Im Brustzentrum Bern Biel stehen Kompetenz und Empathie an erster Stelle. Ziel ist eine gesamtheitliche Betreuung unserer Patientinnen und Patienten. Dazu gehört die interdisziplinäre Zusammenarbeit zahlreicher Spezialistinnen und Spezialisten. Sie garantiert eine kompetente und umfassende Behandlung aller Brusterkrankungen. Durch die beiden Standorte in Bern und Biel können Patientinnen und Patienten den Behandlungsort in der Nähe ihres Arbeits- oder Wohnortes wählen.

Wir stellen Kompetenz und Empathie an erster Stelle

Im Brustzentrum Bern Biel stehen Kompetenz und Empathie an erster Stelle. Ziel ist eine gesamtheitliche Betreuung unserer Patientinnen und Patienten. Dazu gehört die interdisziplinäre Zusammenarbeit zahlreicher Spezialistinnen und Spezialisten. Sie garantiert eine kompetente und umfassende Behandlung aller Brusterkrankungen.

Wir begleiten Sie auf Ihrem gesamtem Krankheitsweg

Wir begleiten und beraten unsere Patientinnen und Patienten auf ihrem gesamten Krankheitsweg, von der ersten Beratung und Diagnose über die Therapie bis zur Nachsorge. Dabei berücksichtigen wir die aktuelle Lebenssituation jeder Person und ihre individuellen Bedürfnisse. Wir legen grossen Wert darauf, dass sie sich sowohl fachlich als auch menschlich gut aufgehoben fühlen.

Wir arbeiten interdisziplinär zusammen

Wir setzen uns für eine fachübergreifende, qualitätsgesicherte Behandlung und Betreuung von Patientinnen und Patienten mit Brusterkrankungen ein. Durch die enge Vernetzung und Kooperation aller beteiligten Disziplinen streben wir eine optimale Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brusterkrankungen an. Eine kompetente und unkomplizierte Zusammenarbeit steht für uns an oberster Stelle.

Wir beteiligen uns an Aus- und Weiterbildung

Wir fördern und unterstützen die Weiterentwicklung unserer qualifizierten Mitarbeitenden durch den Zugang zu externer und interner Aus- und Weiterbildung. Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegepersonal des Brustzentrums halten sich durch regelmässige Fort- und Weiterbildung auf dem neusten Wissensstand.

Wir betreiben Qualitätssicherung

Wir verpflichten uns, die von den Fachgesellschaften entwickelten und erarbeiteten Leitlinien in der täglichen Arbeit mit den Patientinnen und Patienten umzusetzen. Dazu lassen wir unsere Arbeitsprozesse regelmässig überprüfen, führen eine Tumor-Datenbank und dokumentieren jeden Schritt der Behandlung. Die Patientinnen-Zufriedenheit wird regelmässig evaluiert.

Das Brustzentrum Bern Biel ist von der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie mit dem Qualitätslabel für Brustzentren zertifiziert. Das Gütesiegel zeichnet Brustzentren aus, die klar definierte Anforderungen an die Qualität der Behandlung und Betreuung von Personen mit Brustkrebs erfüllen.

Unser Leistungsangebot

Eine kompetente, allumfassende Betreuung mit viel Gespür für Ihre Bedürfnisse steht im Zentrum unserer Philosophie. Es ist uns ein Anliegen, alle Aspekte einer Brusterkrankung zu erfassen und Ihnen die bestmögliche Therapie anzubieten.

Prävention

Eine der wichtigsten Dienstleistungen des Brustzentrums Bern Biel ist die Beratung zur Brustkrebs Prävention - Aufklärung für eine Massnahme, welche mit wenig Aufwand Brustkrebs und anderen Brusterkrankungen vorbeugen kann. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten beraten Sie zur Früherkennung von (familiären oder nicht-familiären) Brustkrebs und geben Tipps für mögliche Präventionsmassnahmen.

