Informationen über Operationswunden und Narbenbildung
PDF | 847.40 KB
Die Lebensqualität ist durch eine Wunde am Körper und durch teilweise schmerzhafte Verbandwechsel stark beeinträchtigt. Um Ihnen in einer solchen Situation den Alltag zu erleichtern, bieten wir Ihnen im Wundambulatorium St. Anna im Bahnhof in Luzern eine kompetente, individuelle und fachkundige Begleitung auf dem Weg der Wundheilung an.
Unser Team ist spezialisiert auf die Behandlung von akuten, chronischen und schlecht heilenden Wunden sowie auf prophylaktische Massnahmen zur Verbeugung von Wunden.
Nach Ihrem Spitalaustritt beraten und versorgen wir Sie weiter. Beispielsweise sind wir Ansprechpartner für die Entfernung von Klammern und Fäden oder unterstützen Sie bei der professionellen Narbenpflege.
Um die richtige Wundversorgung und somit eine schnelle Heilung zu garantieren, bedarf es einer kompetenten und kritischen Beurteilung der Wunde. Im Anschluss der Beurteilung findet eine Beratung mit unseren Empfehlungen statt. Chronische Wunden sind schlecht heilende Wunden und es ist zwingend notwendig, eine Kontinuität in der Wundversorgung zu garantieren. Ein regelmässiger Verbandwechsel durch das gleiche Wundversorgungsteam wirkt sich positiv auf die Wundheilung aus.
Das Team vom Wundambulatorium bildet sich laufend weiter und kennt die aktuellsten, erfolgsversprechenden Wundauflagen und Wundtherapien. Eine entsprechende Infrastruktur ist im Wundambulatorium verfügbar, um gezielt nach den Faktoren der Wundheilungsstörungen zu suchen. Für ein Beratung stehen sowohl die Wundexpertinnen als auch die Dermatologin zur Verfügung. Des Weiteren verfügt die Klinik St. Anna über ein breites Spezialisten- und Expertennetzwerk, welches in speziellen Fällen beigezogen werden kann. Dazu gehören unter anderem die Ernährungstherapie, die Diabetesberatung und plastische Chirurgen.
Eine einheitliche, kontinuierliche und konstante Wundbehandlung durch ein kompetentes Team sind essenziell im Bereich Wundmanagement. Zum Wundmanagement gehören auch eine adäquate Schmerztherapie und unterstützende Massnahmen zur Wundheilung, wie zum Beispiel Ernährungstipps oder Kompressionstherapie.
Es ist uns ein grosses Anliegen, Ihnen als Beratungsteam zur Verfügung zu stehen. Diverse Informationsbroschüren klären unsere Patienten über prophylaxische Massnahmen auf.