Die Klinische Pharmakologie der Hirslanden Klinik St. Anna in Luzern unterstützt Ärztinnen und Ärzte im stationären wie im ambulanten Bereich bei der sicheren und wirkungsvollen Anwendung von Medikamenten. Unser Leistungsspektrum reicht von der individuellen Anpassung von Medikamentendosierungen bis hin zu pharmakogenetischen Analysen.
Unsere Leistungen im Überblick
Wir beraten Ärztinnen und Ärzte zu komplexen Fragestellungen der medikamentösen Therapie, unter anderem bei:
- Individueller Anpassung von Medikamentendosierungen
- Erkennung und Beurteilung von Arzneimittelinteraktionen
- Überwachung kritischer Therapien durch Therapeutisches Drug Monitoring (TDM)
- Abklärung unerwünschter Arzneimittelwirkungen (UAW)
- Pharmakotherapie bei besonderen Patientengruppen
- Beurteilung komplexer Medikationssituationen (Polypharmazie)
- Untersuchung der Therapietreue (Adhärenz)
Zusätzlich bieten wir eine ambulante Sprechstunde für Patientinnen und Patienten an, die spezifische Fragen zur Einnahme oder Verträglichkeit von Medikamenten haben.
Pharmakogenetisches Angebot
Die Wirkung von Medikamenten kann je nach genetischer Veranlagung stark variieren. Durch Veranlassung pharmakogenetischer Analysen in Kooperation mit unserem Partnerlabor tragen wir dazu bei, Arzneimittel noch gezielter und verträglicher einzusetzen. Ziel ist eine Therapie, die besser wirkt, verträglicher ist und auf die individuellen Eigenschaften der Patientinnen und Patienten abgestimmt ist.
Wann kann ein Test sinnvoll sein?
Ein Test kann sinnvoll sein bei:
- Nebenwirkungen trotz empfohlener Dosierung
- Mangelnder Wirksamkeit trotz korrekter Anwendung
- Auffallend hohem oder niedrigem Medikamentenbedarf
- Bevor eine Therapie mit genetisch relevanten Wirkstoffen begonnen wird
Werden die Kosten von der Versicherung übernommen?
Wir prüfen jede Anfrage sorgfältig auf ihre medizinische Notwendigkeit. Besteht eine klare Indikation, kann die genetische Analyse über die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP) abgerechnet werden.
- Für Zuweisende: Konsilien und schriftliche Auskünfte sind kostenpflichtig und werden nach TARMED (bzw. TARDOC ab 2026) abgerechnet.
- Für Patientinnen und Patienten: Für einen Termin in der ambulanten Sprechstunde bitten wir Sie, sich durch Ihre Hausärztin, Ihren Hausarzt oder eine Fachärztin bzw. einen Facharzt zuweisen zu lassen.
Anfragen von Privatpersonen können wir leider nicht entgegennehmen. Bitte wenden Sie sich in solchen Fällen an:
- Fragen zu Medikamenten: Schweizerische Medikamenten-Informationsstelle, +41 900 573 554 (kostenpflichtig)
- Bei Vergiftungen: Tox Info Suisse, 24h-Notfallnummer 145