Die Orthopädie St. Anna befasst sich mit folgenden vier chirurgischen Bereichen:
Schulterchirurgie
Arthroskopische und offene Eingriffe am Schultergelenk (Schlüsselloch-Technik)
- Arthroskopische und offene Stabilisierungsoperationen bei Instabilitäten
- Arthroskopische und offene Rotatorenmanschettennaht
- Naht und Refixation Gelenkslippen-Risse inklusive SLAP
- Erkrankungen der langen Bizepssehne: arthroskopische Bizepssehnentenodese
- Kapsulotomie bei Frozen shoulder (Schultersteife)
- Arthroskopische Dekompression
- Arthroskopische Kalkentfernung
- Arthroskopisch unterstützte AC-Gelenksstabilisation und AC-Gelenksresektion
Prothetik des Schultergelenks
- Komplette Schulterprothese
- Teilprothese der Schulter (Hemiprothese)
- Anatomische Prothese
- Inverse Prothese
- Resurfacing
- Revisionsprothetik
Ellbogenchirurgie
Eingriffe am Ellbogen
- Ellbogen Arthroskopie
- Tennis- und Golferellbogen
- Arthrolyse bei Ellbogensteife
- Bandrekonstruktionen am Ellbogen
- Bizepssehnen- und Trizepssehnenabriss
- Endoprothetik des Ellbogens
- Radiusköpfchen Prothese
Hüftchirurgie
Arthroskopische und offene Eingriffe am Hüftgelenk
- Arthroskopische und offene Eingriffe am Hüftgelenk
- Gelenkserhaltende Achsumstellungen an der Hüfte (selten)
Prothetik des Hüftgelenks
- Primärer Hüftgelenksersatz «offen»
- Primärer Hüftgelenksersatz in minimal-invasiver Technik
- Revisionen von Hüftendoprothesen
Kniechirurgie
Arthroskopische und offene Eingriffe am Kniegelenk (Schlüsselloch-Technik)
- Gelenkserhaltende Kniechirurgie bei Arthrose und Nekrosen
- Arthroskopische Stimulation zur Selbstheilung (Mikrofrakturierung), ggf. Knorpelregenerationsverfahren mit Membran
- Meniskuschirurgie, Meniskusnaht
- Vorderer und hinterer Kreuzbandersatz
- Seitenbandrekonstruktion
- Kniescheibenstabilisierende Eingriffe
- Achsumstellungen bei Überlastung und Achsfehlstellung
Prothetik des Kniegelenks
- Gelenkteilersatz/-prothese (u.a. Schlittenprothese, Kniescheibengelenksprothese)
- Kompletter Oberflächenersatz
- Prothesenwechsel/Revisionen
- Knieprothesen bei Allergikern