Die Hirslanden-Gruppe misst Infektionen mit zwei verschiedenen Methoden. Auf den Intensivstationen mit dem KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System) und auf den Bettenstationen mit SwissNoso.
Das KISS ist die weltweit grösste Datenbank zu Nosokomialinfekten. Das sind Infektionen, die in zeitlichem bzw. kausalem Zusammenhang mit einer stationären oder ambulanten Behandlung stehen. Daher bietet das KISS die besten Vergleichsmöglichkeiten. SwissNoso bietet einen nationalen Benchmark.
Infektionen treten häufig im Zusammenhang mit einem Katheter oder einer Kanüle auf. Zu diesen sogenannten device-assoziierten Infektionen zählen auf der Intensivstation die Anzahl septischer Erkrankungen bei zentralvenösen Kathetern, die Anzahl Harnwegsinfekte bei Blasenkathetern sowie die Anzahl Lungenentzündungen bei Beatmungen.
Zur Infektionsprävention gehört unter anderem die Händehygiene. Sie bildet den weitaus wichtigsten Teil der Standardhygienemassnahmen, da die meisten der im Spital erworbenen Infektionserreger über direkten Kontakt und vorwiegend durch die Hände übertragen werden.
Katheterassoziierte Sepsis
Die Sepsis ist eine schwerwiegende Infektion in Verbindung mit einem Katheter.
Daten 2022 (pro 1000 Kathetertage) | AA | BS | ST | IP | CC | HI | SH | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Anwendungstage | 2279 | 2245 | 870 | 1661 | 1099 | 4624 | 542 | 13579 |
Anzahl Fälle mit Sepsis | 5 | 0 | 0 | 2 | 1 | 2 | 0 | 10 |
Infektionsrate | 0.20% | 0.00% | 0.00% | 0.10% | 0.10% | 0.00% | 0.00% | 0.10% |
AA = Hirslanden Klinik Aarau
HI = Klinik Hirslanden, Zürich
ST = Klinik St. Anna, Luzern
BS = Klinik Beau-Site, Bern
IP = Klinik Im Park, Zürich
CC = Clinique Cecil, Lausanne
SH = Klinik Stephanshorn, St.Gallen
Harnwegskatheterassoziierte Infektion
Eine harnwegskatheterassoziierte Infektion wird durch Blasenkatheter hervorgerufen: Blasenkatheter kommen im Spital häufig zum Einsatz und sind eine Quelle für Infektionen. Konkret bedeutet dies, dass eine Ansteckung durch eingedrungene Krankheitserreger entstehen kann.
Daten 2022 (pro 1000 Kathetertage) | AA | BS | ST | IP | CC | HI | SH | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Anwendungstage | 2737 | 2187 | 2104 | 1880 | 1274 | 4981 | 1190 | 16144 |
Anzahl Fälle von Harnwegsinfektionen | 2 | 0 | 0 | 0 | 1 | 4 | 1 | 8 |
Infektionsrate | 0.10% | 0.00% | 0.00% | 0.00% | 0.10% | 0.10% | 0.10% | 0.10% |
AA = Hirslanden Klinik Aarau
HI = Klinik Hirslanden, Zürich
ST = Klinik St. Anna, Luzern
BS = Klinik Beau-Site, Bern
IP = Klinik Im Park, Zürich
CC = Clinique Cecil, Lausanne
SH = Klinik Stephanshorn, St.Gallen
Beatmungsassoziierte Pneumonie
Eine beatmungsassoziierte Pneumonie kann im Falle einer künstlichen Beatmung hervorgerufen werden: Durch die Beatmung gelangen Keime in die unteren Atemwege, besiedeln die Lunge und führen zu einer Lungenentzündung.
Daten 2022 (je 1000 Anwendungstage) | AA | BS | ST | IP | CC | HI | SH | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl Anwendungstage | 1871 | 491 | 337 | 372 | 164 | 1603 | 98 | 5019 |
Anzahl Fälle von Pneumonie | 10 | 4 | 1 | 5 | 0 | 4 | 3 | 27 |
Infektionsrate | 0.50% | 0.80% | 0.30% | 1.30% | 0.00% | 0.20% | 3.10% | 0.50% |
AA = Hirslanden Klinik Aarau
HI = Klinik Hirslanden, Zürich
ST = Klinik St. Anna, Luzern
BS = Klinik Beau-Site, Bern
IP = Klinik Im Park, Zürich
CC = Clinique Cecil, Lausanne
SH = Klinik Stephanshorn, St.Gallen