Im Notfall…
…kommt es auf eine verlässliche Diagnose an.
Im Notfall…
…ist kompetente Hilfe entscheidend.
Im Notfall…
…sind schnelle Entscheidungen gefragt.
Im Notfall…
…muss jeder Handgriff sitzen.
Im Notfall…
…kommt modernste medizinische Technik zum Einsatz.
Im Notfall…
…werden auch die Angehörigen betreut.
Im Notfall…
…hilft ein eingespieltes, kompetentes Team.
Im Notfall…
…sind Fachkräfte gefragt.
Im Notfall…
…braucht es Ruhe.
Im Notfall…
…wird auf individuelle Bedürfnisse eingegangen.
Im Notfall…
…werden Ausnahmesituationen gemeistert.
Im Notfall…
…braucht es viel Menschlichkeit.
Im Notfall…
…helfen Menschen Menschen.
Herzinfarkt – Notfall am/im Herzen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in der Schweiz die häufigste Todesursache. Bei einem Herzinfarkt wird der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt. Schnelle Hilfe ist gefragt, um die Überlebenschancen zu vergrössern und bleibende Schäden am Herzen zu vermindern. Doch wie lässt sich ein Herzinfarkt erkennen und wie sollte darauf reagiert werden?
Herzschwäche: mit halber Kraft
Bei einer Herzschwäche – medizinisch Herzinsuffizienz genannt – kann das Herz nicht mehr die erforderliche Pumpleistung erbringen, um den Körper ausreichend mit Blut und so mit Sauerstoff und Energieträgern zu versorgen.
Wenn der Körper verrückt spielt: Diese Symptome können eine Herzschwäche anzeigen:
Kurzatmikeit/Atemnot
Mit einer Herzschwäche fallen nicht nur grössere Belastungen schwer. Auch bei alltäglichen Tätigkeiten wie dem Tragen des Einkaufs oder bei leichtem Radfahren stellt sich Kurzatmigkeit ein.
Wassereinlagerungen
Durch das geschwächte Herz entsteht ein Blutrückstau in den Adern, wodurch Flüssigkeit in das Gewebe gedrängt wird. Es kommt zu Wassereinlagerungen, besonders in den Füssen und Unterschenkeln. Schuhe drücken plötzlich, Sockenbünde zeichnen sich auf der Haut ab.
Plötzliche Gewichtszunahme
Eine plötzliche Gewichtszunahme bei gleichbleibenden Essgewohnheiten kann auf eine Herzschwäche hindeuten: Das eingelagerte Wasser schlägt sich auf der Waage nieder.
Müdigkeit und Schwäche
Bei einer Herzschwäche wird der Körper unterversorgt. Der innere Antrieb fehlt, zudem sinkt die Leistungsfähigkeit. Müdigkeit und Schwäche prägen immer mehr den Alltag.
Häufiges nächtliches Wasserlösen
Häufiges nächtliches Wasserlösen kann eine Herzschwäche anzeigen: Im Liegen wird das eingelagerte Wasser ausgeschwemmt und entleert sich über die Blase.
Hoher Puls
Eine Herzschwäche kündigt sich oft durch einen hohen Puls an. Dieser sollte medizinisch abgeklärt werden.
Erhöhtes Schlafen wird als angenehmer empfunden
Durch die Wassereinlagerungen fällt beim flachen Liegen das Atmen schwer. Erhöhtes Schlafen wird als angenehmer empfunden.
Ihre Gesundheit steht bei uns im Mittelpunkt. In den folgenden Zentren und Instituten der Hirslanden Kliniken werden Sie rundum in herz- und gefässmedizinischen Belangen betreut. Kontaktieren Sie uns, wir geben Ihnen gerne weitere Auskunft.
Mit dem Herzen dabei:
herzgesunder Lifestyle
Ernährung und Bewegung haben einen direkten Einfluss auf die Gesundheit von Herz und Kreislauf und senken das Risiko für Herzinfarkt, Herzschwäche und viele weitere Herzerkrankungen. Andere Risikofaktoren wie Bluthochdruck und erhöhte Blutfett- und Blutzuckerwerte lassen sich durch einen herzgesunden Lifestyle deutlich verringern.
Was das Herz bewegt
Rund um Herz & Notfall
«Man weiss nie, was der Tag bringt.»
Dr. med. Cyrill Morger, Facharzt für Kardiologie, Leiter Notfall Zentrum Hirslanden Klinik Aarau
Wie bei «Grey’s Anatomy»?
