Anmeldeformular Radiologie
PDF | 310.83 KB
Das Institut für Radiologie im Medical Center Wankdorf bietet ein breites Spektrum an radiologischen Untersuchungen an. Es verfügt über ein erfahrenes Team von Fachärztinnen und -ärzten für Radiologie, Radiologiefachpersonen sowie über modernste Technologie. Damit kann es ein hohes Mass an Qualität garantieren.
E-Mail für Anmeldungen:
radiologieanmeldung.wankdorf@hirslanden.ch
E-Mail für Korrespondenz (Bild- & Befundanfragen, Versicherungsfragen etc.):
servicesradiologie.bern@hirslanden.ch
Das Angebot im Medical Center Wankdorf reicht von Röntgen bis hin zu den Schnittbild-Verfahren CT und MRT/MRI. Bei allen Diagnosen und Behandlungen setzen die Radiologie-Profis wo nötig auf die Zusammenarbeit mit den Spezialistinnen und Spezialisten aus anderen medizinischen Fachgebieten. Dies gewährleistet Ihnen als Patientin, als Patient eine schnelle und kompetente Behandlung.
Die Magnetresonanztomographie (MRT) oder auch „Kernspintomographie“ genannt, ist ein modernes bildgebendes Verfahren, bei dem dreidimensionale Schichtbilder – ähnlich wie bei der Computertomographie (CT) – angefertigt werden. Allerdings stellt die MRT keine Strahlenbelastung dar, da sie nicht mit Röntgenstrahlen arbeitet. Die MRT funktioniert mit einem Magnetfeld.
Unsere hochmodernes MRT-Gerät von Philips "Ingenia Elition X 3T" bietet alle heute möglichen anwendungen und einen hohen Komfort für die Patientinnen und Patienten.
Bitte informieren Sie uns unbedingt, wenn Sie eines der folgenden Implantate haben:
Ebenso
Die Bildqualität wird durch metallische Gegenstände erheblich beeinträchtigt – deshalb bitten wir Sie, am Tag der Untersuchung auf folgende Kosmetika zu verzichten, da diese häufig kleinste Metallpartikel enthalten:
Gewisse Fragestellungen machen eine besondere Vorbereitung und temporären Nahrungsverzicht (Nüchternheit) erforderlich. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, werden wir Sie darüber gesondert im Rahmen der Anmeldung informieren.
Sie werden von einer Radiologie-Fachperson im Wartezimmer abgeholt und in die Garderobe begleitet. Dort ziehen Sie alle Kleidungsstücke bis auf Ihre Socken und Unterhose aus und legen sämtlichen Schmuck ab – inklusive Uhr, Piercings, Haarnadeln etc. Ihren Schmuck und Ihre Wertsachen können Sie in einem Schliessfach in Ihrer Garderobe deponieren. Sie erhalten von uns speziell MRT-taugliche Bekleidung, die Sie bitte anziehen.
Eine MRT-Untersuchung dauert 20–45 Minuten. In dieser Zeit befinden Sie sich im hellen, gut belüfteten MRT-Gerät auf einer Liege. Die Untersuchung wird von lauten Klopfgeräuschen begleitet. Deshalb erhalten Sie von uns Kopfhörer oder Ohrstöpsel, um den Lärm zu dämpfen. Wenn Sie möchten, können Sie während der Untersuchung Musik hören oder mittels einer Spiegelbrille entspannt auf einen Bildschirm schauen.
Um eine optimale Bildqualität zu erreichen, ist es sehr wichtig, dass Sie sich nicht bewegen.
Während der Untersuchung sind Sie über ein Mikrofon mit der Fachperson in Verbindung. Zusätzlich erhalten Sie von uns eine Klingel, mit der Sie uns jederzeit rufen können.
Je nach Untersuchungsart ist es nötig, Ihnen ein Kontrastmittel in die Armvene zu injizieren. Dieses ist in der Regel gut verträglich und beeinflusst Sie nicht in Ihrem Tagesablauf.
Anschliessend beurteilt eine Fachärztin oder ein Facharzt für Radiologie die angefertigten Bilder und schickt sie mit einem schriftlichen Bericht an Ihre Ärztin resp. Ihren Arzt.
Nein, ausser bei Abgabe von Beruhigungsmitteln. In diesem Fall nimmt die zuständige Fachperson mit Ihnen Rücksprache.
Die Computertomographie (CT) ist ein modernes Schichtbildverfahren der Radiologie. Dabei umkreist eine Röntgenröhre mitsamt einer Aufnahmeeinheit den Patienten auf der Untersuchungsliege. Die Röhre sendet fächer- oder kegelförmige Strahlen aus, die den Körper des Patienten durchleuchten. Die gegenüberliegenden Messköpfe (Detektoren) empfangen die Strahlen und leiten das Ergebnis an einen Computer weiter.
