Die Privatklinikgruppe Hirslanden misst Infektionen mit zwei verschiedenen Methoden. Auf den Intensivstationen mit KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System) und auf den Bettenstationen mit SwissNoso. Das KISS ist die weltweit grösste Datenbank zu nosokomialen Infekten und bietet daher die besten Vergleichsmöglichkeiten, SwissNoso bietet einen nationalen Benchmark.
Deviceassoziierte Infektionen auf der Intensivstation umfassen die Anzahl septischer Erkrankungen bei zentralvenösen Kathetern, die Anzahl Harnwegsinfekte bei Blasenkathetern sowie die Anzahl Lungenentzündungen bei Beatmungen.
Ab 2017 werden aufgrund der veränderten Definition des NRZ (Nationales Referenzzentrum für Surveillance der Charité Berlin) Pneumonien und Bronchitis, Harnwegsinfektionen sowie Septitiden mit und ohne Devices erhoben. Zur Infektionsüberwachung finden in allen Hirslanden-Kliniken zweimal jährlich Hygienebegehungen durch das externe Beratungsinstitut für Hygiene in Freiburg im Breisgau statt.
Katheterassoziierte Sepsis
Die Sepsis ist eine schwerwiegende Infektion in Verbindung mit einem Katheter.
Daten 2019 (pro 1000 Kathetertage) |
AA | BS | ST | IP | CC | HI | SH | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Anwendungstage | 1731 | 2441 | 629 | 1574 | 1192 | 4429 | 647 | 12643 |
Anzahl Fälle mit Sepsis | 0 |
0 |
1 |
2 |
0 | 1 |
0 | 4 |
Infektionsrate | 0.00 | 0.00 | 0.16 | 0.13 | 0.00 | 0.02 | 0.00 | 0.03 |
Harnwegskatheterassoziierte Infektion
Eine harnwegskatheterassoziierte Infektion wird durch Blasenkatheter hervorgerufen: Blasenkatheter kommen im Spital häufig zum Einsatz und sind eine Quelle für Infektionen. Konkret bedeutet dies, dass eine Ansteckung durch eingedrungene Krankheitserreger entstehen kann.
Daten 2019 (pro 1000 Kathetertage) |
AA | BS | ST | IP | CC | HI | SH | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Anwendungstage | 1943 |
2518 | 1005 | 1977 | 1301 | 4515 | 1091 | 14350 |
Anzahl Fälle von Harnwegsinfektionen | 2 |
0 | 2 |
3 |
0 | 4 |
2 |
13 |
Infektionsrate | 0.10 | 0.00 | 0.20 | 0.15 | 0.00 | 0.09 |
0.18 | 0.09 |
Beatmungsassoziierte Pneumonie
Eine beatmungsassoziierte Pneumonie kann im Falle einer künstlichen Beatmung hervorgerufen werden: Durch die Beatmung gelangen Keime in die unteren Atemwege, besiedeln die Lunge und führen zu einer Lungenentzündung.
Daten 2019 (je 1000 Anwendungstage) |
AA | BS | ST | IP | CC | HI | SH | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Anwendungstage | 672 | 435 | 120 | 867 |
97 | 1001 | 21 | 3213 |
Anzahl Fälle von Pneumonie | 3 | 0 | 1 | 2 |
0 | 1 | 0 | 7 |
Infektionsrate | 0.45 |
0.00 | 0.83 |
0.23 |
0.00 | 0.1 |
0.00 | 0.22 |