Um bei Verdacht auf Krebs eine eindeutige Diagnose stellen zu können, muss der Arzt den Patienten umfassend untersuchen. Erste Hinweise auf eine mögliche Krebserkrankung liefern die Symptome, die Krankengeschichte, Lebensumstände und Lebensgewohnheiten des Patienten sowie die klinische Untersuchung.

Die genaue Bestimmung der Art und des Stadiums, in welcher sich die Tumorerkrankung befindet, ist die wichtigste Voraussetzung für die Entscheidung der Behandlungsstrategie, und erlaubt die Abschätzung der möglichen Heilungschancen sowie Lebenserwartung. 

  • Blutuntersuchung (Tumormarker)
  • Gewebsentnahmen (Biopsie, Punktion)
  • Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen (Mammographie), Ultraschalluntersuchungen, Computertomographie (CT), Kernspintomographie (MRI), Szintigraphien
  • Genetische Untersuchungen

Den erfahrenen Spezialisten der Hirslanden Gruppe stehen modernste medizinische Infrastruktur zur Verfügung, um mögliche Erkrankungen vor Ort präzise und schnell diagnostizieren zu können.