Wer zum ersten Mal ein Kind zur Welt bringt, hat viele Fragen. Hier beantworten wir die am meist gestellten Fragen. Wenn Sie noch weitere Fragen haben, sind wir rund um die Uhr telefonisch erreichbar unter T +41 41 208 31 82.

Schwangerschaft / Vor der Geburt

Welche Versicherungsklassen sind in der Klinik St. Anna willkommen?

Bei uns sind alle Frauen willkommen, unabhängig von ihrer Versicherungsklasse.

 

Wie kann ich mich für eine Geburt in der Klinik St. Anna anmelden?

Sie können sich über Ihre Frauenärztin oder Ihren Frauenarzt für eine Geburt in der Klinik St. Anna anmelden. Falls Ihre Ärztin oder Ihr Arzt keine Geburtshilfe in der Klinik St. Anna leistet, wird sie oder er Sie an eine Geburtshelferin oder einen Geburtshelfer nach Wahl überweisen.

 

Ist es möglich, den Gebärsaal vorab zu besichtigen?

Ja. Wir bieten regelmässig Geburtswelt-Rundgänge an. Alle Informationen und die Anmeldemögichkeit finden Sie hier. Sollten Sie an diesen Terminen bereits verhindert sein, können Sie eine individuelle Besichtigung vereinbaren. Melden Sie sich dafür bitte telefonisch in der Geburtswelt an unter +41 41 208 31 82.

Wo kann ich eine Schwangerschaftskontrolle machen lassen?

Bei Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt oder abwechselnd bei der Ärztin bzw. dem Arzt und bei einer Hebamme in der Hebammensprechstunde.

Bietet die Klinik St. Anna Familienzimmer an?

Ja. Bitte teilen Sie uns möglichst frühzeitig mit, falls Sie ein Familienzimmer wünschen (z.B. bei der Anmeldung). Die Kosten sind von der Versicherungsklasse abhängig:

Allgemein versicherte Patientin (Angebot nach Kapazität)
CHF 450 / Nacht, inklusive Frühstück für die Begleitperson

Halbprivat versicherte Patientin (Angebot nach Kapazität)
CHF 200 / Nacht, inklusive Frühstück und Mittagessen für Begleitperson

Privat versicherte Patientin
Familienzimmer inbegriffen, inklusive Frühstück, Mittag- und Abendessen für Begleitperson

Das Angebot für ein Familienzimmer stellt keine Änderung der Versicherungskategorie dar und schliesst keine zusätzlichen medizinischen Mehrleistungen ein. Ein Familienzimmer kann ausschliesslich für die gesamte Dauer des Klinikaufenthalts bezogen werden.

Kann ich in der Klinik St. Anna ambulant gebären?

Ja, bei einer problemlosen Schwangerschaft ist eine ambulante Geburt möglich. Das heisst, Sie und Ihr Baby gehen nach rund sechs Stunden wieder nach Hause. Das setzt voraus, dass Sie in der Schwangerschaft eine ambulante Hebamme organisieren, die Sie Zuhause besuchen wird. Eine ambulante Hebamme finden Sie unter hebamme-zentralschweiz.ch. Gebären Sie abends, bleiben Sie über Nacht zur Sicherheit in der Klinik St. Anna.

Wie finde ich eine Hebamme für zu Hause?

Eine Hebamme begleitet Sie und Ihr Baby in der ersten Zeit daheim und beantwortet Ihre Fragen. Wir empfehlen allen Erstgebärenden, sich eine Hebamme für die Betreuung zu Hause zu suchen. Eine Hebamme finden Sie auf hebamme-zentralschweiz.ch.

Die Geburt

Ab welcher Schwangerschaftswoche kann ich im St. Anna gebären?

Ab der 36. Schwangerschaftswoche (35+0) dürfen Sie in der Klinik St. Anna gebären. Zwischen der 36. Schwangerschaftswoche (35+0) und der 37. Schwangerschaftswoche (36+6) wird eine Fachperson der Neonatologie zur Geburt beigezogen. Ab der 38. Schwangerschaftswoche (37+0) sind wir in der Regel auf keine zusätzliche Unterstützung angewiesen. 

Wann soll ich mich bei Wehen oder Fruchtwasserabgang melden?

Bitte kommen Sie nicht direkt zu uns in die Klinik, sondern rufen Sie uns immer zuerst an. Das Team der Geburtswelt ist jeden Tag rund um die Uhr für Sie da: T+41 41 208 31 82

Kontaktieren Sie uns besser «zu früh als zu spät». Melden Sie sich bitte immer bei Fruchtwasserabgang, regelmässigen Wehen, allgemeinem Unwohlsein / Unsicherheit oder bei Blutungen. So können wir zusammen das weitere Vorgehen besprechen.

 

Was bringe ich zur Geburt mit?

