Die Orthopädie und Traumatologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des Bewegungsapparates beschäftigt. Die Fachärztinnen und Fachärzte im Medical Center Wankdorf sind auf die Behandlung von Erwachsenen sowie von Kinder und Jugendlichen spezialisiert.
Orthopädie und Traumatologie für Erwachsene
Die Orthopädie und Traumatologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung, Prävention und Rehabilitation von Erkrankungen, Verletzungen und Fehlbildungen des Bewegungsapparates beschäftigt. Bei der Sportorthopädie werden diese Kompetenzen noch direkter auf Sportlerinnen und Sportler ausgerichtet.
Die Diagnose erfolgt durch ein gezieltes Gespräch, körperliche Untersuchung und Bildgebungstechniken wie Röntgenaufnahmen, Ultraschalluntersuchungen, Magnetresonanztomographien (MRT) oder Computertomographien (CT), sowie Lauf- und Bewegungsanalysen um die Ursache der Beschwerden oder Verletzung genau zu bestimmen. Die Behandlungsmöglichkeiten variieren je nach Diagnose und Schweregrad. Nicht-chirurgische Therapien wie Physiotherapie, Medikamente, Schienen oder Injektionen können oft bei der Behandlung von Muskel- und Gelenkschmerzen oder leichten Verletzungen erfolgreich sein. In einigen Fällen kann jedoch eine Operation erforderlich sein.
Sportorthopädie
Die Sportorthopädie befasst sich mit Problemen des Bewegungsapparates rund um den Sport. Dazu gehören unter anderem:
- Kreuzbandriss
- Meniskusprobleme im Knie
- Verstauchung und Verdrehung von Gelenken
- Schmerzen oder Riss der Achillessehne
- Ausrenkung oder Sehnenriss in der Schulter
- Muskelzerrungen oder Fehlbelastungen
- Sehnenprobleme
- Leistenschmerzen bei Sportlerinnen und Sportler
- Knorpelschäden
- Pfannenrandkonflikt
Gerade bei jungen, adoleszenten Athletinnen und Athleten liegen seltener strukturelle Probleme vor – vielmehr führen Fehl- oder Überbelastungen zu Schmerzen, die plötzlich oder schleichend auftreten können. Dennoch nimmt in jüngster Zeit auch die Anzahl an Kreuzbandrissen in dieser Altersgruppe zu. Angeborene oder erworbene Fehlformen, wie zum Beispiel der Pfannenrandkonflikt an der Hüfte (Impingement) können frühzeitig erkannt und entsprechend therapiert werden.
Bei Patienten im jungen bis mittleren Alter sind überlastungsbedingte Beschwerden oder Unfälle die häufigsten Probleme in der Sportorthopädie. Dazu gehören typischerweise der Kreuzbandriss, Knochenbruch, Sehnenüberlastungen an Fuss und Knien, Knorpelschäden oder Muskelzerrungen. Das frühzeitige Erkennen der Probleme erlaubt eine korrekte Behandlung und reduziert das Risiko für Spätschäden.
Je älter Patientinnen und Patienten sind, umso wahrscheinlicher sind Abnützungserscheinungen (bspw. Knie- oder Hüftgelenksarthrosen). Durch Anpassungen in den sportlichen Belastungen sowie eine adäquate Therapie können diese Patientinnen und Patienten weiterhin sportlich aktiv bleiben. Ist bei fortgeschrittener Abnützung ein Gelenksersatz mit einem künstlichen Gelenk notwendig, haben unsere Fachärztinnen und Fachärzte zusammen mit den Partnerärzten eine jahrelange Expertise auf diesem Gebiet.
Unsere Spezialistinnen und Spezialisten haben viel Erfahrung mit durch Sport verursachte Beschwerden des Bewegungsapparates. Je nach Befund sowie Anforderungen im Alltag oder im Sport erfolgt in Absprache mit den Patientinnen und Patienten eine konservative oder operative Behandlung. Zusammen mit der Sportphysiotherapie sind Sie von A-Z und aus einer Hand bestens betreut.
