Anmeldeformular Radiologie
PDF | 310.83 KB
Das Röntgeninstitut der Klinik Permanence bietet ein breites Spektrum an radiologischen Untersuchungen an. Im Mittelpunkt steht die menschliche und fachkompetente Betreuung der Patientinnen und Patienten. Hohe Serviceleistung und Qualitätsstandards garantieren wir durch ein qualifiziertes, motiviertes Team und eine moderne technische Infrastruktur.
E-Mail für Anmeldungen:
radiologieanmeldung.permanence@hirslanden.ch
E-Mail für Korrespondenz (Bild- & Befundanfragen, Versicherungsfragen etc.):
servicesradiologie.bern@hirslanden.ch
Das Röntgeninstitut der Klinik Permanence bietet ein breites Spektrum an radiologischen Untersuchungen an. Es verfügt über ein erfahrenes Team aus Fachärztinnen und Fachärzten für Radiologie, Radiologiefachpersonen sowie über modernste Technologie. Damit kann es rund um die Uhr ein hohes Mass an Qualität garantieren.
Bei allen Diagnosen und Behandlungen setzen wir wo nötig auf die Zusammenarbeit mit den Spezialistinnen und Spezialisten aus anderen medizinischen Fachgebieten. Dies gewährleistet unseren Patientinnen und Patienten eine schnelle und kompetente Behandlung.
Die Bilder aus unserer Radiologie gelangen über eine gesicherte, stabile und schnelle Internetverbindung (Glasfaser) zum spezialisierten Fachärzte-Team für Radiologie der Klinik Beau-Site in Bern. Die professionelle Befunderstellung erfolgt also «teleradiologisch» durch die Berner Spezialistinnen und Spezialisten. Nach deren fachkundiger Beurteilung überweisen sie den Befund der zuweisenden Ärztin / dem zuweisenden Arzt.
Vor der Untersuchung erhält das Fachärzte-Team für Radiologie die Fragestellung und die Art der gewünschten Untersuchung von der zuweisenden Ärztin oder vom zuweisenden Arzt. Die Fachärztinnen bzw. die Fachärzte für Radiologie legen das genaue Untersuchungsprogramm fest. Eine Radiologiefachperson führt die Untersuchung vor Ort durch. Danach wird der Bilddatensatz an die Berner Spezialistinnen und Spezialisten übermittelt. Diese beurteilen die Bilder und senden den Befund der zuweisenden Ärztin / dem zuweisenden Arzt zurück.
Die konventionelle Radiologie (normale Röntgenbilder) umfasst Röntgenaufnahmen des Skeletts und der inneren Organe.
Als moderne Form des konventionellen Röntgens wird bei uns die digitale Röntgentechnik angewendet. Die Röntgenstrahlen werden direkt in digitale Informationen umgewandelt und zu einem Bild verarbeitet, das am Computer nachbearbeitet und beurteilt werden kann. Digitale Röntgenaufnahmen sind qualitativ besser und strahlenschonender als herkömmliche, nicht digitale Aufnahmen.
Trotz der modernen Untersuchungsverfahren wie Computer- und Magnetresonanztomographie (CT/MRT) ist die konventionelle Röntgenuntersuchung nach wie vor ein unverzichtbares Verfahren in der diagnostischen Radiologie.
Vor der Untersuchung müssen Sie die zu untersuchenden Körperregionen frei machen.
Bei einer Röntgenuntersuchung werden in den meisten Fällen 2 Aufnahmen von dem jeweiligen Organ angefertigt. Um eine gute Bildqualität zu erreichen, werden Sie für gewisse Aufnahmen gebeten den Atem anzuhalten.
Die Strahlenbelastung beispielsweise einer Lungen-Röntgenaufnahme entspricht ungefähr einem Tag Aufenthalt in 3000m Höhe und einem Bruchteil der Strahlenbelastung nach einem Transatlantikflug. Röntgenstrahlen werden im Körper nicht gespeichert. Auch wird der Körper durch Röntgenstrahlen nicht radioaktiv. Somit besteht auch keine schädigende Wirkung auf andere Personen.
Bei einer möglichen oder bestehenden Schwangerschaft sollte man sich nach Möglichkeit nicht einer Röntgenuntersuchung unterziehen. Wenn die Röntgenaufnahme jedoch benötigt wird, informieren Sie bitte unbedingt den behandelnden Arzt.
Nein.
Wir legen grossen Wert auf einen direkten Kontakt und kollegialen Austausch mit zuweisenden Ärztinnen und Ärzten. Dazu gehören insbesondere eine schnelle und präzise Befunderstellung sowie die telefonische Rücksprache bei unerwarteten oder dringlichen Befunden.
Speichern Sie das Anmeldeformular bei sich ab. Füllen Sie es vollständig aus und senden Sie es uns per E-Mail, indem Sie den gewünschten Standort oben rechts auf dem Formular anwählen und auf den «Senden»-Button im Formular klicken.
