Hirslanden Home
  • Sharing Menu öffnen
    • Via Facebook teilen
    • Via Twitter teilen
    • Via WhatsApp teilen
    • Via E-Mail teilen
    • Zu den Favoriten hinzufügen
    • Seite drucken
    • Sharing Menu schliessen
Open Menu
  • CTA
  • Kontakt
Bewegungstherapie

Onkologische Rehabilitation Aargau

 

Eine ambulante Onko-Reha: Was ist das?

Die moderne Onkologie wird immer erfolgreicher. Krebstherapien versprechen bessere Resultate und die Heilungschancen steigen. Jedoch bedeutet der erfolgreiche Abschluss einer Krebstherapie für die meisten Patientinnen und Patienten nicht automatisch eine Rückkehr in ihren früheren Alltag. Die Krebserkrankung sowie die Nebenwirkungen der Behandlung schränken oft für lange Zeit die Lebensqualität der Betroffenen ein.

Gestärkt zurück in den Alltag

Um onkologischen Patientinnen und Patienten die Rückkehr in ihren Alltag zu erleichtern und ihre Lebensqualität zu verbessern, gibt es seit Anfang 2020 das ORA-Programm. ORA, kurz für ambulante onkologische Rehabilitation Aargau, bietet allen Aargauer Patientinnen und Patienten Zugang zu einem breiten Angebot an onkologischen Rehabilitationen. Daneben stehen die Teilnehmenden über eine App fortlaufend im Austausch mit allen Beteiligten der Reha. Das Programm wird von der Hirslanden Klinik Aarau gemeinsam mit der Krebsliga Aargau geführt.

 

Wie geht es nach meiner Krebstherapie weiter?

„Krebspatientinnen und -patienten sehnen das Ende ihrer Therapie herbei. Doch viele von ihnen fühlen sich dann orientierungslos und haben unter den psychischen und körperlichen Folgen ihrer Erkrankung und den Behandlungen zu leiden.“, erklärt Anita Gutierrez, Leiterin des ORA-Programms. 

"Hier setzt die Onko-Reha an und unterstützt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei, in ihren Alltag zurückzufinden." 

App-basierter Informationsaustausch

"Die Teilnehmenden haben Zugang zu einer App von Kaiku Health, in der sie ihre Fortschritte und allfällige Probleme erfassen können.", erklärt der Leiter des ORA-Programms Christian von Briel.

"Der laufende Informationsaustausch unterstützt das Erreichen der Therapieziele. Alle Patientenangaben unterliegen dabei der medizinischen Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt."

Dreh- und Angelpunkt zwischen Patienten und Fachpersonen

„Meine Aufgabe ist es, Patientinnen und Patienten während der gesamten Dauer ihrer onkologischen Rehabilitation zu beraten." , erklärt Maria Bruderer, Koordinatorin des ORA-Programms.

"Ich koordiniere die Termine und unterstütze sie administrativ, zum Beispiel bei Fragen zur Kostengutsprache durch die Versicherung."

Individuelles Reha-Programm

Unsere Onko-Reha-Koordinatorin ist für Sie da

Nach einer Krebstherapie ist der Zustand der Patientinnen und Patienten sehr unterschiedlich. Das breite Angebot an Rehabilitationen ermöglicht es für die Teilnehmenden ein inviduelles Programm zusammenzustellen, das ihren Bedürfnissen entspricht. Maria Bruderer, Koordinatorin des ORA-Programms, hilft ihnen dabei, Reha-Termine zu koordinieren und unterstützt sie bei administrativen Fragen.

Zum Interview mit Maria Bruderer

Was erwartet mich bei der Onko-Reha?

Die onkologische Rehabilitation dauert in der Regel 16 Wochen, mindestens jedoch 8 Wochen. Währenddessen werden die Teilnehmenden von Fachpersonen begleitet. Anfangs wird gemeinsam mit dem Betroffenen ein individuelles Programm zusammen. Dabei werden medizinische Behandlungen, wie Physiotherapie und Ernährungsberatung, mit nichtmedizinischen Massnahmen kombiniert. Dazu zählen unter anderem Achtsamkeitskurse, Yoga sowie Tanz- und Musiktherapien. "Diese helfen Patientinnen und Patienten, ihre Ängste abzubauen und wieder zu sich zu finden.", berichtet Anita Gutierrez weiter.

