Im Notfall…
…kommt es auf eine verlässliche Diagnose an.
Im Notfall…
…ist kompetente Hilfe entscheidend.
Im Notfall…
…sind schnelle Entscheidungen gefragt.
Im Notfall…
…muss jeder Handgriff sitzen.
Im Notfall…
…kommt modernste medizinische Technik zum Einsatz.
Im Notfall…
…werden auch die Angehörigen betreut.
Im Notfall…
…hilft ein eingespieltes, kompetentes Team.
Im Notfall…
…sind Fachkräfte gefragt.
Im Notfall…
…braucht es Ruhe.
Im Notfall…
…wird auf individuelle Bedürfnisse eingegangen.
Im Notfall…
…werden Ausnahmesituationen gemeistert.
Im Notfall…
…braucht es viel Menschlichkeit.
Im Notfall…
…helfen Menschen Menschen.
Lungenkollaps –
Plötzlich ausser Atem
Tritt der Lungenkollaps – medizinisch Pneumothorax genannt – als Folge eines Unfalls oder einer Verletzung auf, kann sich der Allgemeinzustand rapide verschlechtern. Jetzt ist schnelle Hilfe erforderlich, denn je früher der Notfall behandelt wird, umso besser ist die Prognose.
Lungenentzündung –
Lunge unter Wasser
Die Lungenentzündung (Pneumonie) ist in der Schweiz die Infektionskrankheit mit den häufigsten Todesfällen: Hierbei entzündet sich das Lungengewebe und Wasser sammelt sich in den Lungenbläschen an.
Eine Lungenentzündung ist ein medizinischer Notfall: Die Gesundheit des Erkrankten kann sich rapide verschlechtern. Besonders bei Personen mit schwachem Immunsystem ist das Risiko für Komplikationen hoch.
Lunge stärken: 6 Tipps
Wann ist besonders Vorsicht geboten und was können Sie tun, um eine Lungenentzündung vorzubeugen? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier:
Verbreitung stoppen
Die Erreger der Lungenentzündung werden grösstenteils beim Husten und Niesen über ausgestossene Sekrettröpfchen übertragen. Schutz bietet regelmässiges Händewaschen. Türklinken, Lichtschalter und Telefone sollten immer wieder gut gereinigt werden.
Risikogruppen
Kleinkinder, Senioren, Menschen mit Vorerkrankungen der Atemwege oder schweren chronischen Krankheiten wie Diabetes sind besonders anfällig für eine Lungenentzündung. Ihnen wird eine Pneumokokken-Impfung angeraten.
Lunge kräftigen
Die Lungenflügel gut durchlüften. So bleiben sie gesund und belastbar. Regelmässig Frischluft tanken und mit Atemübungen die unteren Lungenpartien gezielt fördern. Tiefes Bauchatmen aber auch Ausdauersport wie Joggen oder Schwimmen kräftigen die Lunge.
Immunsystem stärken
Das körpereigene Abwehrsystem kann durch eine ausgewogene Ernährung unterstützt werden. Sind ausreichend Mikronährstoffe vorhanden, funktioniert der Stoffwechsel optimal und das Immunsystem ist einsatzbereit.
Lunge entlasten
Arsen, Blei, Formaldehyd: In einer Zigarette stecken rund 4800 Chemikalien, darunter etwa 250 giftige. Die geschwächte Raucherlunge ist anfälliger für Infektionen. Noch ein Grund, um mit dem Rauchen aufzuhören.
Winterluft
Auch im Winter braucht die Lunge frische Luft. Ist diese zu kalt, kann die Lunge strapaziert werden. Deshalb empfiehlt es sich, bei kaltem Wetter Mund und Nase mit einem Schal zu bedecken.
Mythen und Fakten
rund um die Lunge
Übungen für eine starke Lunge
Rund um Lunge & Notfall
Wenn die Luft wegbleibt
So wird ein Lungenkollaps fachgemäss behandelt.
Wieso ist ein Lungenkollaps so gefährlich?
Prof. Dr. med. Markus Béchir, Facharzt für Allgemeine Innere Medizin und Intensivmedizin, klärt auf und gibt einen Einblick in seinen Alltag als Notfallmediziner.
Die Lunge inhaliert bis zu 2.5 Liter Luft, bei Spitzensportler bis zu vier Litern.
«Tief durchatmen»
Bei Atemproblemen helfen die Lungenfachärzte.
Es könnte auch eine Lungenentzündung sein
Was nach einer hartnäckigen Erkältung oder Grippe klingt, könnte auch eine Lungenentzündung sein.
Die Gesamtfläche aller Lungenbläschen ist grösser als ein Badmintonspielfeld.
Wer seinen Brustkorb beim Atmen mit den Fingerknöcheln abklopft, stärkt die Lunge.
Jährlich erkranken in der Schweiz etwa 42‘000 Menschen an einer Lungenentzündung.
Apnoetaucher haben ein Lungenvolumen von bis zu 10 Litern.
Bestätigt sich der Verdacht?
Das Röntgenbild ermöglicht einen Blick ins Innere
Keine Angst vor Röntgenstrahlung
Röntgenaufnahmen sind ein wichtiger Bestandteil der Diagnosestellung. Der Radiologe Dr. med. Sönke Harms erklärt, weshalb.
Ein Lungenbläschen hat einen Durchmesser von 0.1 bis 0.2 Millimeter.
Der linke Lungenflügel ist kleiner als der rechte, weil das Herz Raum braucht.
Ein und aus
Tiefes Durchatmen bis in den Bauch durchlüftet die Lunge und sorgt dafür, dass sich keine Keime absetzen.
Für Lunge und Herz
Frische Luft und eine Mischung aus Aktivität und Entspannung tun sowohl der Lunge als auch dem Herzen gut.
