Die beiden Fachgebiete der Radiologie und Nuklearmedizin befassen sich mit bildgebenden Verfahren, wie beispielsweise dem Röntgen oder der Szintigrafie. Dies dient dazu Erkrankungen zu erkennen, Diagnosen zu stellen und die Behandlung zu unterstützen.
Radiologie
In der Radiologie werden mittels verschiedener Verfahren Bilder vom Körperinneren generiert. Zu den wichtigsten radiologischen Bildgebungsverfahren gehören Röntgenuntersuchungen, Comutertomographien (CT), Magnetresonanztherapien (MRI / MRT) oder der Ultraschall (Sonographie). Diese bildgebenden Verfahren helfen dabei, Krankheiten zu erkennen und diagnostizieren sowie die genaue Lokalisation und Grösse einer Verletzung, eines Tumors oder einer Blutung festzustellen. Radiologinnen und Radiologen sind darin ausgebildet, die generierten Bilder zu interpretieren und daraus Befunde zu erstellen.
Nuklearmedizin
In der Nuklearmedizin werden radioaktive Stoffe oder Strahlen zu medizinischen Zwecken eingesetzt. So lassen sich der Funktionszustand, die genaue Lokalisation und mögliche Erkrankungen bestimmter Organe ermitteln. Nuklearmedizinierinnen und Nuklearmediziner entscheiden in welchen Fällen solche Verfahren eingesetzt werden können und sollen. Zudem sind sie darauf spezialisiert die entsprechenden Substanzen sicher zu verabreichen und die entstandenen nuklearmedizinischen Bilder zu interpretieren.
Zentren und Institute
-
Mammographie-Screening
Medbase Bern BahnhofParkterrasse 10 3012 Bern