Brustkrebs-Vorsorge im Alltag

Folgende Massnahmen im Alltag reduzieren das Brustkrebsrisiko:

  • Legen Sie Wert auf ein gesundes Körpergewicht
  • Sorgen Sie für regelmässige Bewegung im Alltag
  • Ernähren Sie sich gesund: Essen Sie häufig Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Obst und Gemüse
  • Reduzieren Sie Ihren Alkoholkonsum

Abtasten der Brust kann Leben retten

Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Durch wichtige Präventionsmassnahmen wie regelmässige gynäkologische Kontrollen oder das Abtasten der Brüste einmal pro Monat kann Brustkrebs frühzeitig entdeckt und behandelt werden. 

Brust richtig abtasten:

Einmal pro Monat sollte jede Frau ihre Brüste selber abtasten. Es ist die einfachste Methode, um Veränderungen der Brust zu erkennen. Bei allfälligen Veränderungen wird eine Kontrolle durch die behandelnde Gynäkologin bzw. den behandelnden Gynäkologen empfohlen.

Brustsprechstunde

Besteht Verdacht auf Brustkrebs, empfiehlt sich der Gang zum Spezialisten besser früher als später. Die Brustsprechstunde des Brustzentrums Bern Biel hilft der Patientin oder dem Patienten mögliche Anzeichen und Symptome von Brustkrebs besser einzuschätzen und gewährleistet eine frühzeitige Diagnostik und Behandlung im Krankheitsfall.

Beratung in der Brustsprechstunde

In der Brustsprechstunde beraten wir sie gerne bei jeglichen Brustbeschwerden:

  • Verdacht auf Brustkrebs
  • Mastodynie (schmerzhafte Brust)
  • Sekretion
  • Brustverformungen
  • Gynäkomastie beim Mann  

Bei der ersten Konsultation besprechen wir Ihre individuelle Ausgangslage, sichten bestehende Befunde und veranlassen allfällige ausstehende Untersuchungen. Weiter stellen wir Ihnen das Spektrum möglicher Therapien vor. Die Zuweisung zur Brustsprechstunde erfolgt über Ihren Gynäkologen bzw. Ihre Gynäkologin oder den behandelnden Arzt bzw. die behandelnde Ärztin. Selbstverständlich können Sie uns auch direkt kontaktieren, beispielsweise für eine Zweitmeinung.

Diagnostik

Gut- oder bösartiger Brustkrebs wird erst nach zahlreichen Abklärungsverfahren diagnostiziert. Eine ausführliche Brustkrebs Diagnostik ermöglicht der Patientin oder dem Patienten die beste Therapie für sein Krankheitsbild. Im Brustzentrum Bern Biel stellen wir zahlreiche Diagnoseverfahren, insbesondere die Mammographie zur Früherkennung und Diagnostik von Brustkrebs bereit.

Möglichkeiten der Brustkrebs Diagnostik

Viele Befunde der Brust sind gutartig und können bereits durch einen hochauflösenden Ultraschall geklärt werden. Falls nötig können weitere Abklärungen wie die digitale Mammographie oder ein Mamma-MRT erfolgen. Bleibt die Unklarheit bestehen, kann der Befund mit einer kleinen Biopsie, welche wir unter Ultraschallkontrolle in der Praxis durchführen, genau abgeklärt werden.

Wenn es sich um einen gutartigen Befund handelt, ist oft keine operative Intervention nötig. Eine Kontrolle ist in diesem Fall meist ausreichend. Falls der Befund wächst oder sehr störend ist, besteht die Möglichkeit, die Entfernung minimalinvasiv mittels Vakuumbiopsie oder mit einer kleinen Operation ambulant durchzuführen.

Weitere Informationen zum Institut für Radiologie am Salem-Spital.
Weitere Informationen zum Radiologiezentrum Klinik Linde.

Mammographie

Die Mammographie ist die wichtigste Methode, um Brustkrebs bei Frauen ab 50 Jahren frühzeitig zu erkennen. Wird Brustkrebs früh entdeckt, ist die Behandlung oft einfacher und die Überlebenschancen der betroffenen Frauen sind im Allgemeinen höher.
Die Mammographie ist eine spezielle Röntgenuntersuchung, welche Veränderungen in der Brust sichtbar machen kann, bevor diese ertastbar sind. 

Wann wird eine Mammographie durchgeführt?

Man unterscheidet zwischen der diagnostischen Mammographie sowie der Screening- oder Vorsorge-Mammographie.

