Hirslanden Home
  • Sharing Menu öffnen
    • Via Facebook teilen
    • Via Twitter teilen
    • Via WhatsApp teilen
    • Via E-Mail teilen
    • Zu den Favoriten hinzufügen
    • Seite drucken
    • Sharing Menu schliessen
Open Menu
  • Kliniken, Zentren, Ärzte
  • Informationen rund ums Herz
  • Krankheitsbilder
  • Prävention
  • Notfall
  • Unsere Pflege
  • Kontakt

Herzmedizin

Hirslanden

Zürich


«Ihr Herz ist bei uns in guten Händen.»

Die Herzmedizin Hirslanden Zürich stellt die Patientinnen und Patienten und ihre Erkrankung sowie ihre Bedürfnisse und Wünsche in den Mittelpunkt ihres Handelns. Im Sinne einer ganzheitlichen Herzmedizin wird immer ein Vorgehen im Team von unterschiedlichen Fachspezialistinnen/–spezialisten gewählt.

Bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Unsere Expertise in Zürich

Herzmedizin
Klinik Hirslanden
Herzmedizin
Klinik Im Park
Herzchirurgie
Hirslanden Zürich
Ambulante Herz-Rehabilitation
Klinik Im Park

Unsere Ärzte

Operationssaal Herzklinik
Zur Ärztesuche

In der Herzmedizin Hirslanden arbeiten Herzchirurgen und Kardiologen sowie Ärztinnen und Ärzte der unterstützenden Fachdisziplinen wie Herzanästhesie, Intensivstation und Kardiotechnik der Kliniken Hirslanden und Im Park interdisziplinär eng zusammen. So profitieren die Patientinnen und Patienten von der langjährigen Erfahrung und der Expertise unserer Spezialistinnen und Spezialisten sowie vom Patientenfokus, dem sich die Privatklinikgruppe Hirslanden verschrieben hat.

Weiterbildungsverbund für angehende Fachärzte in der Herzchirurgie 

Die Hirslanden-Gruppe setzt zukünftig noch stärker auf die Aus- und Weiterbildung von angehenden Fachärzten in der Herzchirurgie.

Informationen rund ums Herz 

Das Herz mit seinen beiden Herzkammern, den beiden Vorhöfen und vier Herzklappen ist kaum grösser als eine Faust. Und dennoch ist ein gesundes Herz in der Lage, Tag und Nacht für ein Leben zu schlagen. Pro Minute pumpt ein Herz zwischen fünf und sechs Liter Blut durch den menschlichen Körper, pro Tag rund 10‘000 Liter. Erfahren Sie alles rund ums Herz, mögliche Erkrankungen und die Spezialisten, die sie heilen.

Herzbeilage im Tagesanzeiger

Anatomie des Herzens

  • 1Rechter Vorhof
  • 2Linker Vorhof
  • 3Rechte Kammer
  • 4Linke Kammer
  • 5Lungenarterie
  • 6Aorta
  • 7Obere und untere Hohlvene
  • 8Lungenvenen (Pulmonalvene)
  • 9Sinusknoten
  • 10AV-Knoten (Atriko-Ventikular-Knoten)
  • 11Trikuspidalklappe
  • 12Pulmonalklappe
  • 13Aortenklappe
  • 14Mitralklappe
Bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Das Herz in Zahlen

Blutgefässe

100'000 km

Die Blutgefässe eines Menschen ergeben zusammengerechnet eine Strecke von rund 100'000 Kilometern. Durch sie pumpt das Herz 5 bis 6 Liter Blut in der Minute. Alle Blutgefässe bilden gemeinsam mit dem Herzen die anatomische Grundlage für den Blutkreislauf und somit für den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen in den gesamten Körper. 