Hecktisch, chaotisch, voller Blut und überall schreiende Menschen: Viele Menschen kennen die Notaufnahme nur aus bekannten Krankenhausserien. «Die Realität sieht glücklicherweise anders aus», betont Dr. Morger.
«Es ist ein sehr dankbarer Job»
Dr. med. Alfredo Guidetti ist Facharzt für allgemeine Innere Medizin und leitet das Notfall Zentrum der AndreasKlinik Cham Zug.
«Teamwork ist alles»
Auf der Notfallstation arbeiten Ärzte und Pflegefachpersonen besonders eng zusammen. Wie die Kommunikation funktioniert und weshalb für Dr. Guidetti Stress gar nicht so schlimm ist.
Von nervösem Blaulicht und beruhigenden Fischen auf der Notfallstation
Kein Tag gleicht dem anderen
Ein Besuch zweier Notfallzentren zeigt, wie die Teams trotz Unvorhersehbarkeit jede Situation meistern und weshalb das, was sie am meisten schätzen, oft zu ihrer grössten Herausforderung wird.
Nutzen Sie für kurze Wege auch mal das Fahrrad.
Fünfzehn Jahre Vorhofflimmern – und ein gutes Ende
Plötzlich spinnt das Herz.
Hansjörg Brücker steht mitten im Leben, als das Herz in seiner Brust erstmals wie wild zu rasen beginnt. Bald schon lautete die Diagnose: Vorhofflimmern. Das Leben des Leistungssportlers sollte sich auf Jahre grundlegend verändern.
Bewegen Sie sich mind. 5 x 30 Minuten pro Woche.
Ein Einblick in den Alltag einer Notfallstation
Momente aus der Notfallstation der Hirslanden Klinik Im Park: Erhalten Sie Einblick in den Alltag der Notfallmedizin und darüber, wie das Fachpersonal täglich mit unterschiedlichsten Erkrankungen und Verletzungen konfrontiert wird.
Wenn das Herz leise stottert
«Ich kam bei allem aus der Puste, fühlte mich jeden Tag müde und schlapp»
Ruben Welsch ist ein talentierter Langstreckenläufer aus Leidenschaft, doch ein Herzklappenfehler schränkte seine Leistungsfähigkeit immer stärker ein. Eine Operation nach der Schlüssellochtechnik gab ihm seine Lebensqualität zurück.
Herzgesunder Sport – leicht gemacht
Herzerkrankungen und Sport schliessen sich nicht aus – im Gegenteil. Vielen Herzleiden kann durch regelmässige Bewegung vorgebeugt werden. Fünf praktische Tipps für ein herzgesundes Training im Alltag.
Trinken Sie viel, zum Beispiel ungezuckerten Tee oder Mineralwasser.
Herzenssache: Der richtige Blutdruck
Viele Faktoren beeinflussen den Blutdruck. Ist er zu hoch oder zu niedrig, droht Gefahr für Herz und Hirn. Welche Werte gesund sind, wie Sie den Blutdruck überprüfen und wie Sie ihn senken können, erfahren Sie hier.
«Wir versuchen, den Patienten die Angst zu nehmen»
Jeannette Hunziker ist Abteilungsleiterin und führt das Herzkatheterlabor der Hirslanden Klinik Aarau.
«Mit Herzblut dabei»
Schmerzen in der Brust, Herzrhythmusstörungen oder eine periphere Verschlusskrankheit der Beine. Wie die Zusammenarbeit mit der Notfallstation funktioniert und was die Arbeit im Herzkatheterlabor so interessant macht.
«Wir kommen miteinander ans Ziel.»
Fides Burkard ist Pflegeleiterin der Notfallstation in der AndreasKlinik Cham Zug.
«Im Notfall ist ein gut eingespieltes Team enorm wichtig.»
Wieso Teamwork nicht nur den Patienten zugutekommt und weshalb Selbstständigkeit dennoch gefragt ist.
So läuft ein Notfall ab

Der Notfallpass enthält Ihre medizinischen Informationen, die im Notfall wichtig sein können. Jetzt herunterladen!
Was tun im Notfall?
Notfälle treten plötzlich und unerwartet auf. Sie kommen ungelegen und erfordern rasches sowie richtiges Handeln. Was können Sie tun, wenn etwas passiert? Erfahren Sie mehr zum richtigen Verhalten in einer Notfallsituation.
