Zum Netzwerk der Hirslanden Brustzentren gehören sechs zertifizierte Brustzentren an acht Standorten in einem geographischen Bogen von St. Gallen bis Genf. Jährlich werden in diesen Brustzentren rund 1 200 Patientinnen mit neu diagnostiziertem Brustkrebs behandelt. Es gibt kein anderes Netzwerk in der Schweiz, das so hohe Fallzahlen und so viel an gebündelter Kompetenz für die Betreuung von Brustkrebspatientinnen aufweist.
Zertifizierte Brustzentren
Für die Zertifizierung von Brustzentren werden die Anforderungen durch die beteiligten medizinischen Fachgesellschaften festgelegt. Diese bauen dabei auf nationalen und internationalen medizinischen Leitlinien auf und geben die fachlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen für die Zentren vor.
Vorteile für die Patientin
In zertifizierten Zentren sind klar definierte Qualitätskennzeichen vorhanden. Dazu gehören Tumorboard und eine leitliniengerechte Therapie. Jede Therapie Entscheidung wird von allen relevanten Fachdisziplinen besprochen. Behandlungen werden aufgrund von wissenschaftlich fundierten Leitlinien initiiert.
Mindestfallzahlen für die Behandlung
Für alle relevante Therapieschritte sind Mindestfallzahlen für die Zentren bzw. für den Behandler / die Behandlerin festgelegt. So gelingt es fachliche Kompetenzen zu bündeln und die Patienten optimal zu versorgen.
Umfassende Versorgung
Es wird nicht nur auf die eigentliche Krebstherapie und die pflegerische Versorgung Wert gelegt. Ergänzend stehen Angeboten zu den Themen Psyche, soziales Umfeld, Schmerzen, Ernährung, Physiotherapie und Palliative Betreuung zur Verfügung.
Qualitätssicherung
Die Therapie jeder Patientin und jedes Patienten wird dokumentiert und auf Einhaltung der Kriterien der Zertifizierungsgesellschaften geprüft. Abweichungen von den Vorgaben müssen vom Behandlungsteam begründet werden.
Die anspruchsvollen Qualitätsvorgaben der Krebsliga Schweiz und der Deutschen Krebsgesellschaft werden regelmässig durch die Zertifizierungsgesellschaften überprüft. Dabei werden sowohl Strukturen und Prozesse als auch die für Patientinnen relevanten Ergebnisse bewertet.