Hirslanden Home
  • Sharing Menu öffnen
    • Via Facebook teilen
    • Via Twitter teilen
    • Via WhatsApp teilen
    • Via E-Mail teilen
    • Zu den Favoriten hinzufügen
    • Seite drucken
    • Sharing Menu schliessen
Open Menu
  • Akuter vs. chronischer Schmerz
  • Therapiemöglichkeiten
  • Was Patienten und Ärzte berichten
  • Kontakt
hirslanden-schmerztherapie-nadeln-1

«Schmerz, lass nach»

Leben mit chronischen Schmerzen

Wenn der Alltag zur Qual wird:
Chronische Schmerzen

Rund 1.5 Millionen Menschen in der Schweiz leiden unter chronischen Schmerzen. So vielfältig wie die Ursachen für chronische Schmerzen sind, so unterschiedlich sind auch die Therapiemöglichkeiten. Erfahren Sie mehr darüber, wie chronische Schmerzen entstehen und wie sich diese behandeln lassen.
 

Akuter vs. chronischer Schmerz

Akut vs chronisch - akute Schmerzen
Akut vs chronisch - Merkmale akuter Schmerz
Akut vs chronisch - 3 Monate
Akut vs chronisch - Merkmale chronischer Schmerz
Akut vs chronisch - Schmerzen unterscheiden

Schmerztherapien im Überblick

Schmerztherapien im Überblick

Medikamentöse Schmerztherapie

Oft sind Schmerzmedikamente ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Das Ziel der medikamentösen Schmerztherapie ist es, eine adäquate Schmerzreduktion mit möglichst wenigen Nebenwirkungen zu erreichen. Hierbei ist es essentiell, die Medikation an den Patienten und die Schmerzen anzupassen.

Je nach genetischer Veranlagung können Medikamente bei einem Patienten mehr oder weniger effektiv wirken sowie mehr oder weniger Nebenwirkungen hervorrufen. Eine genetische Untersuchung schafft mehr Klarheit, damit von Anfang an die individuell wirksamsten Medikamente, gezielt in der richtigen Dosis eingesetzt werden können.

Schmerztherapien im Überblick

Physiotherapeutische Schmerztherapie

Bei vielen chronischen Schmerzformen wirkt sich Bewegung positiv auf die Schmerzempfindung aus. Zur Verfügung stehen unter anderem Therapiemethoden wie die medizinische Trainingstherapie, die Triggerpunkttherapie oder auch eine osteopathische Behandlung.

Schmerztherapien im Überblick

Psychotherapeutische Schmerztherapie

Da sich chronische Schmerzpatienten gedanklich oft permanent mit dem Schmerz beschäftigen, kann dieser auch ihre psychische Gesundheit beeinträchtigen. Deshalb ist eine psychotherapeutische Behandlung von Schmerzpatienten von grosser Bedeutung. Dazu zählen unter anderem die kognitive Therapie sowie Entspannungsübungen. 

Schmerztherapien im Überblick

Anästhesiologische Schmerztherapie

Die Anästhesiologie kann die tägliche Erfahrung in der Schmerzbehandlung bei Operationen auch bei der Therapie von chronischen Schmerzen nutzen. Anästhesisten können beispielsweise helfen, indem sie Schmerzzentren invasiv blockieren. Auch möglich ist eine Schmerzreduktion durch Sympathikusblockaden. 

Die Wirksamkeit der Narkosemittel kann aufgrund der genetischen Veranlagung von Person zu Person unterschiedlich sein. Eine genetische Analyse hilft, die Wirksamkeit und Patientensicherheit im Rahmen von Anästhesie-Mittel sicher zu stellen.

Schmerztherapien im Überblick

Neurochirurgische Schmerztherapie

Je nach Schmerzintensität ist eine operative Behandlung bei chronischen Schmerzen möglich. Dazu zählt die Neurostimulation bei Nervenschmerzen. Die Neurostimulation lindert Schmerzen, indem sie mithilfe von Stromimpulsen die Schmerzsignale zwischen Rückenmark und Gehirn unterbricht. Dadurch können die Schmerzen oftmals wesentlich reduziert werden.

