Hirslanden Home
  • Sharing Menu öffnen
    • Via Facebook teilen
    • Via Twitter teilen
    • Via WhatsApp teilen
    • Via E-Mail teilen
    • Zu den Favoriten hinzufügen
    • Seite drucken
    • Sharing Menu schliessen
Open Menu
  • Herzinfarkt
  • Herzschwäche
  • Herzgesunder Lifestyle
  • Rund um Herz & Notfall
  • Ablauf im Notfall & Notfallpass
Volle Länge

Im Notfall…

…zählt jede Sekunde.

Volle Länge

Im Notfall…

…kommt es auf eine verlässliche Diagnose an.

Volle Länge

Im Notfall…

…ist kompetente Hilfe entscheidend.

Volle Länge

Im Notfall…

…sind schnelle Entscheidungen gefragt.

Volle Länge

Im Notfall…

…muss jeder Handgriff sitzen.

Volle Länge

Im Notfall…

…kommt modernste medizinische Technik zum Einsatz.

Volle Länge

Im Notfall…

…werden auch die Angehörigen betreut.

Volle Länge

Im Notfall…

…hilft ein eingespieltes, kompetentes Team.

Volle Länge

Im Notfall…

…sind Fachkräfte gefragt.

Volle Länge

Im Notfall…

…braucht es Ruhe.

Volle Länge

Im Notfall…

…wird auf individuelle Bedürfnisse eingegangen.

Volle Länge

Im Notfall…

…werden Ausnahmesituationen gemeistert.

Volle Länge

Im Notfall…

…braucht es viel Menschlichkeit.

Volle Länge

Im Notfall…

…helfen Menschen Menschen.

Herzinfarkt – Notfall am/im Herzen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind in der Schweiz die häufigste Todesursache. Bei einem Herzinfarkt wird der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt. Schnelle Hilfe ist gefragt, um die Überlebenschancen zu vergrössern und bleibende Schäden am Herzen zu vermindern. Doch wie lässt sich ein Herzinfarkt erkennen und wie sollte darauf reagiert werden?

Druck
Druck
Druck
Druck
Druck
Druck
Druck
Druck
Druck

Herzschwäche: mit halber Kraft

Bei einer Herzschwäche – medizinisch Herzinsuffizienz genannt – kann das Herz nicht mehr die erforderliche Pumpleistung erbringen, um den Körper ausreichend mit Blut und so mit Sauerstoff und Energieträgern zu versorgen.

Wenn der Körper verrückt spielt: Diese Symptome können eine Herzschwäche anzeigen:

Symptom

Kurzatmigkeit/Atemnot

Mit einer Herzschwäche fallen nicht nur grössere Belastungen schwer. Auch bei alltäglichen Tätigkeiten wie dem Tragen des Einkaufs oder bei leichtem Radfahren stellt sich Kurzatmigkeit ein.

1.
Symptom

Wassereinlagerungen

Durch das geschwächte Herz entsteht ein Blutrückstau in den Adern, wodurch Flüssigkeit in das Gewebe gedrängt wird. Es kommt zu Wassereinlagerungen, besonders in den Füssen und Unterschenkeln. Schuhe drücken plötzlich, Sockenbünde zeichnen sich auf der Haut ab.

2.
Symptom

Plötzliche Gewichtszunahme

Eine plötzliche Gewichtszunahme bei gleichbleibenden Essgewohnheiten kann auf eine Herzschwäche hindeuten: Das eingelagerte Wasser schlägt sich auf der Waage nieder.

3.
Symptom

Müdigkeit und Schwäche

Bei einer Herzschwäche wird der Körper unterversorgt. Der innere Antrieb fehlt, zudem sinkt die Leistungsfähigkeit. Müdigkeit und Schwäche prägen immer mehr den Alltag.

4.
Symptom

Häufiges nächtliches Wasserlösen

Häufiges nächtliches Wasserlösen kann eine Herzschwäche anzeigen: Im Liegen wird das eingelagerte Wasser ausgeschwemmt und entleert sich über die Blase.