Diagnostische Mammographie

Eine Mammographie wird als Untersuchungsmethode eingesetzt, wenn ein Symptom oder ein Tastbefund in der Brust vorhanden ist.

Die Screening- oder Vorsorge-Mammographie

Bei dieser Mammographie handelt es sich um eine Früherkennungsmethode von Brustkrebs und dessen Vorstufen, ohne dass die Patientin oder ihre Ärztin bzw. ihr Arzt einen konkreten Krankheitsverdacht haben.  Die Krebsliga empfiehlt Frauen im Alter zwischen 40 und 50 Jahren zur Vorsicht und zu späteren Vergleichszwecken eine sogenannte Basismammographie durchzuführen. Ab 50 Jahren empfiehlt es sich, alle zwei Jahre eine Mammographie machen zu lassen. Für Frauen mit einem familiären Risiko soll ein individuelles Vorgehen mit der Frauenärztin oder dem Frauenarzt definiert werden.

Therapie

Die Diagnose eines gut- oder bösartigen Brustkrebses kann zunächst ein Schock sein, aber Brustkrebs kann in der Regel gut behandelt werden. Die Behandlungsmöglichkeiten reichen von der konservativen (Brustkrebs Bestrahlung, Chemotherapie, Hormontherapie, etc.) bis zur operativen Behandlung (operative Entfernung) des Brustkrebs. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten beraten Sie bei der Wahl Ihrer Therapie sowie während Ihrer Brustkrebs Therapie.

Bösartiger Brustkrebs - was nun?

Bei der Diagnose Brustkrebs werden Sie durch das erfahrene Team im Brustzentrum eng betreut. Wir klären sie über jeden Behandlungsschritt vollumfänglich auf. Die Therapiekonzepte werden von einem Fachgremium von Spezialistinnen und Spezialisten an der Tumorkonferenz besprochen. Die für Sie zuständige Ärztin bzw. Arzt wird die Resultate ausführlich mit Ihnen besprechen und die weiteren Schritte gemeinsam planen. Die Breast Care Nurse begleitet Sie währende der gesamten Behandlung.

In den meisten Fällen kann der Brustkrebs sehr gut bekämpft werden und eine brusterhaltende Therapie ist möglich. Darauf sind unserer Brustchirurgen spezialisiert. Die Onkoplastik (spezielle chirurgische Technik) ermöglicht oft eine sichere Entfernung des Tumors, ohne dass dabei die gesamte Brust entfernt werden muss. Die natürliche Brustform bleibt so grösstenteils erhalten. In seltenen Fällen ist eine brusterhaltende Therapie nicht möglich. Dann besteht die Möglichkeit, einen Brustaufbau mit Eigengewebe oder mit Implantaten zu realisieren.

Therapiemöglichkeiten bei Brustkrebs

  • Brusterhaltende Operation
  • Onkologische Operation
  • Brustrekonstruktion nach Brustentfernung
  • Wächterlymphknoten
  • Brustverkleinerung / Brustvergrösserung
  • Antihormonelle Therapie
  • Chemotherapie
  • Strahlentherapie
  • Immuntherapie
  • Misteltherapie
  • Psychoonkologie

Tumorboard

Die Behandlung von Krebserkrankungen erfordert die Zusammenarbeit verschiedener medizinischer Spezialistinnen und Spezialisten. Jede Brustkrebspatientin und jeder Brustkrebspatient wird dabei individuell betrachtet. Am wöchentlich stattfindenden Tumorboard wird jeder einzelne Fall vor und nach der Operation interdisziplinär beurteilt und es wird eine umfassende Behandlungsempfehlung ausgesprochen. Teilnehmende an dieser Konferenz sind Expertinnen und Experten der Brustchirurgie (Senologie), Onkologie, Radioonkologie (Strahlentherapie), Radiologie und Pathologie sowie die Breast Care Nurse.