Im Unterschied zu herkömmlichem Röntgen, bei dem zweidimensionale Bilder entstehen, ermöglicht die CT dreidimensionale Schichtbilder und damit einen genaueren Einblick in das Innere des Körpers.
Das Institut für Radiologie im Medical Center Wankdorf ist mit einem modernen CT-Gerät der neuesten Generation «Incisive» von Philips ausgerüstet. Das Gerät verfügt über die neuste Hard- und Software, was die Strahlenbelastung bei den Untersuchungen massiv reduziert.
Bei Untersuchungen von Gelenken, wie sie im Medical Center Wankdorf vorgenommen werden, benötigt es keine spezielle Vorbereitung.
Beim Anmelden am Empfang der Radiologie im Medical Center Wankdorf erhalten Sie Dokumente zur Prüfung und Unterschrift.
Die Radiologie-Fachperson holt Sie im Wartezimmer ab und begleitet Sie in die Garderobe.
Während der Untersuchung werden Sie auf einer Liege durch eine ringförmige Öffnung gefahren. Von dort aus werden mit Röntgenstrahlen mehrere Querschnitte Ihres Körpers im Abstand von Millimetern aufgenommen. Mit der Radiologie-Fachperson stehen Sie während der Untersuchung über ein Mikrofon in Kontakt.
Bei einigen Untersuchungen wird Ihnen ein Kontrastmittel in eine Armvene gespritzt: Dadurch werden die Bilder kontrastreicher, und die Organe und Blutgefässe können besser beurteilt werden. Das dabei entstehende Wärmegefühl ist normal. Die heute verwendeten Kontrastmittel sind in der Regel gut verträglich und werden rasch über die Nieren ausgeschieden.
Rechnen Sie mit einer Untersuchungsdauer von ca. 20 Minuten.
Nach einer Kontrastmittelinjektion sollten Sie unmittelbar im Anschluss viel trinken, damit das Mittel möglichst rasch aus Ihrem Körper ausgespült wird.
Trotz der moderneren Untersuchungsverfahren wie Computer- und Magnetresonanztomografie (CT/MRT) ist die konventionelle Röntgenuntersuchung ein unverzichtbares Verfahren in der diagnostischen Radiologie.
Als moderne Form des konventionellen Röntgens wird im Medical Center Wankdorf die digitale Röntgentechnik angewendet: Die Röntgenstrahlen werden direkt in digitale Informationen umgewandelt und zu einem Bild verarbeitet, das am Computer nachbearbeitet und beurteilt werden kann. Digitale Röntgenaufnahmen sind qualitativ besser und strahlenschonender als herkömmliche, nicht digitale Aufnahmen.
Im Medical Center Wankdorf verfügt die Radiologie über ein modernes Röntgengerät «Digital Diagnost C90» von Philips.
Bei Untersuchungen von Gelenken, wie sie im Medical Center Wankdorf vorgenommen werden, benötigt es keine spezielle Vorbereitung.
Vor der Untersuchung müssen Sie die zu untersuchenden Körperregionen freimachen.
Bei einer Röntgenuntersuchung werden in den meisten Fällen 2 Aufnahmen des jeweiligen Organs aus unterschiedlicher Perspektive angefertigt.
Um eine gute Bildqualität zu erreichen, werden Sie für gewisse Aufnahmen gebeten, den Atem anzuhalten.
Im Gegensatz zur Computer- und Magnetresonanztomografie (CT/MRT) dauert das Erstellen der Bilder nach dem korrekten Platzieren nur Sekunden.
Die Strahlenbelastung beispielsweise einer Lungen-Röntgenaufnahme entspricht ungefähr 1 Tag Aufenthalt auf 3000 m.ü.M und einem Bruchteil der Strahlenbelastung bei einem Transatlantikflug. Röntgenstrahlen werden im Körper nicht gespeichert. Auch wird der Körper durch Röntgenstrahlen nicht radioaktiv. Somit besteht auch keine schädigende Wirkung auf andere Personen.
Bei einer möglichen oder bestehenden Schwangerschaft sollten Sie nach Möglichkeit auf eine Röntgenuntersuchung verzichten. Wenn die Röntgenaufnahme jedoch benötigt wird, informieren Sie bitte unbedingt die behandelnde medizinische Fachperson.
Nein.
Wir legen grossen Wert auf einen direkten Kontakt und kollegialen Austausch mit zuweisenden Ärztinnen und Ärzten. Dazu gehören insbesondere eine schnelle und präzise Befunderstellung sowie die telefonische Rücksprache bei unerwarteten oder dringlichen Befunden.
Speichern Sie das Anmeldeformular bei sich ab. Füllen Sie es vollständig aus und senden Sie es uns per E-Mail, indem Sie den gewünschten Standort oben rechts auf dem Formular anwählen und auf den «Senden»-Button im Formular klicken.