5.
Symptom

Hoher Puls

Eine Herzschwäche kündigt sich oft durch einen hohen Puls an. Dieser sollte medizinisch abgeklärt werden.

6.
Symptom

Erhöhtes Schlafen wird als angenehmer empfunden

Durch die Wassereinlagerungen fällt beim flachen Liegen das Atmen schwer. Erhöhtes Schlafen wird als angenehmer empfunden.

7.

Ihre Gesundheit steht bei uns im Mittelpunkt. In den folgenden Zentren der Hirslanden Klinik Aarau werden Sie rundum in herz- und gefässmedizinischen Belangen betreut.

Zur Herzchirurgie Aarau
Zur Kardiologie Mittelland
Zur Rhythmologie Aargau

Mit dem Herzen dabei:
herzgesunder Lifestyle

Ernährung und Bewegung haben einen direkten Einfluss auf die Gesundheit von Herz und Kreislauf und senken das Risiko für Herzinfarkt, Herzschwäche und viele weitere Herzerkrankungen. Andere Risikofaktoren wie Bluthochdruck und erhöhte Blutfett- und Blutzuckerwerte lassen sich durch einen herzgesunden Lifestyle deutlich verringern.

Kann ich bei einer genetischen Veranlagung etwas tun?

Antwort

Ja. Mit einer gesunden Lebensweise kann das erblich bedingte Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen halbiert werden.

Dürfen Herzpatienten Sport machen?

Antwort

Ja. Bewegung stärkt den Herzmuskel und unterstützt die allgemeine Gesundheit. Das gilt für die meisten Herzpatienten.

Geht Kraftsport bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Antwort

Ja. Auch Muskelaufbau trägt zur Gesundheit des Herzens bei. Besonders geeignet sind strukturierte Langzeitprogramme mit moderater Belastung. Herzpatienten können sich von Ihrem Arzt beraten lassen, welche Übungen geeignet sind. Das Hirslanden Training Aarau bietet speziell für Herzpatienten ein Bewegungsprogramm unter ständiger Überwachung und ärztlicher Beobachtung . Dazu zählen Gymnastik, Kraft- und Ausdauertraining sowie Aquafit oder Walking im Freien.

Verhindern Superfoods Herzinfarkte?

Antwort

Nein. Superfoods wie Avocados, Chiasamen oder Gojibeeren allein helfen nicht viel. Die gesamte Ernährung sollte herzgesund ausgerichtet sein, also viel Gemüse und Früchte beinhalten.

Gehört zur herzgesunden Ernährung Fett?

Antwort

Ja. Ungesättigte Fettsäuren aus Ölen, Nüssen und Fisch sind gut für das Herz. Schädlich sind hingegen die Fette aus Fleisch- und Molkereiprodukten, Frittiertem und Fertiggerichten.

Stärken Omega-3-Fettsäuren das Herz?

Antwort

Ja. Dieses Fett, das vor allem in Pflanzenölen und Seefisch vorkommt, reduziert das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachweislich.

Beeinflusst Zucker die Herzgesundheit?

Antwort

Ja, und zwar negativ. Raffinierter Zucker, der Lebensmitteln und Getränken zugesetzt wird, erhöht das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Stärkt Salz die Herzgesundheit?

Antwort

Nein. In der Schweiz liegt der Salzkonsum weit über der empfohlenen Tagesdosis von 5 Gramm. Besonders in Fertiggerichten steckt oft viel Salz als Geschmacksträger. Durch Salz werden Wassereinlagerungen gefördert.

Schmeckt herzgesundes Essen zwangsläufig fade?

Antwort

Nicht unbedingt. Zum einen darf Salz konsumiert werden – solange die empfohlene Tagesdosis von 5 Gramm nicht überschritten wird. Zum anderen lassen sich Zucker und Salz durch Gewürze und Kräuter ersetzen.

Senken Vitamine das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen?

Antwort

Nein. Bestimmte Mikronährstoffe unterstützen zwar die Herzgesundheit, ersetzen aber nicht eine herzgesunde Ernährung und körperliche Aktivität.