Tumorboard des Brustzentrums Bern Biel

Wochentag
Wöchentlich am Mittwochabend

Uhrzeit
17.30 Uhr

Ort
Klinik Beau-Site, Sitzungszimmer Haus von Rodt und über Videokonferenz

Boardleiterin
Frau Dr. med. Patrizia Sager
Leiterin Brustzentrum Bern Biel 

Breast Care Nurse

Ihre Pflegeexpertin für Brusterkrankungen

Die Breast Care Nurse ist eine Pflegefachfrau mit einer spezialisierten Weiterbildung im Bereich Brusterkrankungen. Sie steht Personen mit Brustkrebs und ihren Angehörigen fachlich beratend und emotional zur Seite. Von der Diagnose bis zur Nachsorge ist die Breast Care Nurse als konstante Ansprechperson über den gesamten Behandlungszeitraum für Sie da. Fragen und Anliegen können in einem vertrauensvollen Rahmen besprochen werden. Sie können sie jederzeit direkt oder über Ihren behandelnden Arzt bzw. ihre behandelnde Ärztin kontaktieren.

Beratungsangebot der Breast Care Nurse

Das Beratungsangebot der Breast Care Nurse unterstützt Patientinnen und Angehörige im besseren Umgang mit der Krankheit: 

  • Emotionale Unterstützung, Beratung und Begleitung, auf Wunsch bereits ab dem Zeitpunkt der Diagnosestellung
  • Beantwortung von Fragen rund um die Erkrankung und die geplanten Behandlungen
  • Information und Empfehlungen zum Umgang mit Nebenwirkungen von Therapien, z.B. Narbenpflege, Haarverlust, Müdigkeit, Appetitlosigkeit
  • Besuche während des Klinikaufenthaltes
  • Beratung zu Brustprothesen, Büstenhaltern und Anpassung einer ersten provisorischen Prothese nach der Operation
  • Unterstützung und Beratung bei Themen wie Körperbildveränderungen, Schönheit, Sexualität, Familie, Kommunikation mit den Kindern, Arbeitsplatz und vielem mehr
  • Bewältigungsstrategien für den Alltag
  • Unterstützung in Entscheidungsprozessen
  • Vermittlung von Kontakten, z.B. Sozialdienst, Krebsliga, Selbsthilfegruppen, Seelsorge oder Psychoonkologie
  • Abgabe von Informationsmaterial
  • Konstante Ansprechperson über den gesamten Behandlungszeitraum

Nach einem stationären Aufenthalt sind ambulante Besuche bei der Breast Care Nurse möglich. Eine Kontaktaufnahme erfolgt telefonisch oder per Mail.

Tanja Eschmann

Breast Care Nurse Tanja Eschmann
Breast Care Nurse Bern

Marion Vogel

Breast Care Nurse Marion Vogel
Breast Care Nurse Bern

Nur Ibraimi

Breast Care Nurse Biel

Natalie Liechti

Breast Care Nurse Biel

Tamara Rohrbach

Breast Care Nurse Biel

Psychoonkologie

Eine Brustkrebsdiagnose oder Brusterkrankung hat für die meisten Menschen tiefgreifende existenzielle Auswirkungen. Sowohl die Krankheit selbst als auch die medizinischen Behandlungen können mit vielfältigen psychischen, physischen und emotionalen Belastungen verbunden sein

Psychologische Begleitung bei der Diagnose Brustkrebs

Die Diagnose Krebs löst bei Betroffenen viele Fragen aus und sorgt oft für eine grosse Verunsicherung. Auch Zukunftsängste, Niedergeschlagenheit oder chronische Müdigkeit können auftreten.

In solchen Situationen unterstützt die psychoonkologische Begleitung im Hirslanden Brustzentrum Bern Biel sowohl Patientinnen und Patienten als auch Angehörige und erarbeitet gemeinsam mit ihnen Möglichkeiten im Umgang mit den neuen Herausforderungen. Ziel ist es, Patientinnen und Patienten individuell zu begleiten und Ressourcen zu nutzen, um in der neuen Lebenssituation Halt zu finden.

Genetische Beratung bei vererbten Krebserkrankungen

Die meisten Krebserkrankungen entstehen zufällig. Es gibt jedoch Personen, die ein erhöhtes Risiko für gewisse Krebserkrankungen geerbt haben. Wichtig: Nur eine kleine Anzahl von Familien, in denen Krebserkrankungen aufgetreten sind, hat ein ererbtes (d. h. genetisch) erhöhtes Risiko für Krebs.

