Bist du an einer Aus- oder Weiterbildung im Gesundheitswesen interessiert? Am Samstag, 6. Mai ermöglichen wir dir im Rahmen der XUND-Gesundheitswoche einen Einblick in unsere 14 verschiedenen Gesundheitsberufe und stellen dir die Klinik St. Anna als Arbeitgeberin vor. Wir freuen uns auf deinen Besuch.
Auf geführten Rundgängen bieten wir dir die Möglichkeit, die verschiedenen Aus- und Weiterbildungen kennenzulernen und einen Blick hinter die Kulissen zu werfen. Bei allen Berufen stehen dir während der ganzen Zeit unsere Fachpersonen sowie auch Lernende und Studierende für Fragen zur Verfügung.
Bist du an verschiedenen Berufen interessiert? Dann melde dich bitte für alle Rundgänge einzeln an.
Folgende Berufsgruppen stellen wir dir vor:
Ausbildungsberufe in der Klinik St. Anna
Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA (AGS)
Als Assistent/-in Gesundheit und Soziales EBA betreust du stabile Patientinnen und Patienten im Spitalalltag. Du arbeitest eng mit einer Tagesbezugsperson zusammen und unterstützt die Patientinnen und Patienten in der Körperpflege und der Alltagsgestaltung. Weiter hilfst du auf der Abteilung bei administrativen und logistischen Tätigkeiten mit. Im Bereich des Hotelservice bist du für das leibliche Wohl der Patientinnen und Patienten besorgt.
Fachfrau/-mann Apotheke EFZ
In der Klinik St. Anna bilden wir unsere Lernenden in der öffentlichen Apotheke aus. Du berätst die Kundschaft zuvorkommend und fachkundig, erteilst Empfehlungen bei Krankheitssymptomen, gesundheitlichen Fragen, Reise- und Impffragen oder zu einem bestimmten Produkt. Gemäss Rezept stellst du die verordneten Medikamente zusammen und erfasst am Computer die Patientendaten. Nach Anweisung der Apothekerin oder des Apothekers stellst du im Labor einfache Rezepturen zusammen. Des Weiteren überwachst du das Sortiment im Lager, bestellst beim Lieferanten Ware und kontrollierst die gelieferten Produkte. Du versiehst jede Packung mit einem Strichcode und einem Preis und trägst sie in die Lagerverwaltung ein. Im Anschluss ordnest du die Medikamente in Verkaufsgestelle, Schubladen und im Lager ein.
Fachfrau/-mann Gesundheit EFZ (FaGe und GMS)
Als zukünftige Fachperson Gesundheit EFZ arbeitest du nah am Menschen, begleitest und unterstützt Patientinnen und Patienten während des Spitalaufenthalts sowie in der Bewältigung des Alltags. Du unterstützt Patientinnen und Patienten bei der Körperpflege, begleitest sie zu Untersuchungen, bist behilflich in der Bewegung, beim Anziehen und berätst bei der Menüwahl. Du verrichtest medizinaltechnische Aufgaben wie die Überwachung von Blutdruck oder Puls, führst die Material- und Medikamentenbewirtschaftung der Abteilung oder die Patientendokumentation. Du arbeitest selbstständig, aber auch eng im Team und mit anderen Berufsgruppen zusammen.
Medizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ
Als medizinische/-r Praxisassistent/-in EFZ empfängst du Patientinnen und Patienten, erfasst und dokumentierst alle nötigen Informationen und leitest diese weiter. Notfälle erkennst du sofort und reagierst der Situation entsprechend. Zur Entlastung der Ärzte führst du therapeutische und diagnostische Arbeiten durch. Auf ärztliche Anordnung legst du Patientinnen und Patienten z.B. Verbände an, verabreichst Injektionen und nimmst Blut ab. Du führst eigenständig verschiedene Tests durch und erstellst Röntgenaufnahmen. Ein weiterer Arbeitsbereich ist das Labor, wo du verschiedene Untersuchungen mit Blut, Urin und weiteren Körperflüssigkeiten durchführst. Ebenfalls bist du für die gesamte Praxisadministration verantwortlich und sorgst damit für das einwandfreie Funktionieren der Praxis. Du verwaltest die Krankengeschichten mit allen Patienten- und Versicherungsdaten, schreibst Briefe und Protokolle der Ärztinnen und Ärzte ab Diktiergerät und kümmerst dich um das Rechnungswesen.
