Das Qualitätsmanagement Hirslanden Bern bietet den Mitarbeitenden ein umfangreiches Schulungsprogramm zu den relevantesten Themen rund um das Qualitätsmanagement und die Patientensicherheit. Bei sämtlichen Schulungen geht es grundsätzlich darum, wie wir unser Wissen für uns und unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich anwenden, um Qualität erlebbar zu machen und selbst auch zu spüren. Together we grow - wir wollen gemeinsam wachsen!
Vigilance-System
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
- Medizin. System, inkl. DAIM-Doctores
- amb. Einheiten
- Spitalapotheke & Beschaffung
Teilnahme
Obligatorisch (alle 2 Jahre nach der Initialschulung)
Nächste Termine
- 14.09.2022 / 15-17h / Salem-Spital, Haus Blumenberg, Tagungsraum Marzili
- 25.10.2022 / 15-17h / Klinik Permanence, grosses Sitzungszimmer (UG)
Safe Surgery - Verwechslungsgefahr
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
- Medizin. System
Teilnahme
Obligatorisch (alle 2 Jahre nach der Initialschulung)
Nächste Termine
- 16.11.2022 / 15:30-17h / Salem-Spital, Haus Blumenberg, Tagungsraum Marzili
- 30.11.2022 / 15:30-17h / Klinik Permanence, grosses Sitzungszimmer (UG)
Patient Experience @HIBE
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
- Medizin. System
Mitarbeitende Hospitality & Facility Management
Teilnahme
optional
Nächste Termine
- 12.07.2022 / 15:30-17h / Klinik Permanence, grosses Sitzungszimmer (UG)
- 14.12.2022 / 15:30-17h / Salem-Spital, Haus Blumenberg, Tagungsraum Marzili
How to use…Signavio
Zielgruppe
Alle Interessierten, insbesondere neue Mitarbeitende
Teilnahme
optional
Nächste Termine
Salem-Spital/ Haus Blumenberg, Computerraum (Sitzungszimmer Werkstatt)
- 04.07.2022 / 15.00 – 16.00
- 24.08.2022 / 15.00 – 16.00
- 18.10.2022 / 15.00 – 16.00
How to use…TPSC
Zielgruppe
Alle Interessierten, insbesondere neue Mitarbeitende
Teilnahme
optional
Nächste Termine
- 05.07.2022 / 16-17h / Salem-Spital, Haus Blumenberg, Tagungsraum Marzili
- 23.08.2022 / 16-17h / Klinik Permanence, grosses Sitzungszimmer (UG)
- 29.11.2022 / 16-17h / Klinik Beau-Site, Haus von Rodt, Sitzungszimmer Ebene I
Room of Horror
Zielgruppe
Medizinisches Fachpersonal
Medizin. System, inkl. DAIM-Doctores
Alle Interessierten
Teilnahme
optional
Nächste Termine
Montag - Freitag
- Klinik Beau-Site: 15.08. – 19.08.2022, Raum C401
- Klinik Permanence: 05.09. – 09.09.2022, Raum 212
- Salem-Spital: 19.09. – 23.09.2022, Raum B302
Schulungsprogramm
Zielgruppe | Teilnahme | Nächste Termine | |
Vigilance-System | Medizinisches Fachpersonal
| Obligatorisch (alle 2 Jahre nach der Initialschulung) |
|
Safe Surgery - Verwechslungsgefahr | Medizinisches Fachpersonal
| Obligatorisch (alle 2 Jahre nach der Initialschulung) |
|
Patient Experience @HIBE | Medizinisches Fachpersonal
Mitarbeitende Hospitality & Facility Management | optional |
|
How to use…Signavio | Alle Interessierten, insbesondere neue Mitarbeitende
| optional | Salem-Spital/ Haus Blumenberg, Computerraum (Sitzungszimmer Werkstatt)
|
How to use…TPSC | Alle Interessierten, insbesondere neue Mitarbeitende
| optional |
|
Room of Horror | Medizinisches Fachpersonal
Alle Interessierten | optional | Montag - Freitag
|
Detailbeschreibung
Vigilance-System
Hier geht es vor allem um die Patientensicherheit, themenspezifisch aber auch um den Schutz der Anwendenden. Das Vigilance-System dient der Überwachung von Risiken im Zusammenhang mit der Anwendung von Heilmitteln (Arzneimittel, Medizinprodukte oder Blut und Blutbestandteile). Was müssen wir wann, wie, an wen melden? In dieser Schulung wird das entsprechende Wissen praxisorientiert vermittelt. |
Safe Surgery - Verwechslungsgefahr
Hier geht es um die Patientensicherheit – es gilt Verwechslungen zu verhindern. Das Ziel ist, dass der richtige Eingriff an der richtigen Patient:in, an der richtigen Stelle durch die richtige Behandler:in durchgeführt wird. Wir betrachten den Weg vom Eintritt bis zum Hautschnitt in dieser Schulung gemeinsam.