Jeder Mensch verfügt durchschnittlich über 300 Millionen Lungenbläschen.
So läuft ein Notfall ab

Der Notfallpass enthält Ihre medizinischen Informationen, die im Notfall wichtig sein können. Jetzt herunterladen!
Eine Organspende kann Leben retten. Mit der Organspende-Karte oder der Online-Registrierung halten Sie verbindlich fest, wie mit Ihrem Körper nach dem Ableben verfahren werden soll.
Was tun im Notfall?
Notfälle treten plötzlich und unerwartet auf. Sie kommen ungelegen und erfordern rasches sowie richtiges Handeln. Was können Sie tun, wenn etwas passiert? Erfahren Sie mehr zum richtigen Verhalten in einer Notfallsituation.
Wo Sie uns finden
Hirslanden Klinik Hirslanden
Witellikerstrasse 40 | ||
8032 Zürich | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 44 387 35 35 |
Hirslanden Klinik Birshof
Reinacherstrasse 28 | ||
4142 Münchenstein | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 61 335 25 75 |
Hirslanden Klinik Stephanshorn
Brauerstrasse 95 | ||
9016 St.Gallen | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 71 282 74 74 |
Hirslanden Klinik Aarau
Schänisweg | ||
5001 Aarau | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 62 836 76 76 |
Hirslanden Klinik Beau-Site
Schänzlihalde 11 | ||
3013 Bern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 31 335 30 30 |
Hirslanden Klinik Linde
Blumenrain 105 | ||
2501 Biel | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 32 366 41 12 |
Hirslanden Klinik Permanence
Bümplizstrasse 83 | ||
3018 Bern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 31 990 41 11 |
Hirslanden Salem-Spital
Schänzlistrasse 39 | ||
3013 Bern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 31 335 35 35 |
Hirslanden Clinique des Grangettes
Chemin des Grangettes 7 | ||
1224 Chêne-Bougeries | ||
365 Tage: | ||
Mo. bis Fr. | 7.00–23.00 Uhr | |
Sa./So., Feiertage | 8.00–23.00 Uhr | |
+41 022 305 07 77 |
Hirslanden Clinique des Grangettes
Chemin des Grangettes 7 | ||
1224 Chêne-Bougeries | ||
365 Tage, 9.00–22.00 Uhr | ||
+41 022 305 05 55 |
Hirslanden Clinique la Colline
Avenue de Beau-Séjour 6 | ||
1206 Genève | ||
365 Tage, 7.00–23.00 Uhr | ||
+41 22 702 21 44 |
Hirslanden Klinik St. Anna
St. Anna-Strasse 32 | ||
6006 Luzern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 41 208 44 44 |
Hirslanden Clinique Bois-Cerf
Hirslanden Clinique Cecil
Avenue Ruchonnet 53 | ||
1003 Lausanne | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 21 310 50 30 |
Hirslanden Klinik Im Park
Seestrasse 220 | ||
8027 Zürich | ||
365 Tage, 7.00–22.00 Uhr | ||
+41 44 209 25 55 |
Hirslanden AndreasKlinik Cham Zug
Rigistrasse 1 | ||
6330 Cham | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 41 784 01 44 |
Hirslanden Klinik Aarau
Schänisweg | ||
5001 Aarau | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 62 836 76 76 |
Hirslanden Klinik Birshof
Reinacherstrasse 28 | ||
4142 Münchenstein | ||
365 Tagen, 24 Stunden | ||
+41 61 335 25 75 |
Hirslanden Klinik Beau-Site
Schänzlihalde 11 | ||
3013 Bern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 31 335 30 30 |
Hirslanden Klinik Linde
Blumenrain 105 | ||
2501 Biel | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 32 366 41 12 |
Hirslanden Klinik Permanence
Bümplizstrasse 83 | ||
3018 Bern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 31 990 41 11 |
Hirslanden Salem-Spital
Schänzlistrasse 39 | ||
3013 Bern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 31 335 35 35 |
Hirslanden Clinique des Grangettes
Chemin des Grangettes 7 | ||
1224 Chêne-Bougeries | ||
365 Tage: | ||
Mo. bis Fr. | 7.00–23.00 Uhr | |
Sa./So., Feiertage | 8.00–23.00 Uhr | |
+41 022 305 07 77 |
Hirslanden Clinique des Grangettes
Chemin des Grangettes 7 | ||
1224 Chêne-Bougeries | ||
365 Tage, 9.00–22.00 Uhr | ||
+41 022 305 05 55 |
Hirslanden Clinique la Colline
Avenue de Beau-Séjour 6 | ||
1206 Genève | ||
365 Tage, 7.00–23.00 Uhr | ||
+41 22 702 21 44 |
Hirslanden Klinik St. Anna
St. Anna-Strasse 32 | ||
6006 Luzern | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 41 208 44 44 |
Hirslanden Klinik Stephanshorn
Brauerstrasse 95 | ||
9016 St.Gallen | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 71 282 74 74 |
Hirslanden Clinique Bois-Cerf
Hirslanden Clinique Cecil
Avenue Ruchonnet 53 | ||
1003 Lausanne | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 21 310 50 30 |
Hirslanden Klinik Im Park
Seestrasse 220 | ||
8027 Zürich | ||
365 Tage, 7.00–22.00 Uhr | ||
+41 44 209 25 55 |
Hirslanden Klinik Hirslanden
Witellikerstrasse 40 | ||
8032 Zürich | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 44 387 35 35 |
Hirslanden AndreasKlinik Cham Zug
Rigistrasse 1 | ||
6330 Cham | ||
365 Tage, 24 Stunden | ||
+41 41 784 01 44 |