Alle Onko-Reha-Angebote im Überblick

Daneben können die Teilnehmenden über eine App täglich berichten, wie es ihnen geht. Alle behandelnden Fachpersonen haben darauf in Echtzeit Zugriff. "So sind alle immer auf dem gleichen Informationsstand und unsere Patienten können optimal betreut werden. Und dank Videomodus können wir bei Bedarf auch telefonische Konsultationen abhalten, was gerade während der Corona-Pandemie bei der Betreuung hilft.", so Anita Gutierrez.

Über unsere Experten

Kurs für Krebsbetroffene

Mit Achtsamkeit zur inneren Balance

Zum Angebot der ORA gehören komplementärmedizinische Massnahmen, darunter auch ein Achtsamkeitstraining. In dem 8-wöchigen Kurs lernen Krebsbetroffene, mit ihrer Erkrankung und den Folgen gelassener umzugehen. Die diplomierte Pflegefachfrau und Leiterin des Kurses Tina Taminé zeigt auf, was Achtsamkeit ist und wie die Teilnehmenden gestärkt daraus hervorgehen.

Zum Interview
Sexualität bei Krebs

Sexuelles Wohlsein fördert das allgemeine Wohlbefinden

Eine Krebserkrankung und deren Therapie können sexuelles Unwohlsein und Funktionsstörungen hervorrufen. Dennoch ist es möglich, sexuelle Energie weiterhin als freudig und nährend zu erleben, schildert die Sexualtherapeutin Claudia Pesenti in ihrem Blogartikel.

Zum Blog
Richtig ernähren bei Krebs

Anpassung der Ernährungsgewohnheiten

Eine Krebstherapie erfordert häufig, einige Ernährungsgewohnheiten umzustellen. Sonja Rehmann ist Ernährungsberaterin am Zentrum für Innere Medizin der Hirslanden Klinik Aarau. Im Blogartikel schildert sie, wie Betroffene ihre Ernährung anpassen können und wie eine ausgewogene Ernährung zur Krebsprävention beitragen kann.

Zum Blog
Sport und Bewegung

Mit individuellem Training die Genesung fördern

Zahlreiche Studien belegen, dass sich Kraft- und Ausdauertraining positiv auf die Genesung auswirken. Mit Bewegung und Sport lässt sich das Lebensgefühl wieder wecken und die Lebensqualität von Betroffenen verbessern. Das spezielle Bewegungsprogramm im Hirslanden Training umfasst Einzelsitzungen, in denen die Ziele des Teilnehmenden erfasst werden und ein individueller Trainingsplan erstellt wird. Das Bewegungsprogramm erfolgt über 3 Monate in einer Gruppe unter Aufsicht eines ausgebildeten Physiotherapeuten. 

Zum Hirslanden Training
Mit Leib und Seele dabei

Anita Gutierrez, Pflegefachfrau und Leiterin des Onko-Reha-Programms

"Neben leitenden Aufgaben bin ich regelmässig in der Pflege tätig. Hier erfahre ich direkt von Patientinnen und Patienten, wo der Schuh drückt. Das ermöglicht es, das Onko-Reha-Programm kurzfristig anzupassen und für den Patienten zu optimieren. Mein primäres Ziel ist es, dass unsere Patientinnen und Patienten zufrieden sind."

Zur Home-Story
Onko-Reha-Coaches

Professionelle Begleitung der ORA-Teilnehmenden

"Die Onko-Reha-Coaches stehen mit den Teilnehmenden während der gesamten Rehabilitationsdauer in regelmässigem Kontakt.", erklärt Maja Pfeiffer, die neben ihrer Rolle als Onko-Reha-Coach auch als Breast Care Nurse an der Hirslanden Klinik Aarau tätig ist. "Wir unterstützen die Patientinnen und Patienten des Programms auch gerne bei Fragen zur Anmeldung und zur Anwendung der webbasierten App."

Zur Home-Story

Möchten Sie mehr erfahren?

Mehr zum ORA-Programm
Alle Reha-Angebote im Überblick
Broschüre "Onkologische Rehabilitation Aargau"

Haben Sie Fragen?

Onkologische Rehabilitation Aargau (ORA)
Hirslanden Medical Center
c/o Radiotherapie Hirslanden AG
Rain 34
5000 Aarau
T +41 62 836 78 20
E-Mail

Anita Gutierrez
Leitung & Koordination Onko-Reha-Programm
Leitung Pflege Radiotherapie Hirslanden AG
T +41 62 836 78 20
E-Mail

Maria Bruderer
Koordinatorin Onkologische Rehabilitation Aargau
T +41 62 836 78 27
M +41 79 704 78 97 (montags, mittwochs, freitags)
E-Mail

Back to top
Kontakt
© Hirslanden-Gruppe 2025