1
Blut

250 Millionen Liter

Bei einer durchschnittlichen Lebenserwartung von achtzig Jahren schlägt das Herz rund drei Milliarden Mal und pumpt dabei 250 Millionen Liter Blut durch den Kreislauf. Mit beachtlicher Geschwindigkeit: Eine rote Blutzelle kann innerhalb von dreissig Sekunden einen kompletten Umlauf durch den menschlichen Körper machen.

2
Gewicht

300 Gramm

Ein Herz ist etwa so gross wie eine Faust und wiegt durchschnittlich 300 Gramm. Die linke und die rechte Herzhälfte bestehen jeweils aus einem Vorhof (Atrium) und einer Kammer (Ventrikel). Getrennt werden die beiden Hälften durch die Herzscheidewand (Septum). Die vier Herzklappen – auf jeder Seite zwei – sorgen als Ventile dafür, dass das Blut in die richtige Richtung fliesst.

3
Herzschlag

60 bis 90

Ein gesundes Herz schlägt im Ruhezustand bei einer normalen Herzschlagfolge 60- bis 90-mal in der Minute – bei Frauen im Schnitt etwas schneller als bei Männern. Während sportlicher Aktivitäten oder bei emotionalem Stress beschleunigt sich der Herzschlag. Bei maximalen Anstrengungen steigt der Puls bei Jungen bis 200/min, in Schlafperioden verlangsamt er sich. 

4
Herz-Kreislauf-Erkrankungen

31.4 %

In der Schweiz zählen Herz- und Gefässerkrankungen wie Schlaganfälle, Arteriosklerose, Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen oder angeborene Herzfehler zu den häufigsten Todesursachen. Laut Zahlen des Bundesamts für Statistik waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Jahr 2017 die Ursache für 31.4 % der Todesfälle, gefolgt von Krebskrankheiten (25.8 %). 

5
Sport

2.5 Stunden

Vielen Herzerkrankungen kann durch regelmässige Bewegung vorgebeugt werden. Frauen und Männern im erwerbsfähigen Alter und robusten älteren Erwachsenen werden 2.5 Stunden Bewegung pro Woche in Form von Alltagsaktivitäten oder Sport mit mindestens mittlerer Intensität empfohlen. Übrigens: Auch Zufriedenheit trägt zur Senkung des Risikos von Herzkrankheiten bei

6

Koronare Herzkrankheit

Die koronare Herzkrankheit zählt zu den häufigsten Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems. An ihren Folgen sterben in Industriestaaten mehr Menschen als an jeder anderen Krankheit. Wird eine koronare Herzkrankheit jedoch frühzeitig behandelt, haben Betroffene eine gute Prognose.

Koronare Herzkrankheit

Häufig und gefährlich, aber gut behandelbar
 

Ein verengtes Herzkranzgefäss führt dazu, dass das Blut nicht mehr ungehindert hindurchfliessen kann.

Zum Beitrag

Herzinfarkt

Jede Minute ist kostbar
 

Der Herzinfarkt, auch Myokardinfarkt genannt, ist meist die Folge einer koronaren Herzkrankheit. Er ist immer lebensgefährlich und gilt als Notfall, der rasches und richtiges Handeln erfordert. Jede Minute zählt. Je schneller ein Patient mit einem Infarkt die richtige Behandlung erhält, desto besser ist die Prognose.

Druck
Druck
Druck
Druck
Druck
Druck
Druck
Druck
Druck
PD Dr. med. Christophe Wyss im Gespräch mit Patient

Je früher ein Herzinfarkt behandelt wird, desto höher ist die Überlebenschance und desto geringer fallen die bleibenden Schäden aus. Das erfordert schnelles Handeln und eine reibungslos funktionierende Notfallversorgung. Bei einem Herzinfarkt braucht es aber immer auch eine Portion Glück, wie das Beispiel von Marcel Waespi zeigt.