Patient Experience @HIBE
Press Ganey &Co. - Welche Zufriedenheitsumfragen gibt es bei Hirslanden Bern und wie zufrieden sind unsere Patient:innen überhaupt? Inwiefern stimmt unser eigener Eindruck mit der Bewertung der Patient:innen überein oder weicht auch davon ab? In dieser Schulung schauen wir uns dies gemeinsam genauer an.
How to use…Signavio
Wie gelange ich ins Signavio? Wie finde ich mich dort am besten zurecht und wie gelange ich schnell und einfach zu den von mir benötigten Prozessen und Dokumenten? In dieser Live-Schulung lernt ihr genau das.
How to use…TPSC
Wie wenden wir das TPSC als gruppenweites Meldeportal bei Hirslanden Bern an, was wird wie gemeldet und was passiert mit meiner Meldung?
Room of Horror
Bei Hirslanden Bern wird die Patientensicherheit ernst genommen.
Der Room of Horror – kein Ort des Schreckens, dafür eine praxisnahe Trainingsmöglichkeit, bei der die Mitarbeitenden von Hirslanden Bern anhand einer simulierten Situation für Themen der Patientensicherheit sensibilisiert werden. Fachpersonen, einzeln oder in (interdisziplinären) Teams von 3-6 Personen, gehen in den Trainingsraum, um eingebaute Fehler und Risiken aufzudecken. So entwickeln die Mitarbeitenden ein Verständnis für den Gesamtkontext ("situational awareness") und lernen ggf. von Teammitgliedern anderer Berufsgruppen.
Fachpersonen, einzeln oder in (interdisziplinären) Teams von 3-6 Personen, gehen in den Trainingsraum, um eingebaute Fehler und Risiken aufzudecken. So entwickeln die Mitarbeitenden ein Verständnis für den Gesamtkontext («situational awareness») und lernen ggf. von Teammitgliedern anderer Berufsgruppen.
Schulungsthema
| Detailbeschreibung |
Vigilance-System | Hier geht es vor allem um die Patientensicherheit, themenspezifisch aber auch um den Schutz der Anwendenden. Das Vigilance-System dient der Überwachung von Risiken im Zusammenhang mit der Anwendung von Heilmitteln (Arzneimittel, Medizinprodukte oder Blut und Blutbestandteile). Was müssen wir wann, wie, an wen melden? In dieser Schulung wird das entsprechende Wissen praxisorientiert vermittelt.
|
Safe Surgery – Verwechslungsgefahr | Hier geht es um die Patientensicherheit – es gilt Verwechslungen zu verhindern. Das Ziel ist, dass der richtige Eingriff an der richtigen Patient:in, an der richtigen Stelle durch die richtige Behandler:in durchgeführt wird. Wir betrachten den Weg vom Eintritt bis zum Hautschnitt in dieser Schulung gemeinsam.
|
Room of Horror | Bei Hirslanden Bern wird die Patientensicherheit ernst genommen. Der Room of Horror – kein Ort des Schreckens, dafür eine praxisnahe Trainingsmöglichkeit, bei der die Mitarbeitenden von Hirslanden Bern anhand einer simulierten Situation für Themen der Patientensicherheit sensibilisiert werden. Fachpersonen, einzeln oder in (interdisziplinären) Teams von 3-6 Personen, gehen in den Trainingsraum, um eingebaute Fehler und Risiken aufzudecken. So entwickeln die Mitarbeitenden ein Verständnis für den Gesamtkontext ("situational awareness") und lernen ggf. von Teammitgliedern anderer Berufsgruppen. Fachpersonen, einzeln oder in (interdisziplinären) Teams von 3-6 Personen, gehen in den Trainingsraum, um eingebaute Fehler und Risiken aufzudecken. So entwickeln die Mitarbeitenden ein Verständnis für den Gesamtkontext («situational awareness») und lernen ggf. von Teammitgliedern anderer Berufsgruppen.
|
Patient Experience @HIBE | Press Ganey &Co. - Welche Zufriedenheitsumfragen gibt es bei Hirslanden Bern und wie zufrieden sind unsere Patient:innen überhaupt? Inwiefern stimmt unser eigener Eindruck mit der Bewertung der Patient:innen überein oder weicht auch davon ab? In dieser Schulung schauen wir uns dies gemeinsam genauer an.
|
How to use…TPSC | Wie wenden wir das TPSC als gruppenweites Meldeportal bei Hirslanden Bern an, was wird wie gemeldet und was passiert mit meiner Meldung?
|
How to use…Signavio | Wie gelange ich ins Signavio? Wie finde ich mich dort am besten zurecht und wie gelange ich schnell und einfach zu den von mir benötigten Prozessen und Dokumenten? In dieser Live-Schulung lernt ihr genau das.
|