Weiterbildung und Studium in der Klinik St. Anna
Dipl. Fachfrau/-mann Operationstechnik HF
Als Fachperson Operationstechnik HF bist du eine spezialisierte Fachperson, die direkt am Operations-Geschehen teilnimmt. Hauptaufgaben sind das Instrumentieren und das Zudienen in verschiedenen Fachbereichen. Du organisierst und koordinierst die grundlegenden Vorgänge im Operationsbereich. Vor, während und nach der Operation bist du für die Gewährleistung der Hygiene ebenso zuständig, wie für den fachgerechten Umgang mit technischen Geräten und den verschiedenen Operationsmaterialien. Die Situationen im Operationsablauf können sich schnell ändern, so dass zügig auf Unvorhersehbarkeiten reagiert werden muss.
Dipl. Radiologiefachfrau/-mann HF
Die Tätigkeit einer/eines dipl. Radiologiefachfrau/-manns HF beinhaltet Aufgaben innerhalb der diagnostischen Radiologie, der Radio-Onkologie und der Nuklearmedizin. Innerhalb der diagnostischen Radiologie führst du selbstständig Untersuchungen von Knochen, inneren Organen, Gefässen oder Nervenbahnen durch. Gezielt setzt du dabei moderne Geräte und Computerprogramme ein. In der Nuklearmedizin stellst du mit Hilfe von radioaktiv markierten Substanzen Funktion und Stoffwechsel von Organen und Organsystemen dar. Du betreust, überwachst und lagerst gesunde wie kranke Menschen während der Untersuchung oder Behandlung. Du trittst Patientinnen und Patienten verantwortungsvoll, situationsgerecht und kompetent gegenüber. In der Radio-Onkologie gehst du mit energiereichen Strahlen gezielt gegen krankhaft verändertes Gewebe vor. Du planst die Bestrahlungstherapien und führst sie selber durch, wobei du Tumorpatientinnen und Tumorpatienten über längere Zeit betreust und begleitest.
Pflegefachfrau/-mann HF/FH
Als Pflegefachfrau/-mann HF/FH bist du verantwortlich für die Pflege und Betreuung der Patientinnen und Patienten vom Spitaleintritt bis zum -austritt. Du steuerst den gesamten Pflegeprozess von der Erhebung der Patientendaten über die Organisation und Durchführung von pflegerischen und medizinaltechnischen Verrichtungen bis zur Dokumentation und Überprüfung der Ergebnisse. Du bist Dreh- und Angelpunkt für Patientinnen und Patienten und dessen Angehörige sowie für das fachübergreifende Pflege- und Ärzteteam. Mit deinem Engagement übernimmst du helfende, beratende, koordinative und analytische Aufgaben. Wertschätzung, Einfühlungsvermögen und Professionalität begleiten den abwechslungsreichen Alltag in der Pflege.
Hebamme FH
Als Hebamme FH begleitest du Frauen und ihre Familien während der Schwangerschaft, leitest die Geburt und betreust die frischgebackene Mutter und ihr Neugeborenes während des Wochenbetts und der Stillzeit. Du gewährleistest eine kontinuierliche Begleitung der werdenden Eltern, führst verschiedene Beratungen durch und unterstützt die Frauen in ihren individuellen Bedürfnissen. Dank eines vielseitigen und praxisorientierten Studiengangs besteht die Möglichkeit, in verschiedenen spannenden Bereichen als Hebamme zu arbeiten. Sei dies in einem Spital, in einem Geburtshaus, als Hausgeburtshebamme, in einer Hebammenpraxis oder selbstständig als freiberufliche Hebamme.