Schmerztherapien im Überblick

Patientenedukation

Bei der Patientenedukation geht es darum, die Selbstkompetenz und Selbstverantwortung der Patienten zu stärken. Das Ziel und die Herausforderung ist es dabei, zu lernen mit dem Schmerz zu leben und diesen so gut es geht in den Griff zu bekommen.

Schmerztherapien im Überblick

Sozialberatung

Chronische Schmerzen bringen auch familiäre, soziale und berufliche Herausforderungen mit sich. Zur Sozialberatung zählen unter anderem die Klärung arbeits- und/oder sozialversicherungsrechtlicher Fragen oder auch die Organisation der Spitex, von Rehabilitationen oder Kuren.  

Was Patienten und Ärzte berichten

Rückenweh durch Gefässverengungen

Schmerzfrei über Nacht

Margrit W. litt jahrelang an Rückenschmerzen. Weder Physiotherapie noch Infiltrationen konnten ihr dauerhaft helfen - bis Gefässspezialisten eine Verengung im Bereich ihrer inneren Beckenarterie feststellten und ihr einen Stent setzten.

Zur Patientengeschichte
Bewegung

Rückenschmerzen lindern durch gezieltes Krafttraining

Gibt es für Rückenschmerzen keinen medizinischen Grund, werden sie meistens durch Muskelverspannungen ausgelöst. Die diplomierte Physiotherapeutin Jasmin Schneider erklärt, warum es sich lohnt, regelmässig zu trainieren und wie ein gezieltes Krafttraining aussieht.

Zum Interview
Wirbelsäulen-Operation

Wann braucht es eine OP?

Bei Wirbelsäulenerkrankungen gibt es keine Standardbehandlung. Welche Faktoren die Therapie beeinflussen und welche Hilfsmittel die Operateure bei einer Wirbelsäulen-OP unterstützen, erklärt der Neurochirurg PD Dr. med. Ali-Reza Fathi.

Zum Blogartikel

Patientenstory

"Die Nervenschmerzen im Kreuz, den Beinen und dem Bauch, die mich so lange begleitet hatten, waren endlich weg."

Silvia Krasser litt jahrelang an einer Verengung im Spinalkanal, bis sie sich einem Eingriff bei Prof. Dr. Javier Fandino unterzog.

Zum Fachbereich Wirbelsäulenmedizin

Paracetamol und Ibuprofen helfen bei jeglicher Art von Schmerz, richtig?

Antwort

Falsch. Bei Nervenschmerzen sind die beliebten Schmerzmittel gänzlich unwirksam. Im Gegenteil. Je nach Dosierung und abhängig von der Dauer, während der man das Medikament einnimmt, kann man damit sogar noch weitere Beschwerden wie Nieren- und Magenprobleme, aber auch Medikamenten-induzierte Kopfschmerzen auslösen.

Helfen gegen chronische Schmerzen vor allem Schmerzmittel? 

Antwort

Falsch. Chronische Nervenschmerzen, wie sie etwa nach einer Rückenoperation auftreten, können dank der sogenannten Neurostimulation reduziert werden.

Wie lassen sich chronische Schmerzen definieren?

Antwort

Chronische Schmerzen dauern länger als 6 Monate an und können viele Ursachen haben. Sie bestehen weiterhin, auch wenn die Behandlung einer konkreten Verletzung abgeschlossen ist. Sie entwickeln sich zu einer eigenständigen Erkrankung. 

Haben Sie Fragen oder möchten einen Termin vereinbaren?

Neurozentrum Aarau
Rain 34
5000 Aarau
Neurologie: T +41 62 836 73 20
Neurochirurgie: T +41 62 836 73 22
E-Mail

Wirbelsäulen- und Schmerzzentrum
Schachen 22
5000 Aarau
T +41 62 544 02 22

Hirslanden Training / Institut für Physiotherapie
AZ Medienhaus
Bahnhofstrasse 41
5000 Aarau
T +41 62 836 75 00
E-Mail

Back to top
Kontakt
© Hirslanden-Gruppe 2025