Zum Beitrag

Strukturelle Herzkrankheiten

Die Verengung und die Undichtigkeit der Herzklappe gehören zu den häufigsten strukturellen Herzerkrankungen. Je nach betroffener Herzklappe und je nach Art des Fehlers stehen Patienten von kardiologischen Interventionen bis zur Herzchirurgie verschiedene Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Gesunde Herzklappe mit intaktem Blutfluss.

Gesunde Herzklappe mit intaktem Blutfluss.

Die Stenose an der Aortenklappe bewirkt einen verminderten Blutfluss.

Die Stenose an der Aortenklappe bewirkt einen verminderten Blutfluss.

Eine Prothese übernimmt die Funktion der Herzklappe.

Eine Prothese übernimmt die Funktion der Herzklappe.

Das Wunder der Treppe

Die Luft ist wieder da, die Kraft kam zurück. Albert Kuster ist wie ausgewechselt. Und dankbar für seine neue Herzklappe.

Zeitungsbericht

Herzinsuffizienz

Eine Herzschwäche kann sich beispielsweise in Form von Atemnot bemerkbar machen.

Warnsignale für eine Herzinsuffizienz
 

Fragen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt …

 

  • bei Zu- oder Abnahme des Körpergewichts von 2 Kilogramm innert drei Tagen,
  • bei einer plötzlichen Atemnot,
  • wenn Sie nachts viel mehr husten müssen und nicht mehr flach liegen können,
  • wenn Beine und Bauch plötzlich stark anschwellen (durch Wassereinlagerungen),
  • bei starken Schmerzen während mehr als 15 Minuten im Brustbereich,
  • wenn das Herz plötzlich viel schneller oder unregelmässig schlägt.
Mehr Informationen
heartfailurematters.org

Wenn das Herz schwächer wird
 

Wer an einer Herzschwäche leidet, weiss dies oft nicht. Die lebensbedrohliche Krankheit lässt sich medikamentös oder mittels herzunterstützender Geräte ­behandeln. Mit einer herzgesunden Lebensweise kann der Schwäche gar vorgebeugt oder ihr entgegengewirkt werden

Zum Beitrag

TriClip lässt alte Herzen höher schlagen

Jetzt gibt es eine schonende Alternative zur bisher einzigen, aber sehr belastenden Trikuspidalklappen-Operation. Eine wegweisende Studie bestätigt die Vorteile des neuen Eingriffs. Erfahren Sie mehr dazu im Zeitungsbericht.

Zeitungsbericht
zu TriClip

Schlaganfall

Ein gesundes Herz beugt Schlaganfällen vor
 

Einem Schlaganfall kann eine Reihe von Ursachen zugrunde liegen. In vielen Fällen spielt das Herz eine auslösende Rolle. Und zwar meist dann, wenn es aus dem Rhythmus geraten ist.

Rechtzeitig erkennen und sofort handeln
 

Ein Schlaganfall kündigt sich nicht durch körperliche Beschwerden an, sondern tritt plötzlich und unerwartet auf. Auch Nichtmediziner können aufgrund von Symptomen mit FAST erste Rückschlüsse bei Betroffenen ziehen. FAST steht für Face, Arms, Speech und Time.

Die Symptome mit «FAST» erkennen

Rechtzeitig handeln bei Schlaganfall

Herzrhythmusstörungen

Wenn das Herz aus dem Takt gerät
 

Das Herz zieht sich etwa 100 000-mal am Tag zusammen und entspannt sich wieder, um so Blut durch den Organismus zu pumpen. Doch manchmal schlägt es zu schnell, zu langsam oder unregelmässig. Seit einigen Jahren können solche Störungen minimalinvasiv behandelt werden.

Zum Beitrag

Sinusrhythmus

Der Sinusrhythmus bezeichnet den normalen, regelmässigen Herzschlag des Menschen. Es handelt sich dabei um eine normale Abfolge von «Zündfunken» bzw. elektrischen Impulsen, die vom körpereigenen Herzschrittmacher, dem Sinusknoten, ausgelöst werden.

