Ines Reith wird neue Direktorin der Hirslanden Klinik Birshof
PDF | 284.38 KB
Frau Dr. Ines Reith übernimmt ab 01. Oktober 2023 die Leitung der Hirslanden Klinik Birshof. Ihr Ziel als neue Direktorin ist es, die führende Rolle der qualitativ hochstehenden Fachklinik für Orthopädie und Wirbelsäulenmedizin im Grossraum Basel weiter auszubauen.
Ines Reith (1990) ist seit 2021 Leiterin Unternehmensentwicklung am Kantonsspital Baselland (KSBL). In dieser Funktion verantwortet sie die (medizin-)strategische Entwicklung, das (digitale) Prozessmanagement sowie das allgemeine Projekt-Management. Davor war sie an der Schulthess Klinik in Zürich für die Gesamtleitung von strategischen Projekten verantwortlich. Von 2017 bis 2020 war Frau Dr. Ines Reith in der ärztlichen Direktion des Universitätsspitals Zürich (USZ) als Abteilungsleiterin tätig und verantwortete Projekte der Spitaldirektion, insbesondere an der Schnittstelle zwischen Medizin und ICT.
Nach Masterabschlüssen in Rechtswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften promovierte Ines Reith in Gesundheitsökonomie. Von 2017 bis Ende 2022 unterrichtete sie den durch das Schweizerische Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) zertifizierten Kurs «Gesundheitsökonomie für Mediziner» zunächst am USZ, dann am KSBL.
Stéphan Studer, Chief Operating Officer der Hirslanden-Gruppe sagt: «Wir freuen uns sehr, dass wir Ines Reith für Hirslanden gewinnen konnten. Wir sind überzeugt, dass sie aufgrund ihres fundierten gesundheitsökonomischen Hintergrunds sowie ihrer ausgewiesenen Erfahrung in Schlüsselpositionen in verschiedenen Schweizer Spitälern die richtige Besetzung ist für die Weiterentwicklung unseres Standorts in Münchenstein.»
Ausgewiesene Fachklinik
Frau Dr. Ines Reith übernimmt die Direktion der Klinik von Dr. rer. oec. Daniel Knaup, der diese seit dem Weggang von Beatriz Greuter im Februar 2023 interimistisch leitet. «Ich bedanke mich sehr bei Daniel Knaup für sein grosses Engagement und seine Bereitschaft, die Leitung der Klinik ad interim zu übernehmen», sagt Stéphan Studer.
Frau Dr. Ines Reith wird gemeinsam mit ihrem Team die erstklassige, integrierte Versorgung im Bereich des Bewegungsapparates an der Hirslanden Klinik Birshof konsequent weiter ausbauen.
Von der Prävention bis zur Nachsorge und vom jugendlichen bis ins hohe Alter steht den Patientinnen und Patienten ein interdisziplinäres, ineinandergreifendes Angebot im Sinne des «Continuum of Care» zur Verfügung. Nebst den spezialisierten chirurgischen Zentren für Hand-, Schulter-, Wirbelsäulen-, Hüft-, Knie- oder Fuss-Sprunggelenkschirurgie verfügt die Klinik Birshof über verschiedene weitere komplementäre Serviceeinheiten und Zentren, beispielsweise für Radiologie, Rheumatologie, Sportmedizin, Sportphysiotherapie, Ergotherapie und ambulante Rehabilitation sowie ein Notfallzentrum. Aus der übergreifenden Zusammenarbeit der verschiedenen spezialisierten Kompetenzzentren sowie mit der Hirslanden Klinik Aarau resultiert eine ganzheitliche und individuelle Diagnostik, Behandlung, Pflege und Betreuung – stets mit dem Ziel, die Lebensqualität der Patientinnen und Patienten zu verbessern.
Die Hirslanden Klinik Birshof hat letztes Jahr für ihre in einem Neubau eröffnete Intermediate Care Unit (IMC) die Anerkennung nach den schweizerischen Richtlinien der KAIMC (Kommission für die Anerkennung von Intermediate-Care Units) erhalten. Mit der offiziellen IMC-Anerkennung unterstreicht die Hirslanden Klinik Birshof ein weiteres Mal ihre führende Rolle als qualitativ hochstehende Fachklinik für Orthopädie und Wirbelsäulenmedizin im Grossraum Basel.
Die Hirslanden Klinik Birshof gehört schweizweit zu den Kliniken mit den tiefsten Fallkosten und trägt damit wesentlich zu einer sowohl erstklassigen als auch bezahlbaren Gesundheitsversorgung der Bevölkerung in der Region Basel bei. Sämtliche Leistungen der Klinik stehen Patientinnen und Patienten aller Versicherungsklassen offen.
Über Hirslanden
Hirslanden steht für eine qualitativ hochstehende, verantwortungsbewusste, vom einzelnen Menschen selbstbestimmte sowie effiziente integrierte Gesundheitsversorgung. Von der Geburt bis ins hohe Alter sowie von der Prävention bis zur Heilung – jederzeit, physisch und digital – konzentriert sich die Hirslanden-Gruppe gemeinsam mit privaten und öffentlichen Kooperationspartnern auf die Weiterentwicklung des «Continuum of Care».
Hirslanden differenziert sich im Markt als Systemanbieter mit erstklassiger medizinischer und Service-Qualität – gewährleistet durch hoch qualifizierte selbstständige Fachärztinnen und Fachärzte mit langjähriger Erfahrung, eine exzellente Pflege und erstklassige Services. Interdisziplinäre medizinische Kompetenzzentren, spezialisierte Institute und kompetente Kooperationspartner ermöglichen eine optimale und individuelle Diagnostik und Behandlung auch hochkomplexer Fälle sowohl stationär als auch ambulant.
Die Hirslanden-Gruppe umfasst 17 Kliniken in 10 Kantonen, viele davon mit einer Notfallstation. Sie betreibt zudem 5 ambulante Operationszentren, 18 Radiologie- und 6 Radiotherapieinstitute. Die Gruppe zählt 2 515 Partnerärztinnen und Partnerärzte sowie 11 025 Mitarbeitende, davon 551 angestellte Ärztinnen und Ärzte. Hirslanden ist das grösste medizinische Netzwerk der Schweiz und weist im Geschäftsjahr 2021/22 einen Umsatz von 1 885 Mio. Franken aus. Per Stichtag 31.03.2022 wurden in der Gruppe 109 624 Patientinnen und Patienten an 472 301 Pflegetagen stationär behandelt. Der Patientenmix setzt sich aus 51,3 % grundversicherten Patientinnen und Patienten, 28,2 % halbprivat und 20,5 % privat Versicherten zusammen. Die Hirslanden-Gruppe formierte sich 1990 aus dem Zusammenschluss mehrerer Kliniken und ist seit 2007 Teil der internationalen Spitalgruppe Mediclinic International plc, die an der Londoner Börse kotiert ist.