In unserer Checkliste ist aufgeführt, was Sie für die Geburt und das anschliessende Wochenbett in die Klinik mitgringen sollten.

Wer darf mich zur Geburt begleiten?

Es ist eine Begleitperson zur Geburt zugelassen, das ist in der Regel der Partner oder die Partnerin. Bitte sprechen Sie sich mit dem Hebammen-Team ab, wenn Sie eine weitere Begleitperson wünschen.

Kann ich eine Doula zur Geburt mitbringen?

Ja, sofern dieser Wunsch mit Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen abgesprochen ist. Doulas finden Sie auf www.doula.ch.

Welche Rolle spielt der Partner oder die Partnerin bei der Geburt? (Bonding)

Der Partner oder die Partnerin spielt eine zentrale und wichtige Rolle bei der Geburt. Er oder sie unterstützt die Gebärende mit Massagen, vermittelt Zuversicht, steht bei, strahlt Ruhe aus, ermutigt und ist einfach da. Der Partner oder die Partnerin kann ebenfalls bereits im Gebärsaal «bonden», falls gewünscht. Beim Bonding wird mit direktem Hautkontakt die Sehnsucht des Neugeborenen nach Wärme und Geborgenheit gestillt. 

Bietet die Klinik St. Anna hebammengeleitete Geburten an?

Nein. Die Hebamme ist Ihre Hauptbezugsperson unter der Geburt. Sie tut alles, um Ihre Wünsche zu erfüllen und Ihnen ein positives Geburtserlebnis zu ermöglichen. Wenn nötig kann jederzeit die für Sie zuständige Belegärztin bzw. der für Sie zuständige Belegarzt beigezogen werden. Bei einem normalen Geburtsverlauf kommt sie bzw. er erst am Schluss zur Geburt dazu.

Kann ich von einer selbst organisierten Beleghebamme während der Geburt betreut werden?

Nein. Während der Geburt werden Sie von Hebammen aus der Klinik St. Anna, die im Schichtdienst arbeiten, betreut.

Was bedeutet das Belegarztsystem in der Geburtshilfe?

Die Belegärztinnen und -ärzte arbeiten selbständig in einer Praxis und sind bei Komplikationen, zur Geburt selber oder bei einem allfälligen Kaiserschnitt jederzeit abrufbereit und innert weniger Minuten in der Klinik. Sie arbeiten sehr eng mit den Hebammen zusammen. Ein Belegarzt bzw. eine Belegärztin vertritt seine bzw. ihre Kollegen und Kolleginnen bei Abwesenheit.

Mit Ihrer betreuenden Belegärztin oder Ihrem betreuenden Belegarzt unter der Geburt findet am Ende der Schwangerschaft ein Gespräch statt, um sich kennen zu lernen und die Geburt zu besprechen.

Welche Methoden der Schmerzlinderung bietet die Klinik St. Anna an?

Die Geburtswelt St. Anna bietet verschiedene Methoden der Schmerzlinderung an. Zu den alternativen Möglichkeiten zählen Rückenmassagen, Wärmewickel, Bäder, Akupunktur (nach Verfügbarkeit), die Aromatherapie oder transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS). Ebenfalls können auf Wunsch medikamentöse Schmerzlinderungen verabreicht werden, wie die Remifentanil PCA Pumpe oder die Periduralanästhesie (PDA). Ihre Anliegen besprechen Sie im Geburtsvorbereitungsgespräch mit den Hebammen.

Kann ich im Wasser gebären?

Ja, eine Wassergeburt ist bei uns möglich. Wir haben drei Gebärzimmer, zwei davon sind mit einer Badewanne ausgestattet (eine Gebärwanne und eine Entspannungswanne). Wenn Sie eine Wassergeburt wünschen, besprechen Sie dies bitte im Vorgespräch mit Ihrer Hebamme.

Soll ich natürlich oder per Kaiserschnitt gebären? Kann ich einen Kaiserschnitt wünschen?

Besprechen Sie den Geburtsmodus mit Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen. Ziel ist es, die bestmögliche Lösung für Mutter und Kind zu finden. 

Ich erwarte Zwillinge. Kann ich sie natürlich – also ohne Kaiserschnitt – gebären?

Jede Geburt ist individuell. Besprechen Sie diese Frage bitte mit Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen. Ziel ist es, für Mutter und Kinder die bestmögliche Lösung zu finden. 

Wie hoch ist die Kaiserschnittrate im St. Anna?

Die Kaiserschnittrate unserer Klinik entspricht dem Durchschnitt der Schweizer Spitäler. Viele unserer Kaiserschnitte sind geplant und keine Notfälle unter der Geburt. 

Wie oft werden Dammschnitte unter der Geburt gemacht?

Ein Dammschnitt wird in der Klinik St. Anna nur noch im Notfall und sehr selten durchgeführt.

Was passiert bei einem Notfall unter der Geburt?