Ist Fleisch für Herzpatienten tabu?

Antwort

Nein. Rotes Fleisch ist tatsächlich nicht herzgesund, Geflügel hingegen schon. Doch auch hier gilt: Weniger ist mehr.

Unterstützen Nüsse die Herzgesundheit?

Antwort

Ja. Nüsse enthalten wertvolle Fette. Allerdings sollten sie nicht vollständig verarbeitet (geröstet oder gesalzen) konsumiert werden, da das negative Auswirkungen auf die Herzgesundheit hat. Doch auch bei Nüssen heisst es: Mass halten.

Reicht Sport aus, um herzgesund zu bleiben?

Antwort

Nein. Sport kann 8 Stunden starres Sitzen oder Stehen nicht kompensieren. Aber er trägt dazu bei, dass die Gefässe, die Herz und Kreislauf vesorgen, gesünder sind. "Darüber hinaus beeinflusst regelmässige Bewegung den Blutdruck sowie die Blutzucker- und Blutfettwerte positiv.", erklärt Reto Kost, Sportphysiotherapeut im Hirslanden Training Aarau.

Treibt Fett den Cholesterinspiegel hoch?

Antwort

Nein. Ungesättigte Fette, wie sie etwa in Olivenöl enthalten sind, wirken sich sogar positiv auf den Cholesterinspiegel aus.

Reload

Was das Herz bewegt

Übung 1/5

Ausdauer stärken auf dem Laufband.

Übung 2/5

Mit dem T-Bow im Gleichgewicht bleiben.

Übung 3/5

So bleiben Rücken und Beine in Balance.

Übung 4/5

Mehr Muskelkraft entlastet das Herz.

Übung 5/5

Mit Planking Überlastung vorbeugen. 

Das Hirslanden Training Aarau bietet ein speziell auf Herzpatientinnen und -patienten ausgerichtetes Bewegungsprogramm an. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Auskünfte.

Zum Hirslanden Training

Rund um Herz & Notfall

«Man weiss nie, was der Tag bringt.» 

Dr. med. Cyrill Morger, Facharzt für Kardiologie und Leiter des Notfall Zentrums der Hirslanden Klinik Aarau

Mehr

Wie bei «Grey’s Anatomy»? 

Hektisch, chaotisch, voller Blut und überall schreiende Menschen: Viele Menschen kennen die Notaufnahme nur aus bekannten Krankenhausserien. «Die Realität sieht glücklicherweise anders aus», betont Dr. Morger. 

Blogartikel

«Wir versuchen, den Patienten die Angst zu nehmen»

Jeannette Hunziker ist Abteilungsleiterin und führt das Herzkatheterlabor der Hirslanden Klinik Aarau.

Mehr

«Mit Herzblut dabei»

Schmerzen in der Brust, Herzrhythmusstörungen oder eine periphere Verschlusskrankheit der Beine. Wie die Zusammenarbeit mit dem Notfall Zentrum funktioniert und was die Arbeit im Herzkatheterlabor so interessant macht.

Blogartikel

Notfall Zentrum – Hirslanden Klinik Aarau

Mehr

Ob Verdacht auf einen Herzinfarkt, heftige Kopfschmerzen, starke Rückenschmerzen oder Atemnot: Ein eingespieltes Team behandelt Sie rund um die Uhr rasch und kompetent.

Webseite

So läuft ein Notfall ab

hirslanden-eintritt-notfall
hirslanden-notfall-einstufung
hirslanden-notfall-diagnostik
hirslanden-notfall-austritt

Der Notfallpass enthält Ihre medizinischen Informationen, die im Notfall wichtig sein können. Jetzt herunterladen!

Download Notfallpass
PDF | 686 KB

Was tun im Notfall?

Notfälle treten plötzlich und unerwartet auf. Sie kommen ungelegen und erfordern rasches sowie richtiges Handeln. Was können Sie tun, wenn etwas passiert? Erfahren Sie mehr zum richtigen Verhalten in einer Notfallsituation.

Back to top
Kontakt
© Hirslanden-Gruppe 2025