Spezialisiert auf:
- Knie
- Fuss- und Sprunggelenk
- Schulter und Ellenbogen
- Hüfte
Angebot Sportorthopädie:
- Abklärung von Verletzungen und Abnützungen am Bewegungsapparat
- Fehl- und Überbelastung von Muskeln, Sehnen und Gelenken
- Ultraschall von Muskeln, Sehnen und Gelenken
- Konservative oder operative Behandlung der Beschwerden am Bewegungsapparat
- Infiltrationen
- Extrakorporelle Stosswellentherapie
Weitere Angebote:
- Eigenbluttherapie (ACP©, Fa. Arthrex)
- Hyaluronsäure (Ostenil ©)
Traumatologie
Die Traumatologie des Bewegungsapparates befasst sich speziell mit der Behandlung von Verletzungen, die durch Unfälle verursacht werden. Hierzu gehören Knochenbrüche, Gelenkverrenkungen, Bandverletzungen und Weichteilverletzungen. Die Traumatologie erfordert oft eine schnelle und akute Versorgung, um Komplikationen zu verhindern und eine optimale Heilung zu ermöglichen.
Angebot Traumatologie:
- Abklärung von Verletzungen am Bewegungsapparat
- Konservative oder operative Behandlung der Beschwerden am Bewegungsapparat
- Infiltrationen
Die Besonderheit bei Kindern und Jugendlichen besteht darin, dass diese Patientinnen und Patienten noch wachsen. Damit ist, anders als bei Erwachsenen, das Ergebnis nach einer Behandlung nicht zwingend das Ergebnis welches die Patientinnen und Patienten den Rest ihres Lebens begleitet. Fundiertes Wissen über das Wachstum ist in dieser Altersklasse unbedingt erforderlich. Das Wachstum bedingt einige spezielle Krankheitsbilder, bietet in der Behandlung gewisse Möglichkeiten, birgt bei falscher Behandlungen jedoch auch das Risiko von Wachstumsstörungen.
Das gesamte Leistungsspektrum am Medical Center Wankdorf wird auch für Kinder und Jugendliche angeboten.
Kinderorthopädie
Die Kinder- und Jugendorthopädie ist eine spezialisierte Fachrichtung in der Orthopädie welche sich mit den angeborenen Fehlbildungen und erworbenen Erkrankungen und Fehlstellungen des Bewegungsapparates von Kindern und Jugendlichen befasst. Klassische Krankheitsbilder in der Kinderorthopädie sind Fehlstellungen der Füsse, Beine und der Wirbelsäule, sowie Hüfterkrankungen oder Durchblutungsstörungen des Knorpels/Knochens.
Die Kinder- und Jugendorthopädie befasst sich, unter anderem, mit folgenden Problemen:
- Knick-Senkfüsse
- X-Beine / O-Beine
- Einwärtsgedrehtes Gangbild
- Beinlängendifferenzen (unterschiedliche Beinlängen)
- Angeborene Fehlbildungen der unteren Extremität
- Angeborene Fehlbildungen der oberen Extremität
- Skoliose
- Wirbelgleiten (Spondylolyse / Spondylolisthese)
- Rückenschmerzen
- Wachstumsschmerzen
- Überbewegliche Gelenke
- Morbus Perthes
- Hüftkopfabrutsch (Epiphysiolysis capitis femoris)
- Hüftimpingement
- Knieschmerzen
- Kniescheibeninstabiltät
- Knorpelschaden am Kniegelenk (Osteochondrosis dissecans)
- Knorpelschaden am Ellbogengelenk (Morbus Panner)
Unser Angebot
- Abklärung und Behandlung von Beschwerden am Bewegungsapparat
- Abklärung und Behandlung von Fehlstellungen
- Konservative oder operative Behandlung von Beschwerden und Fehlstellungen am Bewegungsapparat
- Konservative Behandlung von Rückenproblemen
- Aufklärung über wachstumsbedingte Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen
Sportorthopädie für Kinder und Jugendliche
In der heutigen Zeit sind Kinder und Jugendliche immer früher sportlich aktiv. Die Teilnahme an Sportlagern, in Sportkadern und am Leistungssport im Kindes- und Jugendalter ist heute weit verbreitet. Sport bei Kindern und Jugendlich bringt nebst den üblichen Verletzungs- und Überlastungsmustern ein Spektrum an Verletzungsmöglichkeiten, vor allem im Bereich der empfindlichen Wachstumsfugen, mit sich, welche bei erwachsenen Sportlerinnen und Sportlern nicht mehr vorkommen. Diese Verletzungen und Überlastungserscheinungen benötigen nebst der sportorthopädischen Erfahrung eine besondere Kenntnis von den Vorgängen des Wachstums und die damit verbundenen Risiken und Möglichkeiten.