Wo Sie uns finden
Hirslanden Klinik Hirslanden
Witellikerstrasse 40 | ||
8032 Zürich | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 44 387 35 35 |
Hirslanden Klinik Birshof
Reinacherstrasse 28 | ||
4142 Münchenstein | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 61 335 25 75 |
Hirslanden Klinik Stephanshorn
Brauerstrasse 95 | ||
9016 St.Gallen | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 71 282 74 74 |
Hirslanden Klinik Aarau
Schänisweg | ||
5001 Aarau | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 62 836 76 76 |
Hirslanden Klinik Beau-Site
Schänzlihalde 11 | ||
3013 Bern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 31 335 30 30 |
Hirslanden Klinik Linde
Blumenrain 105 | ||
2501 Biel | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 32 366 41 12 |
Hirslanden Klinik Permanence
Bümplizstrasse 83 | ||
3018 Bern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 31 990 41 11 |
Hirslanden Salem-Spital
Schänzlistrasse 39 | ||
3013 Bern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 31 335 35 35 |
Hirslanden Clinique des Grangettes
Chemin des Grangettes 7 | ||
1224 Chêne-Bougeries | ||
365 Tage: | ||
Mo. bis Fr. | 7.00–23.00 Uhr | |
Sa./So., Feiertage | 8.00–23.00 Uhr | |
+41 022 305 07 77 |
Hirslanden Clinique des Grangettes
Chemin des Grangettes 7 | ||
1224 Chêne-Bougeries | ||
365 Tage, 9.00–22.00 Uhr | ||
+41 022 305 05 55 |
Hirslanden Clinique la Colline
Avenue de Beau-Séjour 6 | ||
1206 Genève | ||
365 Tage, 7.00–23.00 Uhr | ||
+41 22 702 21 44 |
Hirslanden Klinik St. Anna
St. Anna-Strasse 32 | ||
6006 Luzern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 41 208 44 44 |
Hirslanden Clinique Bois-Cerf
Hirslanden Clinique Cecil
Avenue Ruchonnet 53 | ||
1003 Lausanne | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 21 310 50 30 |
Hirslanden Klinik Im Park
Seestrasse 220 | ||
8027 Zürich | ||
365 Tage, 7.00–22.00 Uhr | ||
+41 44 209 25 55 |
Hirslanden AndreasKlinik Cham Zug
Rigistrasse 1 | ||
6330 Cham | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 41 784 01 44 |
Hirslanden Klinik Aarau
Schänisweg | ||
5001 Aarau | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 62 836 76 76 |
Hirslanden Klinik Birshof
Reinacherstrasse 28 | ||
4142 Münchenstein | ||
365 Tagen, 24 Stunden | ||
+41 61 335 25 75 |
Hirslanden Klinik Beau-Site
Schänzlihalde 11 | ||
3013 Bern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 31 335 30 30 |
Hirslanden Klinik Linde
Blumenrain 105 | ||
2501 Biel | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 32 366 41 12 |
Hirslanden Klinik Permanence
Bümplizstrasse 83 | ||
3018 Bern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 31 990 41 11 |
Hirslanden Salem-Spital
Schänzlistrasse 39 | ||
3013 Bern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 31 335 35 35 |
Hirslanden Clinique des Grangettes
Chemin des Grangettes 7 | ||
1224 Chêne-Bougeries | ||
365 Tage: | ||
Mo. bis Fr. | 7.00–23.00 Uhr | |
Sa./So., Feiertage | 8.00–23.00 Uhr | |
+41 022 305 07 77 |
Hirslanden Clinique des Grangettes
Chemin des Grangettes 7 | ||
1224 Chêne-Bougeries | ||
365 Tage, 9.00–22.00 Uhr | ||
+41 022 305 05 55 |
Hirslanden Clinique la Colline
Avenue de Beau-Séjour 6 | ||
1206 Genève | ||
365 Tage, 7.00–23.00 Uhr | ||
+41 22 702 21 44 |
Hirslanden Klinik St. Anna
St. Anna-Strasse 32 | ||
6006 Luzern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 41 208 44 44 |
Hirslanden Klinik Stephanshorn
Brauerstrasse 95 | ||
9016 St.Gallen | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 71 282 74 74 |
Hirslanden Clinique Bois-Cerf
Hirslanden Clinique Cecil
Avenue Ruchonnet 53 | ||
1003 Lausanne | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 21 310 50 30 |
Hirslanden Klinik Im Park
Seestrasse 220 | ||
8027 Zürich | ||
365 Tage, 7.00–22.00 Uhr | ||
+41 44 209 25 55 |
Hirslanden Klinik Hirslanden
Witellikerstrasse 40 | ||
8032 Zürich | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 44 387 35 35 |
Hirslanden AndreasKlinik Cham Zug
Rigistrasse 1 | ||
6330 Cham | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 41 784 01 44 |