Musiktherapie

Musik spricht direkt die Seele an. Sie eignet sich zur Unterstützung der medizinischen Behandlung einer Krankheit und kann zum Wohlbefinden der Patientin oder des Patienten beitragen. Eine Krankheit beeinflusst das ganze Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen, auch im psychischen und sozialen Bereich. Musik berührt die Psyche und den Körper eines Menschen und kann – zusammen mit begleitenden Gesprächen – dessen mentale Verfassung positiv beeinflussen. Eine Musiktherapie trägt dazu bei, die schwierige Situation besser zu meistern.

Musiktherapie ist insbesondere sinnvoll, wenn folgende Symptome vorliegen:

  • Unruhe, Angst
  • Schlafstörungen, Müdigkeit
  • Schmerzen
  • Stimmungsschwankungen
  • Gereiztheit, Krisen
  • Gedankenkreisen

Termin:

Sprechen Sie die Pflegenden auf eine Musiktherapie an. Diese können Sie beraten und einen Termin für Sie organisieren. Jeden Freitagmorgen besucht die Musiktherapeutin Corinne Jacob Patientinnen und Patienten in ihrem Zimmer, stellt die Musiktherapie vor und führt bei Interesse auch gleich eine Therapie durch.

Kosten:

Die Musiktherapie wird von der Stiftung der Klinik Linde für kranke Menschen angeboten. Diese trägt auch die Kosten.

Ziele der Musiktherapie:

  • Krankheitsverarbeitung unterstützen
  • Ressourcen aufspüren und stärken
  • Dialog fördern
  • Sinnfragen klären
  • Körperspannung ausgleichen
  • Lichtblicke ins Dunkel bringen

Fachperson 

Corinne Jacob

Corinne Jacob

Musiktherapeutin SFMT/FH