Unser Fachpersonal ist rund um die Uhr einsatzbereit, sei es die Ärzteschaft der Geburtshilfe, die Anästhesie, das Operationsteam sowie unsere Kinderärztinnen und -ärzte. Zudem pflegen wir eine sehr enge Zusammenarbeit mit der Neonatologie des Luzerner Kantonsspitals. 

Wie erfolgt die Erstuntersuchung meines Kindes?

Im Gebärsaal untersucht die Hebamme die äusseren Merkmale des Neugeborenen, beobachtet die Atmung, misst Temperatur und Puls. Falls etwas nicht in Ordnung sein sollte, wird sofort eine Kinderärztin oder ein Kinderarzt hinzugezogen. Die reguläre Erstuntersuchung führt die Kinderärztin oder der Kinderarzt auf dem Wochenbett durch. Die Pflege führt zudem einen Hörtest und den Guthrie-Test (Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen) durch. Falls weitere Untersuchungen nötig sind, führt die Kinderärztin oder der Kinderarzt diese in der Praxis durch (zum Beispiel Hüft-Screenings). 

Sind Kinderärzte verfügbar?

Ja, rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr ist eine Kinderärztin bzw. ein Kinderarzt abrufbereit. Die medizinische Erstversorgung des Kindes wird von unseren erfahrenen Ärztinnen und Ärzten und Hebammen gewährleistet.

Nach der Geburt & Zuhause

Wie lange bleibe ich in der Klinik?

In der Regel bleiben Sie bei einer natürlichen Geburt drei, bei einem Kaiserschnitt vier Nächte in der Klinik. Nach Absprache mit der Gynäkologin oder dem Gynäkologen kann die Aufenthaltsdauer verkürzt oder verlängert werden. 

Kann der Partner oder die Partnerin nach der Geburt in der Klinik übernachten?

Wenn Sie ein Familienzimmer buchen, können der Partner oder die Partnerin sowie allfällige Geschwisterkinder in der Klinik übernachten. Alle Informationen dazu finden Sie hier

Wie sehen die Zimmer der Geburtenabteilung der Klinik St. Anna aus?

Wer unterstützt mich beim Stillen? Und muss ich stillen?

Stillen müssen Sie als Mutter und Ihr Kind zuerst üben. Die Hebamme unterstützt Sie noch im Gebärsaal, Ihr Kind das erste Mal an Ihre Brust anzusetzen. Auf dem Wochenbett helfen Ihnen die Pflegefachfrauen, bei Bedarf kann eine Stillberaterin beigezogen werden.

Wir unterstützten Sie selbstverständlich auch bei der Ernährung Ihres Babys, wenn Sie keinen Stillwunsch haben.

Wer hilft mir bei der ersten Körperpflege meines Kindes?

Das Kind wickeln, seinen Nabel pflegen, es ankleiden, halten, herumtragen – unsere Pflegefachfrauen der Wochenbettabteilung stehen Ihnen dabei mit Rat und Tat zur Seite. 

Wie werden die Besuche im Wochenbett geregelt?

Auf unserer Wochenbett-Station gelten nachfolgende Besuchszeiten: 
Partner/Partnerin: 10 bis 20 Uhr
Weitere Besuchende (inkl. Geschwisterkinder): 15 bis 18 Uhr

Babyblues – kommt das oft vor?

In den ersten Tagen nach der Geburt verspüren viele Frauen durch die hormonelle Umstellung Stimmungsschwankungen. Unsere Hebammen und Pflegenden sind geschult, Sie psychologisch optimal zu unterstützen. Auf Wunsch können auch psychiatrische Fachärztinnen und Fachärzte hinzugezogen werden. Mehr Infos dazu finden Sie im Flyer «Stimmungstief im Wochenbett».

Wie melde ich mein Kind für die Babyfotografie an?

Während Ihres Aufenthalts kommt die Babyfotografin bei Ihnen vorbei und vereinbart mit Ihnen einen Termin für das Fotoshooting. Mehr Informationen dazu erhalten Sie vom Pflegeteam oder von der Fotografin selbst.

Durch wen werde ich daheim weiter begleitet? Wo kann ich mich melden, wenn ich noch Fragen habe?

Zu Hause begleitet Sie Ihre Hebamme, die Sie vorgängig organisiert haben (Hebammensuche unter hebamme-zentralschweiz.ch). Wenden Sie sich bei Fragen an sie. Ambulante Stillberatungen in der Klinik St. Anna können Sie unter T+41 41 208 34 74 vereinbaren.

Was tue ich, wenn mein Baby krank wird?

Rufen Sie zuerst Ihre Kinderärztin oder Ihren Kinderarzt an und hören Sie ausserhalb der Öffnungszeiten die Ansage auf dem Band an. In Notfällen können Sie sich an die Notfallaufnahme des Kinderspitals wenden.

Geburtswelt Klinik St. Anna
St. Anna-Strasse 32 6006 Luzern