Dieser Website-Abschnitt hat zum Ziel:

  • den Zweck der genetischen Beratung bei vererbten Krebserkrankungen aufzuzeigen
  • Ihnen eine Vorstellung zu vermitteln, was Sie von einer genetischen Beratung erwarten können
  • Sie darauf aufmerksam zu machen, welche Information wir von Ihnen benötigen, damit Sie aus der genetischen Beratung grösstmöglichen Nutzen ziehen

Die Risikobewertung basiert hauptsächlich auf einer ausgeprägten persönlichen und/oder familiären Vorgeschichte in einer oder beiden Familien-Seiten (mütterlicherseits/väterlicherseits) bezüglich:

  • Auftreten von Krebs im frühen Alter
  • erhöhte Zahl von Krebsfällen über Generationen hinweg
  • beidseitiger Brustkrebs
  • Auftreten mehrerer typischer Tumoren bei derselben Person oder bei nahen Verwandten
  • besondere ethnische Herkunft wie z. B. aschkenasische jüdische Abstammung

Ziele einer genetischen Beratung für vererbte Krebserkrankungen

Die genetische Beratung zielt darauf ab,

  • Personen, die eine Familiengeschichte mit Krebserkrankungen haben, die Gelegenheit zu geben, darüber zu sprechen, was das für sie und ihre Familie bedeutet
  • Fragen zu beantworten in Bezug auf vererbte Krebserkrankungen und genetische Tests
  • Informationen zu geben über das individuelle Krebsrisiko basierend auf der Familiengeschichte von Krebserkrankungen
  • über den Ablauf und psychologische Aspekte einer genetischen Testung zu sprechen
  • über Auswirkungen im Versicherungsbereich zu informieren (z. B. Krankenprivatversicherung, Lebensversicherung)
  • mögliche Überwachungs- und Risikoreduktionsmassnahmen aufzuzeigen

Wie ist der Ablauf einer genetischen Beratung?

Ablauf einer genetischen Beratung: 45 min Gespräch – Vorbereitung Ihrerseits

Die Beratung dauert üblicherweise 45 Minuten. Während dieser Zeit benötigen wir von Ihnen:

  • Namen und Alter Ihrer Familienmitglieder mütterlicher- und väterlicherseits
  • spezifische Informationen über Familienmitglieder, bei denen Krebs diagnostiziert wurde
  • Namen der Spitäler, in denen Ihre Familienmitglieder mit Krebs behandelt wurden, sowie der Ärzte, die sie behandelten

Es ist ausserordentlich hilfreich, wenn Sie unseren Fragebogen zur Familiengeschichte in Bezug auf Krebserkrankungen ausfüllen und uns vor einer genetischen Beratung zusenden.

  • Sie könnten Ihre Familienmitglieder fragen, ob sie Ihnen beim Ausfüllen des Fragenbogens behilflich sind.
  • Die Informationen zu Ihrer Familiengeschichte in Bezug auf Krebserkrankungen werden uns helfen zu bestimmen, wie gross die Wahrscheinlichkeit ist, dass eine vererbte Neigung zu Krebserkrankungen in Ihrer Familie besteht, und es wird Ihnen während der Beratung erklärt, was diese Informationen für Sie und ihre Familie bedeuten.
  • Falls wir zum Schluss kommen, dass bei Ihnen ein erhöhtes vererbtes Krebsrisiko besteht, werden wir mit Ihnen mögliche Überwachungs- und Risiko-Reduktionsmassnahmen mit und ohne genetische Testung diskutieren.

Genetische Testung: aufwändig – nur in gewissen Fällen – gut eingebettet 

Bei einer kleinen Anzahl von Personen ist es möglich, eine genetische Testung des Blutes anzubieten, um herauszufinden, ob eine vererbte Prädisposition zu bestimmten Krebsarten in der Familie besteht. Nach Einholen einer Kostengutsprache bei der Krankenkasse kann die Blutentnahme für diesen Test vorgenommen werden. Ein genetischer Test ist aufwendig – deshalb kann es 3–4 Wochen dauern, bis ein Resultat vorliegt. Es ist allerdings nicht immer möglich, einen genetischen Test anzubieten, auch wenn der Verdacht auf eine vererbte Krebsneigung besteht. Genetische Tests haben weitreichende Auswirkungen und erfordern häufig weitere Beratungsgespräche. Der Zweck dieser Gespräche ist, den Betroffenen Zeit zu geben, die wesentlichen Fragen zu überdenken und zu klären.

