Wintersport ist eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in der kalten Jahreszeit. In der Schweiz zieht es Jahr für Jahr mehr als 2,5 Millionen Menschen auf die Pisten. Dabei kommt es jährlich zu etwa 46 000 Unfällen, die eine ärztliche Behandlung erfordern. Betroffen sind je nach Sportart vor allem das Knie, der Kopf oder die oberen Extremitäten von der Schulter bis zur Hand.
Häufige Verletzungen
Verstauchungen, Prellungen und Zerrungen sind die häufigsten Verletzungen im Wintersport. Nicht immer geht es glimpflich aus: Bei jeder fünften Sportverletzung handelt es sich um einen Bänderriss. Häufigste Ursachen: Selbstüberschätzung, zu hohe Geschwindigkeit oder fehlende Schutzausrüstung.
Muskelfaserriss
Muskelfasern können bei Überlastung teilweise oder ganz reissen. Betroffen sind vor allem die Wade und der Oberschenkel. Ein Muskelfaserriss macht sich durch stechende Schmerzen, Schwellungen und einen Bluterguss bemerkbar.
Bänderriss
Verdreht sich ein Gelenk, können umliegende Bänder angerissen oder durchtrennt werden. Der Riss löst einen plötzlichen Schmerz aus, das Gelenk schwillt an und rötet sich. Auch wenn der Schmerz bald nachlässt, bleibt ein Gefühl der Instabilität.
Prellung
Prellungen sind die häufigste Weichteilverletzung: Durch einen stumpfen Aufprall werden Blut- und Lymphgefässe gequetscht, was zu Einblutungen und lokalen Entzündungen führt. Im Wintersport ist besonders oft das Schienbein betroffen.
Bruch
Zu Knochenbrüchen und schweren Knorpelschäden kommt es beim Wintersport vor allem am Sprunggelenk, an den Beinen und den Armen. Stürze sind die hauptsächlichen Ursachen. Ein Bruch macht sich durch Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit bemerkbar.
Zerrung
Wird eine Muskelfaser überdehnt, kann sie gereizt reagieren. Bei einer Zerrung nimmt der Schmerz stetig zu, besonders wenn der betroffene Muskel angespannt wird. Bei starken Zerrungen kann es zu Blutergüssen kommen.
Gehirnerschütterung
Durch einen Schlag oder Aufprall kann das Gehirn gegen die Schädelwand stossen. Typische Symptome sind Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit mit Erbrechen, Bewusstlosigkeit (bis zu 15 Minuten) und kurze Erinnerungslücken.
Mythen & Fakten im Check
mit Dr. Walter O. Frey
Egal, ob die Skier, das Snowboard oder der Schlitten zum Einsatz kommt: Wintersport ist beliebt. Doch kann man sich auf die Saison vorbereiten? Geschehen die meisten Unfälle wirklich nachmittags? Und wie vertragen sich Sport und Sauna? Testen Sie Ihr Wissen rund um den Wintersport!
Bereit für den Ski- und Wintersport? Durch den präzisen Robotest und spielerische Workouts findet das Check-up Zentrum Hirslanden zusammen mit Ihnen heraus, ob Sie fit genug für den Wintersport sind. Zum Angebot
Übungen zum Aufwärmen
Hirslanden Official Medical Partner von Swiss-Ski
Im Rahmen der neuen Partnerschaft mit dem Schweizer Skiverband hat Hirslanden Dr. med. Walter O. Frey, den langjährigen Chief Medical Officer von Swiss Ski, engagiert. Mehr Informationen entnehmen Sie in der Medienmitteilung.
Wintersport:
Wussten Sie… ?
Wie Sie uns finden
Benötigen Sie medizinischen Rat?
Sind Sie auf der Piste gestürzt und Ihr Arm schmerzt? Haben Sie Fieber und eine laufende Nase? Oder haben Sie andere medizinische Fragen? Als zentrale erste Anlaufstelle für Gesundheitsfragen aller Art sind die Spezialistinnen und Spezialisten der Hirslanden-Healthline sieben Tage die Woche rund um die Uhr für Sie da: Telefon 0848 333 999 (Ortstarif)