Prof. Dr. med. Clément M. L. Werner
- Facharzt für
- Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates
- Tätigkeitsbereich
- Wirbelsäulenchirurgie
- Sprachen
- Deutsch, Französisch, Englisch, Spanisch
Leidenschaft für Lehre, Forschung und Dienstleistung am Patienten
Kontakt
8038 Zürich
CH
Kernkompetenzen
- EBSQ Traumatology
- Klinisch:
- Chirurgie des Achsenskelettes (Wirbelsäule, Becken, Azetabulum, Hüfte).
- Osteoporotische Frakturen der Wirbelsäule und des Beckens.
- Metastasenchirurgie im Bereich Wirbelsäule und Becken.
- Hüftgelenkschirurgie (gelenkerhaltend, Endoprothetik, Revisionsendoprothetik).
- Minimalinvasive Operationstechniken an Wirbelsäule und Hüfte.
- Interventionelle Schmerztherapie.
- Zweitmeinungen und Gutachten
- Ambulante und stationäre Behandlungen
Werdegang
- 2016 - bis heute
Ortho Clinic Zürich
- 2016
2016 Stellvertretender Klinikdirektor
• Mitglied der Aufsichtskommission für Einkauf USZ und ehemals stv. Leiter der Subkommission Implantate
• Führung von insgesamt 3 Forschungsgruppen (Osteologie; Biomechanik und klinische Forschung)
• Gutachterliche Tätigkeit: Fachausweis Vertrauensarzt SSGV-SSMC, Mitglied im Gutachterausschuss der Spitaldirektion USZ- 2008 - 2016
Leitender Arzt Team Wirbelsäulen-, Becken-, Hüftchirurgie, Klinik für Unfallchirurgie UniversitätsSpital Zürich
- 2008
Oberarzt
• Klinik für Orthopädie (2 Jahre), Uniklinik Balgrist
(Prof. C. Gerber)- 2005 - 2008
Voll lizenzierte klinische Fellowships
• Orthopaedic Traumatology (08/2005 - 07/2006)
mit Schwerpunkt Becken- und Acetabulumrekonstuktion (1 Jahr), Dept. of Orthopaedic Traumatology; R. Adams Cowley Shock Trauma Center; Bal-timore, Maryland, U.S.A. (A. Pollak, MD; C. Turen, MD) davon 3-monatige Rotation am Johns Hopkins Hospital• Spine Trauma (08/2006 - 01/2007)
(6 Monate), davon 3 Monate Rotation im VA Maryland und Kernan Hospital (K. Poelstra, MD); Dept. of Orthopaedics
University of Maryland Medical system Baltimore, Maryland, U.S.A.
(D. Gelb, MD; S. Ludwig MD)• Orthopaedic Traumatology (02/2007 - 07/2008)
mit Schwerpunkt der Revisionstraumatologie und Acetabulumchirurgie
(6 Monate), Orthopaedic Trauma Service Hospital for Special Surgery, New York, U.S.A. (Prof. D. L. Helfet, MD) inkl. Rotation in Westchester NY Trauma Center, Westchester, U.S.A. (D. Asprinio; MD)• Acute Care Surgery (6 Wochen)
(6 Wochen) UBC Division of General Surgery/Trauma Services at Vancou-ver Coastal Health-VGH Site (M. Hameed, MD), Vancouver/ Canada- 2000 - 2003
- Assistenzarzt
• Allgemeine Chirurgie und Orthopädie (1 Jahr), Tiefenauspital Bern
(Dr. S. Birrer; Prof. H. U. Stäubli)
• Wissenschaftlicher Assistent Labor für Biomechanik (1 Jahr), Uniklinik Balgrist
(Dr. H.A.C. Jacob; Prof. C. Gerber)
• Unfallchirurgie (1 Jahr); UniversitätsSpital Zürich
(Prof. O. Trentz)
• Klinik für Orthopädie (2 ½ Jahre) Uniklinik Balgrist
(Prof. C. Gerber)
Schulen, Studium & Diplome
- 2016
- Promotionsrecht Medizinische Fakultät Universität Zürich
- 2015
- Europäisches Facharzt-Examen EBSQ Traumatology (Oktober 2015, Anerkennung als Facharzt Allgemein- und Unfallchirurgie in der Schweiz)
- 2015
- Nominiert für den Förderpreis des Forum managed care (FMC)
- 2014
Executive MBA
Lehrstuhl Ökonomie Universität Zürich (2014) mit der Thesis „Reversed“ oder „Bottom-up“-HMO Eine mögliche Managed Care-Alternative zur Senkung der
Gesundheitskosten.• Nominiert für den Förderpreis des Forum managed care (FMC) 2015
• Einladung zur 2. Nationalen Konferenz Gesundheit 2020 durch Bundesrat Alain Berset zur Diskussion der Ergebnisse- 2012
- Titularprofessor an der Universität Zürich
- 2011
- FA Interventionelle Schmerztherapie
- 2008
- FA Vertrauensarzt SSGV-SSMC
- 2006
- Privatdozent und Erteilung der Venia legendi für das Fach Orthopädie und Traumatologie durch die Universität Zürich: Damage Control Orthopaedics
- 2005
- Facharzttitel FMH für Orthopädie und Traumatologie
- 2002
Basisexamen Chirurgie
- 2004 - 2005
Amerikanisches Staatsexamen USMLE Step 1 und 2
- 2000
- Promotion zum Doktor der Medizin an der Universität Zürich mit Dissertation "Rekonstruktion posttraumatischer Knochendefekte an den unteren Extremitäten: Kallusdistraktion oder mikrovaskularisierte Knochentransplantation?"
- 1999
- Staatsexamen in Zürich
- 1992 - 1999
- Medizinstudium mit 2 Jahren Wahlstudium (aufgrund Aktivsport) an der Universität Zürich
- 1991
- Kantonsschule Baden, Matura Typus B
Weitere Informationen
Mitglied der Aufsichtskommission für Einkauf USZ und ehemals stv. Leiter der Subkommission Implantate
Führung von insgesamt 3 Forschungsgruppen (Osteologie; Biomechanik und klinische Forschung)
Gutachterliche Tätigkeit: Fachausweis Vertrauensarzt SSGV-SSMC, Mitglied im Gutachterausschuss der Spitaldirektion USZ