Überwachungs- und Risikoreduktionsmassnahmen:

Wir beraten Sie persönlich

Es ist möglich, dass Sie aufgrund Ihrer Familiengeschichte zusätzliche Überwachungsmassnahmen in Bezug auf Krebserkrankungen benötigen. Die Vor- und Nachteile dieser Überwachungsmassnahmen werden wir mit Ihnen anlässlich des Beratungsgespräches diskutieren.
Sollte sich herausstellen, dass Sie ein erhöhtes Krebsrisiko haben und zusätzliche Überwachungsmassnahmen benötigen, werden wir Ihnen helfen, diese zu arrangieren. Falls wir Ihnen Risikoreduktionsmassnahmen anbieten können, werden wir dies mit Ihnen ebenfalls während des Beratungsgespräches diskutieren. Wir werden unser Bestes tun, Ihnen möglichst genaue und ausführliche Informationen zu geben – um Ihnen zu ermöglichen, die für Sie richtige Entscheidung zu treffen.

Unterlagen für Patientinnen und Patienten

Terminvergabe und Anmeldung

Um einen Termin für die ambulante Sprechstunde zu erhalten, können Sie sich entweder per Telefon selbst anmelden oder Ihre behandelnde Ärztin bzw. Ihr behandlender Arzt verweist Sie direkt an uns weiter. 

Bitte nehmen Sie alle Vorbefunde wie zum Beispiel Informationen zu vorangegangenen Brustoperationen, älteren Mammographien oder Mammasonographieuntersuchungen sowie auch Informationen über frühere oder derzeit noch vorhandene Erkrankungen mit.

Kontakt Bern: +41 31 337 89 70 

Kontakt Biel: +41 32 366 42 60

Informationen für Zuweiser

Häufig wird der Verdacht auf Brustkrebs erst von behandelnden Hausärztinnen bzw. Hausärzten oder medizinischem Personal geäussert und festgestellt. Daher ist es für uns von grösster Bedeutung, dass eine Überweisung frühzeitig und für die Patientin bzw. den Patienten unkompliziert erfolgen kann.

In diesem Bereich finden Sie alle wichtigen Informationen und Unterlagen die Sie für die Anmeldung und Überweisung von Patientinnen und Patienten benötigen.

Anmeldung und Überweisung von Patientinnen und Patienten

Eine kompetente und unkomplizierte Zusammenarbeit steht für uns an oberster Stelle. Sie können Ihre Patientinnen und Patienten in jedem Abklärungsstadium an das Brustzentrum Bern Biel verweisen.

Bitte stellen Sie mit uns bei der Anmeldung alle Vorbefunde der Patientin oder des Patienten zur Verfügung. Dienlich sind zum Beispiel Informationen über vorangegangene Brustoperationen, ältere Mammographien oder Mammasonographieuntersuchungen, sowie Informationen über frühere oder derzeit noch vorhandene Erkrankungen.

Nach Abschluss der Behandlung im Brustzentrum erfolgt die Nachsorge und weitere Betreuung durch den niedergelassenen Arzt bzw. die niedergelassene Ärztin. Auf Wunsch kann dies auch ganz oder teilweise im Brustzentrum erfolgen.

Standort Bern:

Bitte melden Sie Ihre Patientinnen per E-Mail oder per Telefon unter der Nummer +41 31 337 89 70 an.

Standort Biel:

Bitte melden Sie Ihre Patientinnen per E-Mail oder per Telefon unter der Nummer +41 32 366 42 60 an.

Anästhesiologie

Medien und Veranstaltungen

Hier finden Sie Medienbeiträge über das Brustzentrum Bern Biel sowie Informationen über aktuelle Veranstaltungen.

Videobeiträge und Interviews