Melden Sie Ihre Patientinnen und Patienten digital zur Untersuchung an den Standorten der Institute für Radiologie Klinik Beau-Site, Klinik Permanence, Salem-Spital, Düdingen sowie im Medical Center Wankdorf und im Institut für Nuklearmedizin im Salem-Spital an.
Dank der automatischen Datenübernahme aus Ihrem Praxisinformationssystem entfällt das mühsame Abtippen der Daten von Patientinnen und Patienten. Zudem können Sie Vorlagen erstellen und damit Ihre häufigsten Untersuchungen noch schneller und einfacher anmelden. Die Anmeldungen werden dabei nach dem Versenden automatisch in den Akten der Patientinnen und Patienten gespeichert.
Anmeldung via Medforms
Das Hirslanden-Medforms-Formular ist ein interaktives PDF, welches Sie entweder in Ihr Praxisinformationssystem integrieren oder im Adobe Acrobat Reader ausfüllen können.
Vorteile von Medforms:
Weitere Informationen:
Für weitere Informationen zur digitalen Anmeldung steht Ihnen die IT Radiologie von Hirslanden Bern gerne zur Verfügung:
IT Radiologie Hirslanden Bern
Nordring 4
3013 Bern
it-radiologie.bern@hirslanden.ch
Anmeldung via Docbox
Docbox ist eine Internetplattform, welche Ihr Praxisinformationssystem mit den Kliniken und weiteren Leistungserbringern verbindet.
Die Docbox übernimmt Daten von Patientinnen und Patienten, Versicherungsdaten und Risikofaktoren direkt aus Ihrem System, erlaubt die Erstellung von Vorlagen und bietet Ihnen zudem die Möglichkeit zum strukturierten Berichtsempfang.
Vorteile von Docbox:
Weitere Informationen:
Für weitere Informationen zur digitalen Anmeldung steht Ihnen die IT Radiologie von Hirslanden Bern gerne zur Verfügung:
IT Radiologie Hirslanden Bern
Nordring 4
3013 Bern
it-radiologie.bern@hirslanden.ch
Hirslanden bietet zuweisenden Ärztinnen und Ärzten digitalen Zugriff auf Bilder und Befunde von radiologischen und nuklearmedizinischen Untersuchungen. Der Zugriff erfolgt mit der kostenlosen Webanbindung Synedra Web via Webbrowser und ermöglicht den Zugang zu den Bildern unmittelbar nach der Untersuchung.
Der Zugang via Webbrowser auf www.pacs.hirslanden.ch erfordert keine Software-Installation und erfolgt mit einem personifizierten Login.
Sobald die Bilder der Untersuchung freigeschaltet sind, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zu den Bildern. Innert 24 Stunden finden Sie dort ebenfalls den Befund unserer Radiologinnen und Radiologen.
Mit der Webanbindung können Sie nicht nur auf aktuelle Bilder zugreifen, sondern auch auf Bilder der Voruntersuchungen. Damit können Sie Bilder direkt miteinander vergleichen. Diese Möglichkeit ist nur einer der vielen Vorteile, welche die Webanbindung bietet.
Anmeldung und Zugriff zu Synedra Web:
Ihren Zugriff und Ihre Logindaten zur Webanbindung Synedra Web können Sie via E-Mail über die IT Radiologie von Hirslanden Bern beantragen:
IT Radiologie Hirslanden Bern
Nordring 4
3013 Bern
it-radiologie.bern@hirslanden.ch
Bei Verwendung eines HIN-Clients können Sie zusätzliche Vorteile von Synedra Web nutzen. Neben der sicheren Kommunikation ist kein Login notwendig und alle E-Mail-Benachrichtigungen enthalten die vollständigen Daten der Patientinnen und Patienten.
Wir bieten unseren zuweisenden Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, Termine online effizient, unkompliziert und selbstständig für ihre Patientinnen und Patienten zu buchen. Der Termin wird direkt im Kalender der Radiologie erfasst und ist für die Mitarbeitenden der Services Radiologie sofort ersichtlich.
Sie erhalten von der IT-Radiologie einen Link sowie Zuganscode, welcher nach dem ersten Einloggen personalisiert werden muss.
Terminbuchungsportal auf einen Blick:
Weitere Informationen:
Für weitere Informationen zur digitalen Anmeldung steht Ihnen die IT Radiologie von Hirslanden Bern gerne zur Verfügung:
IT Radiologie Hirslanden Bern
Nordring 4
3013 Bern
it-radiologie.bern@hirslanden.ch
Radiologie ist Teamarbeit. Unser Team besteht aus Fachärztinnen und Fachärzten FMH für Radiologie, Fachpersonen für medizinisch technische Radiologie, Medizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten und den Fachpersonen der Administration. Gemeinsam ermöglichen wir Patienten und zuweisenden Ärzten eine schnelle und kompetente Serviceleistung.