Medizin lebt vom Fortschritt. Die Mitglieder im Netzwerk nehmen an nationalen wie auch internationalen klinischen Studien und Forschungsprojekten teil, mit dem Ziel, die Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei Brustkrebserkrankungen laufend zu verbessern. Zudem helfen die aus wissenschaftlichen Studien gewonnen Erkenntnisse, die Lebensqualität der Betroffenen positiv zu beeinflussen.

Forschungsvorhaben richten sich an PatientInnen mit bestimmten Merkmalen, welche vom behandelnden Arzt vor Einschluss in eine Studie anhand von Abklärungen und Untersuchungen sorgfältig geprüft werden. Studienspezifische Tätigkeiten werden nur nach erfolgter mündlicher wie auch schriftlicher Aufklärung der PatientInnen sowie Vorliegen der unterschriebenen Einverständniserklärung durchgeführt.

Eine Teilnahme an einem Forschungsvorhaben ist immer freiwillig. PatientInnen, die eine Teilnahme an einer Studie ablehnen oder diese vorzeitig beenden möchten, erfahren keine Nachteile für die weitere Behandlung.

Bei allen Forschungsvorhaben garantiert die Mitwirkung der Ethikkommission die Einhaltung der Leitlinien der «Guten Klinischen Praxis - GCP», der geltenden regulativen Vorgaben und internationalen Richtlinien zum Schutz der Patienten.