Sinusrhythmus

Der Sinusrhythmus bezeichnet den normalen, regelmässigen Herzschlag des Menschen. Es handelt sich dabei um eine normale Abfolge von «Zündfunken» bzw. elektrischen Impulsen, die vom körpereigenen Herzschrittmacher, dem Sinusknoten, ausgelöst werden.

Bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.

Aortenaneurysma

Eine tickende Zeitbombe
 

An einer Erweiterung der Hauptschlagader, einem sogenannten Aneurysma der Aorta, erkranken vor allem ältere Menschen. Eine leichte Erweiterung ist harmlos, aber je nach Grösse der Aorta kann die Erkrankung kritisch, ja gar lebensgefährlich sein. So starb beispielsweise Albert Einstein an den Folgen eines Aortenaneurysmas.

Zum Beitrag

Herzschrittmacher

Auf dem Röntgenbild ist der Herzschrittmacher gut sichtbar. Im Alltag hingegen merkt man kaum etwas davon.

Herzschrittmacher

«Nicht einmal zum Briefkasten wollte ich allein gehen.»
 

Früher war ein Herzschrittmacher noch eine Sensation, heute ist das Einsetzen des kleinen Geräts ein Routineeingriff. Wer einen solchen Taktgeber in der Brust trägt, lebt ganz normal damit. 

Zum Beitrag
Ein schwaches Herz
SRF-Beitrag

Prävention

Sportübungen

Übung 1/5

Ausdauer stärken auf dem Laufband.

Übung 2/5

Mit dem T-Bow im Gleichgewicht bleiben.

Übung 3/5

So bleiben Rücken und Beine in Balance.

Übung 4/5

Mehr Muskelkraft entlastet das Herz.

Übung 5/5

Mit Planking Überlastung vorbeugen. 

Lauftipps

Lauftipp 1/5

Sport nach einer Herz-OP? Unbedingt!

Lauftipp 2/5

Bewegung in den Alltag bringen.

Lauftipp 3/5

Sport ist mehr als körperliche Bewegung.

Lauftipp 4/5

Wer neue Wege sucht, bleibt hoch motiviert.

Lauftipp 5/5

Feste Ziele: So macht Sport Spass.

Notfall

Notfall

Unsere Notfallzentren stehen Patienten aller Versicherungsklassen zur Seite. Schlaganfallpatienten werden im zertifizierten Stroke Center behandelt.

Zum NotfallZentrum
Hirslanden Zürich
Zur Notfallstation
Klinik Im Park

So läuft ein Notfall ab

hirslanden-eintritt-notfall
hirslanden-notfall-einstufung
hirslanden-notfall-diagnostik
hirslanden-notfall-austritt

Der Notfallpass enthält Ihre medizinischen Informationen, die im Notfall wichtig sein können. Jetzt herunterladen!

Download Notfallpass
PDF | 686 KB

Unsere Pflege

Die Pflege bildet das Fundament damit auch Herzpatientinnen und Herzpatienten rasch wieder die bestmögliche Lebensqualität erlangen. Unser engagiertes und bestens qualifiziertes Pflegepersonal betreut unsere Patientinnen und Patienten umfassend und kompetent, damit rasch die bestmögliche Lebensqualität wiedererlangt wird.

Zum Beitrag

Wo Sie uns finden

Klinik Hirslanden

Witellikerstrasse 40
8032 Zürich
+41 44 387 21 11
Mehr Informationen

Klinik Im Park

Seestrasse 220
8027 Zürich
+41 44 209 21 11
Mehr Informationen

Seestrasse 220
8027 Zürich
+41 44 209 21 11
Mehr Informationen

Witellikerstrasse 40
8032 Zürich
+41 44 387 21 11
Mehr Informationen
Bitte akzeptieren Sie die funktionellen Cookies, um diesen Inhalt zu sehen.
back
Back to top
Kontakt
© Hirslanden-Gruppe 2023