Unsere erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzte für Anästhesie sowie ein engagiertes Pflegeteam mit einer Spezialausbildung in Anästhesiologie kümmern sich vor, während und nach Ihrer Operation um Ihre Sicherheit sowie Ihr Wohlbefinden.
Kompetenzen
Anästhesie bedeutet Teamarbeit - am Institut für Anästhesie und Schmerztherapie der Klinik Permanence arbeiten Fachärztinnen und Fachärzte gemeinsam mit dem spezialisierten Pflegepersonal Hand in Hand für Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden.
Bei allen Anästhesieverfahren werden Sie lückenlos betreut und Ihre Vitalfunktionen (Atmung, Kreislauf, Bewusstsein) werden stets mit modernster Technik überwacht.
Nach Operationen sind Schmerzen oft unvermeidlich, weshalb eine möglichst gute Schmerzbehandlung sehr wichtig ist. Die Schmerzbehandlung beginnt schon bei der Operationsvorbereitung mit der Verabreichung von Medikamenten und manchmal auch mit gezielten Nervenblockaden. Nach der Operation wird die Schmerzbehandlung im Aufwachraum überprüft und gemäss Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst. Anschliessend wird die Schmerzbehandlung auf der Bettenstation weitergeführt.
Anästhesiesprechstunde
In der Anästhesiesprechstunde beurteilen wir Ihren Gesundheitszustand anhand des Anästhesiefragebogens und dem Zuweisungsbericht von Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt. Während der Sprechstunde haben Sie auch die Möglichkeit Fragen zu den verschiedenen Anästhesieverfahren zustellen. Gemeinsam wird dann die für Sie am besten geeignete Anästhesiemethode für den bevorstehenden Eingriff festgelegt.
Terminvereinbarung
Um einen Termin für die Anästhesiesprechstunde zu vereinbaren, können Sie sich an unser Anästhesie-Sekretariat wenden. Die Sprechstunde dauert ca. 30 bis 60 Minuten.
Wichtige Unterlagen für die Sprechstunde
Bitte bringen Sie die nachfolgenden Dokumente mit in die Sprechstunde:
- Ausgefüllter Anästhesiefragebogen
- Einwilligungsformular
- Medikamentenliste
- Zuweisungsbericht Ihrer Hausärztin bzw. Ihres Hausarztes, falls vorhanden
- Ärztliche Spezialberichte (z.B. Kardiologie, Neurologie etc.), falls vorhanden
- Berichte allfälliger Voruntersuchungen (Labor, Röntgen etc.), falls vorhanden
- Blutgruppen-Ausweis, falls vorhanden