Physiotherapeut/-in FH
Als Physiotherapeut/-in FH bist du Expertin bzw. Experte für den Bewegungsapparat. Du unterstützt die Patientinnen und Patienten bei Krankheit, nach einem Unfall oder einer Operation, damit sie wieder die grösstmögliche Selbstständigkeit erlangen. Du instruierst die Patientinnen und Patienten vor der Operation im Umgang mit Gehstöcken oder anderen Hilfsmitteln und unterstützt sie während dem Klinikaufenthalt, um möglichst schnell wieder selbstständig mobil zu werden. Danach begleitest du die Patientinnen und Patienten im ambulanten Therapiesetting für ihre Rückkehr in Alltag, Beruf und Sport. Die Therapie stimmst du dabei immer individuell auf die Bedürfnisse und Ziele der Patientinnen und Patienten ab und stützt dich auf evidenzbasierte Praxisempfehlungen. Die enge Zusammenarbeit mit dem interdisziplinären Behandlungsteam ist dabei grundlegender Bestandteil der Therapie.
Ernährungsberater/-in FH
Als Ernährungsberater/-in FH unterstützt du erkrankte Personen, die in medizinischer Betreuung stehen, um deren Verlauf von Krankheiten zu verbessern oder zu verhindern. Dies kannst du machen, indem du natürliche Nahrungsmittel entsprechend auswählst, anreicherst oder in der Konsistenz veränderst. Manchmal setzt du auch künstliche Ernährung ein, wie z.B. Sondennahrung oder Nahrungsinfusionen. Bei der Arbeit in einem Spital hast du viel mit anderen Berufen und Bereichen wie Pflegefachpersonen, ärztlichem Personal, der Apotheke oder mit der Küche zu tun. Du kannst auch mit gesunden Personen arbeiten und Ernährung so einsetzen, dass ernährungsbedingte Erkrankungen möglichst verhindert werden oder dass unsere Umwelt möglichst wenig belastet wird. Das Studium «Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik» unterstützt dich dabei, dass deine Ernährungsmassnahmen wissenschaftlich fundiert sind.
Dipl. Expertin/Experte Anästhesiepflege NDS HF
Als dipl. Expertin bzw. dipl. Experte Anästhesiepflege NDS HF betreust und überwachst du in enger Zusammenarbeit mit der Anästhesieärzteschaft Patientinnen und Patienten unterschiedlichster Altersklassen und Gesundheitszustände in Regional- und Allgemeinanästhesie. In einem komplexen Umfeld leistest du eine qualitativ hochstehende, anspruchsvolle und sichere Dienstleistung. Als Vertrauensperson begleitest du Patientinnen und Patienten, die sich in einer Ausnahmesituation befinden, durch den Anästhesiepflegeprozess. Bei Bedarf leitest du Nothilfe- und Wiederbelebungsmassnahmen ein. Zu deinem Aufgabenbereich gehört auch die selbstständige und sachgerechte Vorbereitung und Bedienung der medizinischen Apparate. Die enge Zusammenarbeit in einem fachübergreifenden Team gehört zu deinem Arbeitsalltag.
Dipl. Expertin/Experte Intensivpflege NDS HF
Das während des Nachdiplomstudiums erworbene Fachwissen kommt in allen Arbeitsbereichen der intensivmedizinischen Pflege und Behandlung zum Einsatz. Als dipl. Expertin bzw. dipl. Experte Intensivpflege NDS HF pflegst du selbstständig und professionell schwererkrankte, sich in akuter Lebensgefahr befindende, erwachsene Patientinnen und Patienten und betreust deren Angehörige. Die Patientenaufnahme, -übernahme und Situationsanalyse, sowie die therapeutischen, medizintechnischen und pharmakologischen Interventionen sind deine Hauptaufgaben. Ausserdem begleitest du Patientinnen und Patienten zu diagnostischen und therapeutischen Interventionen. Du arbeitest in einem fachübergreifenden Team und auch eng mit anderen Berufsgruppen zusammen.
Dipl. Expertin/Experte Notfallpflege NDS HF
Als dipl. Expertin bzw. dipl. Experte Notfallpflege NDS HF arbeitest du auf unserer interdisziplinären Notfallstation, die erwachsene Personen aller Altersgruppen betreut. Zu deinen Aufgaben gehören die Aufnahme und Erstbeurteilung eintretender Notfallpatientinnen und Notfallpatienten, sowie die Einleitung von pflegerisch–therapeutischen Sofortmassnahmen in Zusammenarbeit mit dem ärztlichen Team. Entsprechend wichtig ist die ganzheitliche, kompetente und sichere Betreuung der Notfallpatientinnen und Notfallpatienten sowie deren Angehörigen.
Bildungsverantwortung pflegerische & medizinische Berufe