Die Sportorthopädie für Kinder und Jugendliche befasst sich mit Problemen des Bewegungsapparates rund um den Sport bei sich im Wachstum befindenden Sportlerinnen und Sportlern.
Dazu gehören unter anderem:
- Verletzungen wie Verstauchungen oder Bänderrisse
- Leistenschmerzen im Sport
- Verstauchungen/Distorsionen des Kniegelenkes
- Kreuzbandrisse bei offenen Wachstumsfugen
- Meniskusrisse im Knie
- Knorpelverletzungen im Knie
- Ausrenken der Kniescheibe
- Morbus Osgood Schlatter
- Ausrenken der Schulter
- Muskelzerrungen oder Fehlbelastungen
- Fersenschmerzen
Unser Angebot
- Abklärung und Behandlung von Verletzungen am Bewegungsapparat
- Behandlung von Fehl- und Überbelastungen von Muskeln, Sehnen und Gelenken
- Konservative oder operative Behandlung von Beschwerden am Bewegungsapparat
- Infiltrationen, Gips- und Schienenbehandlungen
- Aufklärung über sportassoziierte Probleme im Wachstum
Traumatologie für Kinder und Jugendliche
Die Kinder- und Jugendtraumatologie befasst sich mit unfallbedingten Verletzungen bei Kindern und Jugendlichen. Hierzu gehören Knochenbrüche, Gelenkverrenkungen, Bandverletzungen und Weichteilverletzungen. Im Gegensatz zur Erwachsenentraumatologie können bei Kindern und Jugendlichen sehr viele Verletzungen auf konservativem Weg (also ohne Operation) behandelt werden. Kleinere Fehlstellungen nach Brüchen korrigieren Kinder und Jugendliche im weiteren Wachstum sehr häufig selbstständig. Hier ist es wichtig die Möglichkeiten dieser Korrekturmechanismen zu kennen, um Kinder und Jugendliche nicht unnötig dem Stress und dem Risiko einer Operation auszusetzen. Gleichzeitig muss man aber auch die Grenzen dieser Korrekturmechanismen kennen um spätere Fehlstellung zu vermeiden. Selten kann es auch durch einen Knochenbruch oder dessen Behandlung im weiteren Verlauf des Wachstums zu Wachstumsstörungen kommen. Dies zu antizipieren und dementsprechend zu kontrollieren ist ebenfalls Aufgabe der Kinder- und Jugendtraumatologen.
Die Traumatologie befasst sich mit den folgenden Themen:
- Verstauchungen des Bewegungsapparates
- Bandverletzungen jeglicher Lokalisation
- Knochenbrüche der oberen Extremität
- Knochenbrüche der unteren Extremität
- Nachkontrollen von Knochenbrüche an Becken oder Wirbelsäule
- Abklärung von Wachstumsstörungen nach Knochenbrüchen
Unser Angebot
- Abklärung von Verletzungen am Bewegungsapparat
- Nachkontrolle von Verletzungen am Bewegungsapparat
- Nachkontrollen/Nachsorge von Brüchen
- Konservative oder operative Behandlung der Verletzungen am Bewegungsapparat
- Gips- und Schienenbehandlung
- Rehabilitation nach Verletzungen
Medizinische Praxisassistentinnen
Nathalie Elsigan
Leiterin Administration
Desirée Knecht
Medizinische Praxisassistentin
Marietta Brunner
Medizinische Praxisassistentin
Riana Schärer
Medizinische Praxisassistentin
Andrina Walther
Medizinische Praxisassistentin
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
7.30 bis 17 Uhr