Melden Sie Ihre Patientinnen und Patienten digital zur Untersuchung an den Standorten der Institute für Radiologie Klinik Beau-Site, Klinik Permanence, Salem-Spital, Düdingen sowie im Medical Center Wankdorf und im Institut für Nuklearmedizin im Salem-Spital an.
Dank der automatischen Datenübernahme aus Ihrem Praxisinformationssystem entfällt das mühsame Abtippen der Daten von Patientinnen und Patienten. Zudem können Sie Vorlagen erstellen und damit Ihre häufigsten Untersuchungen noch schneller und einfacher anmelden. Die Anmeldungen werden dabei nach dem Versenden automatisch in den Akten der Patientinnen und Patienten gespeichert.
Anmeldung via Medforms
Das Hirslanden-Medforms-Formular ist ein interaktives PDF, welches Sie entweder in Ihr Praxisinformationssystem integrieren oder im Adobe Acrobat Reader ausfüllen können.
Vorteile von Medforms:
Weitere Informationen:
Für weitere Informationen zur digitalen Anmeldung steht Ihnen die IT Radiologie von Hirslanden Bern gerne zur Verfügung:
IT Radiologie Hirslanden Bern
Nordring 4
3013 Bern
it-radiologie.bern@hirslanden.ch
Anmeldung via Docbox
Docbox ist eine Internetplattform, welche Ihr Praxisinformationssystem mit den Kliniken und weiteren Leistungserbringern verbindet.
Die Docbox übernimmt Daten von Patientinnen und Patienten, Versicherungsdaten und Risikofaktoren direkt aus Ihrem System, erlaubt die Erstellung von Vorlagen und bietet Ihnen zudem die Möglichkeit zum strukturierten Berichtsempfang.
Vorteile von Docbox:
Weitere Informationen:
Für weitere Informationen zur digitalen Anmeldung steht Ihnen die IT Radiologie von Hirslanden Bern gerne zur Verfügung:
IT Radiologie Hirslanden Bern
Nordring 4
3013 Bern
it-radiologie.bern@hirslanden.ch
Hirslanden bietet zuweisenden Ärztinnen und Ärzten digitalen Zugriff auf Bilder und Befunde von radiologischen und nuklearmedizinischen Untersuchungen. Der Zugriff erfolgt mit der kostenlosen Webanbindung Synedra Web via Webbrowser und ermöglicht den Zugang zu den Bildern unmittelbar nach der Untersuchung.
Der Zugang via Webbrowser auf www.pacs.hirslanden.ch erfordert keine Software-Installation und erfolgt mit einem personifizierten Login.
Sobald die Bilder der Untersuchung freigeschaltet sind, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zu den Bildern. Innert 24 Stunden finden Sie dort ebenfalls den Befund unserer Radiologinnen und Radiologen.
Mit der Webanbindung können Sie nicht nur auf aktuelle Bilder zugreifen, sondern auch auf Bilder der Voruntersuchungen. Damit können Sie Bilder direkt miteinander vergleichen. Diese Möglichkeit ist nur einer der vielen Vorteile, welche die Webanbindung bietet.
Anmeldung und Zugriff zu Synedra Web:
Ihren Zugriff und Ihre Logindaten zur Webanbindung Synedra Web können Sie via E-Mail über die IT Radiologie von Hirslanden Bern beantragen:
IT Radiologie Hirslanden Bern
Nordring 4
3013 Bern
it-radiologie.bern@hirslanden.ch
Bei Verwendung eines HIN-Clients können Sie zusätzliche Vorteile von Synedra Web nutzen. Neben der sicheren Kommunikation ist kein Login notwendig und alle E-Mail-Benachrichtigungen enthalten die vollständigen Daten der Patientinnen und Patienten.
Wir bieten unseren zuweisenden Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, Termine online effizient, unkompliziert und selbstständig für ihre Patientinnen und Patienten zu buchen. Der Termin wird direkt im Kalender der Radiologie erfasst und ist für die Mitarbeitenden der Services Radiologie sofort ersichtlich.
Sie erhalten von der IT-Radiologie einen Link sowie Zuganscode, welcher nach dem ersten Einloggen personalisiert werden muss.
Terminbuchungsportal auf einen Blick:
Weitere Informationen:
Für weitere Informationen zur digitalen Anmeldung steht Ihnen die IT Radiologie von Hirslanden Bern gerne zur Verfügung:
IT Radiologie Hirslanden Bern
Nordring 4
3013 Bern
it-radiologie.bern@hirslanden.ch
Radiologie ist Teamarbeit. Das Team am Medical Center Wankdorf besteht aus Fachärztinnen und -ärzten FMH für Radiologie, Radiologiefachpersonen und den Fachpersonen der Administration. Gemeinsam bieten wir Patientinnen und Patienten wie auch zuweisenden Ärztinnen und Ärzten einen schnellen und kompetenten Service.