Zur Verbesserung der Patientensicherheit in der Chirurgie wenden wir innerhalb der Hirslanden-Gruppe das Konzept «Safe Surgery Saves Lives» an und stellen die notwendigen Begleitmassnahmen sicher. Das Konzept beinhaltet unter anderem den Einsatz der Checkliste Sichere Chirurgie der Stiftung Patientensicherheit Schweiz.

Seit 2009 ist bei der Hirslanden-Gruppe das Konzept «Safe Surgery Saves Lives» im Einsatz, um die Patientensicherheit in der Chirurgie zu verbessern und schwerwiegende Zwischenfälle zu vermeiden.

Bestandteil des Konzeptes ist die Checkliste Sichere Chirurgie. Sie wurde von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im Jahr 2009 publiziert, von der Stiftung Patientensicherheit Schweiz 2012 für die Schweiz adaptiert und im Rahmen des Programmes «progress! Sichere Chirurgie» (2013 – 2015) in der Schweiz verbreitet. Mit der Charta Sichere Chirurgie wurde sie zum Branchenstandard erklärt.

Mit der Checkliste Sichere Chirurgie stellen wir unter anderem sicher, dass Patientenverwechslungen ausgeschlossen werden können, präoperative Untersuchungen (z.B. Labor, EKG, Röntgen) verfügbar sind, der Eingriff auf der richtigen Körperseite erfolgt und bei der OP die richtigen Instrumente und das richtige Implantat vorhanden sind.

Die Einhaltung der Checkliste Sichere Chirurgie wird jährlich durch unangekündigte Besuche – sogenannte Begehungen – in unseren Kliniken überprüft.

Schulungsfilm «Sichere Chirurgie» der Stiftung Patientensicherheit Schweiz: