Das modern ausgestattete Institut für Radiologie der Klinik Permanence in Bern bietet alle bekannten Untersuchungsarten und -techniken der diagnostischen Radiologie an. Im Mittelpunkt steht die menschliche und fachkompetente Betreuung der Patienten. Hohe Serviceleistung und Qualitätsstandards garantieren wir durch ein qualifiziertes, motiviertes Team und eine moderne technische Infrastruktur.

Institut für Radiologie
Mühledorfstrasse 2 3018 Bern

E-Mail für Anmeldungen:
radiologieanmeldung.ifr@hirslanden.ch

E-Mail für Korrespondenz (Bild- & Befundanfragen, Versicherungsfragen etc.):
servicesradiologie.bern@hirslanden.ch

Unser Radiologie-Angebot

Das Institut für Radiologie der Klinik Permanence bietet ein breites Spektrum an radiologischen Untersuchungen an. Es verfügt über ein erfahrenes Team Fachärztinnen und Fachärzten für Radiologie, Radiologiefachpersonen sowie über modernste Technologie. Damit kann es ein hohes Mass an Qualität garantieren.

Radiologie-Angebot der Klinik Permanence

Unser Angebot reicht von Röntgen bis hin zu Schnittbildverfahren CT und MRT. Bei allen Diagnosen und Behandlungen setzen wir wo nötig auf die Zusammenarbeit mit den Spezialistinnen und Spezialisten aus anderen medizinischen Fachgebieten. Dies gewährleistet unseren Patientinnen und Patienten eine schnelle und kompetente Behandlung.

  • Allgemeine Radiologie
  • Onkologische Radiologie
  • Neuroradiologie
  • Muskuloskelettale Bildgebung
  • Abominale und gastrointestinale Radiologie inkl. Defäkographien und MR-Enteroklysmen
  • Thorax- und Gefässbildgebung
  • Uroradiologie

Teleradiologie

Die Bilder aus unserer Radiologie gelangen über eine gesicherte, stabile und schnelle Internetverbindung (Glasfaser) zum spezialisierten Fachärzte-Team für Radiologie der Klinik Beau-Site in Bern. Die professionelle Befunderstellung erfolgt also «teleradiologisch» durch die Berner Spezialistinnen und Spezialisten. Nach deren fachkundiger Beurteilung überweisen sie den Befund der zuweisenden Ärztin / dem zuweisenden Arzt.

Ablauf

Vor der Untersuchung erhält das Fachärzte-Team für Radiologie die Fragestellung und die Art der gewünschten Untersuchung von der zuweisenden Ärztin oder vom zuweisenden Arzt. Die Fachärztinnen bzw. die Fachärzte für Radiologie legen das genaue Untersuchungsprogramm fest. Eine Radiologiefachperson führt die Untersuchung vor Ort durch. Danach wird der Bilddatensatz an die Berner Spezialistinnen und Spezialisten übermittelt. Diese beurteilen die Bilder und senden den Befund der zuweisenden Ärztin / dem zuweisenden Arzt zurück.

Vorbereitung auf Ihre Untersuchung

Hier finden Sie allgemeine Patienteninformationen und Hinweise zu Ihrer anstehenden Untersuchung.

Checkliste für Patienten

  • Bitte bringen Sie zu jedem Termin Ihre Krankenkassenkarte und einen Ausweis mit.
  • Nicht wahrgenommene Termine oder Terminabsagen innerhalb weniger als 24 Stunden vor dem Termin werden mit einem Unkostenbeitrag von CHF 80.- verrechnet.

Magnetresonanztomographie MRT

Die Magnetresonanztomographie (MRT) oder auch "Kernspintomographie" genannt ist ein hochmodernes bildgebendes Verfahren, bei dem dreidimensionale Schichtbilder ähnlich wie bei der Computertomographie entstehen. Allerdings funktioniert das MRT nicht mit Röntgenstrahlen und stellt somit keine Strahlenbelastung dar. Das MRT funktioniert mit einem Magnetfeld, die auf die Wasserstoffatome (Protonen) im Körper einwirken.

Unser hochmodernes MRT-Gerät von Siemens „Skyra 3T“ bietet alle heute möglichen Anwendungen und einen hohen Patientenkomfort.

Wie kann ich mich auf die Untersuchung vorbereiten?

Bitte informieren Sie uns unbedingt, wenn Sie einen Herzschrittmacher, Neurostimulator oder Stents, Clips jeglicher Art, Hüft- oder Knieprothesen oder eine künstliche Herzklappe haben. Ebenso wenn eine Schwangerschaft besteht oder wenn Sie unter Platzangst (Klaustrophobie) leiden. Bei letzterer besteht die Möglichkeit, die Untersuchung mit einem Beruhigungsmittel durchzuführen. Dies bedarf aber einer genaueren Abklärung.

Da die Bildqualität durch metallische Gegenstände erheblich beeinträchtigt wird, bitten wir Sie am Tag der Untersuchung auf Make-Up, Lidschatten und glitzernde Bodylotions zu verzichten, da diese häufig kleinste Metallpartikel enthalten.

Spezielle Fragestellungen (z.B. chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie M. Crohn) machen eine besondere Vorbereitung und Nahrungskarenz erforderlich. Sollte dies bei Ihnen der Fall sein, werden wir Sie darüber gesondert im Rahmen der Anmeldung informieren.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Sie werden von einer Fachperson für medizinisch-technische Radiologie im Wartezimmer abgeholt und in die Garderobe begleitet. Dort sollten Sie alle Kleidungsstücke bis auf Ihre Socken und Unterhose ausziehen und sämtlichen Schmuck, Uhr, Piercings, Haarnadeln etc. ablegen. Ihren Schmuck und Ihre Wertsachen können Sie in einem Schliessfach, welches sich in Ihrer Garderobe befindet, deponieren. Sie erhalten von uns speziell MRT-taugliche Bekleidung welche wir Sie bitten anzuziehen.

Ein MRT dauert zwischen 20 und 45 Minuten. In dieser Zeit befinden Sie sich im hellen, gut belüfteten MRT-Gerät auf einer Liege. Die Untersuchung wird von lauten Klopfgeräuschen begleitet. Deshalb erhalten Sie von uns Kopfhörer oder Ohrstöpsel, um den Lärm zu dämpfen. Um ihnen die Untersuchung so angenehm wie möglich zu machen, besteht die Möglichkeit während der Untersuchung Radiomusik zu hören. Um eine optimale Bildqualität zu erreichen, ist es sehr wichtig, dass Sie sich nicht bewegen.

Während der Untersuchung sind Sie über ein Mikrofon mit der Fachperson in Verbindung. Zusätzlich erhalten Sie von uns eine Klingel, mit der Sie uns jederzeit rufen können.

Je nach Untersuchungsart ist es nötig, Ihnen ein Kontrastmittel in die Armvene zu injizieren. Dieses ist in der Regel gut verträglich und beeinflusst Sie nicht in Ihrem Tagesablauf.

Nun werden die angefertigten Bilder von einem Radiologen beurteilt und anschliessend mit einem schriftlichen Bericht an den zuweisenden Arzt geschickt.

Braucht es eine Nachbetreuung?

Nein, ausser bei Abgabe von Beruhigungsmitteln - Rücksprache mit der verantwortlichen Fachperson.

Computertomographie CT

Die Computertomographie (CT) ist ein modernes Schichtbildverfahren der Radiologie. Dabei umkreist eine Röntgenröhre mitsamt einer Aufnahmeeinheit den Patienten auf der Untersuchungsliege. Die Röhre sendet fächer- oder kegelförmige Strahlen aus, die den Körper des Patienten durchleuchten. Die gegenüberliegenden Messköpfe (Detektoren) empfangen die Strahlen und leiten das Ergebnis an einen Computer weiter.

Im Unterschied zur Projektionsradiographie (herkömmliches Röntgen), bei der zweidimensionale Bilder entstehen, ermöglicht die CT dreidimensionale Schichtbilder und damit einen genaueren Einblick in das Innere des Körpers.

Das Röntgeninstitut der Klinik Beau-Site ist mit dem high end CT-Gerät der neuesten Generation „Somatom Definition Flash“ von Siemens ausgerüstet, das insbesondere die Beurteilung der Herzkranzgefässe ermöglicht und daneben zahlreiche weitere Abklärungsmöglichkeiten bietet. Das Gerät verfügt über die neuste Hard- und Software, welche eine Strahlenreduktion von bis zu 50% bei den Untersuchungen erreicht.

Wie kann ich mich auf die Untersuchung vorbereiten?

Sie sollten drei Stunden vor der Untersuchung nichts mehr essen. Wasser trinken und die Einnahme von Medikamenten ist erlaubt. Für die Untersuchung der Bauch- und Beckenorgane muss ggf. ein orales Kontrastmittel getrunken werden, damit der Magen-Darm-Trakt besser beurteilt werden kann. Dazu werden Sie 60 Minuten vor Untersuchungsbeginn aufgeboten.

Allergien, Nierenfunktionsstörungen, Schilddrüsenerkrankungen oder Jodüberempfindlichkeit sind unbedingt dem untersuchenden Arzt oder der Fachperson für medizinisch-technische Radiologie zu melden.

Wichtig ist, dass Sie Ihre aktuellen Laborwerte (Nieren- und Schilddrüsenwerte) zur Untersuchung mitbringen.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Auf einer Liege werden Sie durch eine ringförmige Öffnung gefahren. Von dort aus werden mit Röntgenstrahlen mehrere Querschnitte Ihres Körpers im Abstand von Millimetern aufgenommen. Bei gewissen Untersuchungen ist es nötig, die Luft für wenige Sekunden anzuhalten. Sie werden über ein Mikrofon informiert.

Bei den meisten Untersuchungen wird Ihnen ein Kontrastmittel in eine Armvene gespritzt. Dadurch werden die Bilder kontrastreicher und die Organe und Blutgefässe können besser beurteilt werden. Das dabei entstehende Wärmegefühl ist normal. Die heute verwendeten Kontrastmittel sind in der Regel gut verträglich und werden rasch über die Nieren ausgeschieden.

Rechnen Sie mit einer Untersuchungsdauer von ca. 20 min.

Braucht es eine Nachbetreuung?

Nach einer Kontrastmittelinjektion sollten Sie unmittelbar im Anschluss viel trinken, damit das Mittel möglichst schnell aus Ihrem Körper ausgespült wird.

Röntgen und Durchleuchtung

Die konventionelle Radiologie (normale Röntgenbilder) umfasst Röntgenaufnahmen des Skeletts und der inneren Organe.

Als moderne Form des konventionellen Röntgens wird bei uns die digitale Röntgentechnik angewendet. Die Röntgenstrahlen werden direkt in digitale Informationen umgewandelt und zu einem Bild verarbeitet, das am Computer nachbearbeitet und beurteilt werden kann. Digitale Röntgenaufnahmen sind qualitativ besser und strahlenschonender als herkömmliche, nicht digitale Aufnahmen.

Trotz der modernen Untersuchungsverfahren wie Computer- und Magnetresonanztomographie (CT/MRT) ist die konventionelle Röntgenuntersuchung nach wie vor ein unverzichtbares Verfahren in der diagnostischen Radiologie.

Wie kann ich mich auf die Untersuchung vorbereiten?

Vor der Untersuchung müssen Sie die zu untersuchenden Körperregionen frei machen.

Wie läuft die Untersuchung ab?

Bei einer Röntgenuntersuchung werden in den meisten Fällen 2 Aufnahmen von dem jeweiligen Organ angefertigt. Um eine gute Bildqualität zu erreichen, werden Sie für gewisse Aufnahmen gebeten den Atem anzuhalten.

Wie hoch ist die Strahlenbelastung?

Die Strahlenbelastung beispielsweise einer Lungen-Röntgenaufnahme entspricht ungefähr einem Tag Aufenthalt in 3000m Höhe und einem Bruchteil der Strahlenbelastung nach einem Transatlantikflug. Röntgenstrahlen werden im Körper nicht gespeichert. Auch wird der Körper durch Röntgenstrahlen nicht radioaktiv. Somit besteht auch keine schädigende Wirkung auf andere Personen.

Bei einer möglichen oder bestehenden Schwangerschaft sollte man sich nach Möglichkeit nicht einer Röntgenuntersuchung unterziehen. Wenn die Röntgenaufnahme jedoch benötigt wird, informieren Sie bitte unbedingt den behandelnden Arzt.

Braucht es eine Nachbetreuung?

Nein.

 

Informationen für zuweisende Ärztinnen und Ärzte

Wir legen grossen Wert auf einen direkten Kontakt und kollegialen Austausch mit zuweisenden Ärztinnen und Ärzten. Dazu gehören insbesondere eine schnelle und präzise Befunderstellung sowie die telefonische Rücksprache bei unerwarteten oder dringlichen Befunden.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • 1 Telefonnummer für 6 Standorte
  • Digitale Anmeldung - Ihre Patientinnen und Patienten können digital über Medforms oder Docbox schnell und unkompliziert angemeldet werden
  • Webportal - Termine können online direkt bei uns gebucht werden
  • Kollegialer Austausch und telefonische Beratung durch erfahrene Radiologinnen und Radiologen
  • Hohe fachliche Qualifikation erfahrener Radiologinnen und Radiologen mit individuellen Subspezialisierungen
  • Schnelle Terminvergabe
  • Modernste High-End-Gerätetechnik mit Fokus auf hohem Strahlenschutz und erhöhtem Komfort für Patientinnen und Patienten
  • Zeitnaher Versand (max. 24h) der Befunde per E-Mail, Post oder Fax
  • Synedra Web - Als zuweisende Ärztin oder Arzt haben Sie die Möglichkeit, Röntgenbilder und Befunde via Synedra Web online zu betrachten

Speichern Sie das Anmeldeformular bei sich ab. Füllen Sie es vollständig aus und senden Sie es uns per E-Mail, indem Sie den gewünschten Standort oben rechts auf dem Formular anwählen und auf den «Senden»-Button im Formular klicken. 

Digitale Anmeldung

Melden Sie Ihre Patientinnen und Patienten digital zur Untersuchung an den Standorten der Institute für Radiologie Klinik Beau-Site, Klinik Permanence, Salem-Spital, Düdingen sowie im Medical Center Wankdorf und im Institut für Nuklearmedizin im Salem-Spital an.

Dank der automatischen Datenübernahme aus Ihrem Praxisinformationssystem entfällt das mühsame Abtippen der Daten von Patientinnen und Patienten. Zudem können Sie Vorlagen erstellen und damit Ihre häufigsten Untersuchungen noch schneller und einfacher anmelden. Die Anmeldungen werden dabei nach dem Versenden automatisch in den Akten der Patientinnen und Patienten gespeichert.

Medforms

Anmeldung via Medforms

Das Hirslanden-Medforms-Formular ist ein interaktives PDF, welches Sie entweder in Ihr Praxisinformationssystem integrieren oder im Adobe Acrobat Reader ausfüllen können.

Vorteile von Medforms:

  • Datenübernahme aus Ihrem Praxisinformationssystem
  • Auch mit dem Adobe Acrobat Reader nutzbar
  • Alle Angaben übersichtlich auf einer Seite dargestellt
  • Freitextmöglichkeiten für totale Flexibilität
  • Alle Hirslanden-Radiologie-Standorte und Geräte auswählbar
  • Verschlüsselt und auf Schweizer Servern
  • Kostenlos

Weitere Informationen:

Für weitere Informationen zur digitalen Anmeldung steht Ihnen die IT Radiologie von Hirslanden Bern gerne zur Verfügung:
IT Radiologie Hirslanden Bern
Nordring 4
3013 Bern
it-radiologie.bern@hirslanden.ch

Docbox

Anmeldung via Docbox

Docbox ist eine Internetplattform, welche Ihr Praxisinformationssystem mit den Kliniken und weiteren Leistungserbringern verbindet.

Die Docbox übernimmt Daten von Patientinnen und Patienten, Versicherungsdaten und Risikofaktoren direkt aus Ihrem System, erlaubt die Erstellung von Vorlagen und bietet Ihnen zudem die Möglichkeit zum strukturierten Berichtsempfang.

Vorteile von Docbox:

  • Datenübernahme aus dem Praxisinformationssystem
  • Möglichkeit zur Erstellung von Vorlagen (bei Bedarf erstellt Hirslanden Vorlagen für Sie)
  • Anmeldung für Operationen ebenfalls möglich
  • Möglichkeit zur Auswahl der genauen radiologischen und nuklearmedizinischen Massnahmen
  • Möglichkeit zur Auswahl von Beilagen
  • Zwischenspeichern von Anmeldungen
  • Berichtsempfang und automatische Ablage in der richtigen Krankenakte
  • Kostenübernahme unter Umständen möglich (bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf)

Weitere Informationen:

Für weitere Informationen zur digitalen Anmeldung steht Ihnen die IT Radiologie von Hirslanden Bern gerne zur Verfügung:
IT Radiologie Hirslanden Bern
Nordring 4
3013 Bern
it-radiologie.bern@hirslanden.ch

Syndera Web - Digitaler Zugriff auf Bilder und Befunde

Hirslanden bietet zuweisenden Ärztinnen und Ärzten digitalen Zugriff auf Bilder und Befunde von radiologischen und nuklearmedizinischen Untersuchungen. Der Zugriff erfolgt mit der kostenlosen Webanbindung Synedra Web via Webbrowser und ermöglicht den Zugang zu den Bildern unmittelbar nach der Untersuchung.

Der Zugang via Webbrowser auf www.pacs.hirslanden.ch erfordert keine Software-Installation und erfolgt mit einem personifizierten Login.

Sobald die Bilder der Untersuchung freigeschaltet sind, erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zu den Bildern. Innert 24 Stunden finden Sie dort ebenfalls den Befund unserer Radiologinnen und Radiologen.

Mit der Webanbindung können Sie nicht nur auf aktuelle Bilder zugreifen, sondern auch auf Bilder der Voruntersuchungen. Damit können Sie Bilder direkt miteinander vergleichen. Diese Möglichkeit ist nur einer der vielen Vorteile, welche die Webanbindung bietet.

Synedra Web auf einen Blick:

  • E-Mail-Benachrichtigung bei neu verfügbaren Untersuchungen und Befunden
  • Unterstützung von Tablets ab 10 Zoll
  • Kostenloser Zugriff auf Bilder und Befunde via Internet
  • Abruf der Bilder jederzeit und überall
  • Vergleich mit Voruntersuchungen
  • Längen- und Winkelmessungen
  • Bearbeitungsoptionen wie Vergrösserungen, Veränderungen Helligkeit/Kontrast, Verschiebungen
  • Untersuchungen und Befunde können im Originalformat heruntergeladen werden
  • Darstellung der befundrelevanten Bilder 1 × 1 / 1 × 2 / 2 × 2

Anmeldung und Zugriff zu Synedra Web:

Ihren Zugriff und Ihre Logindaten zur Webanbindung Synedra Web können Sie via E-Mail über die IT Radiologie von Hirslanden Bern beantragen:
IT Radiologie Hirslanden Bern
Nordring 4
3013 Bern
it-radiologie.bern@hirslanden.ch

HIN-Integration bei Synedra Web

Bei Verwendung eines HIN-Clients können Sie zusätzliche Vorteile von Synedra Web nutzen. Neben der sicheren Kommunikation ist kein Login notwendig und alle E-Mail-Benachrichtigungen enthalten die vollständigen Daten der Patientinnen und Patienten.

Online Terminbuchung

Wir bieten unseren zuweisenden Ärztinnen und Ärzten die Möglichkeit, Termine online effizient, unkompliziert und selbstständig für ihre Patientinnen und Patienten zu buchen. Der Termin wird direkt im Kalender der Radiologie erfasst und ist für die Mitarbeitenden der Services Radiologie sofort ersichtlich.

Sie erhalten von der IT-Radiologie einen Link sowie Zuganscode, welcher nach dem ersten Einloggen personalisiert werden muss.

Terminbuchungsportal auf einen Blick:

  • Effiziente, unkomplizierte und selbstständige Terminbuchung
  • Einfache Handhabung
  • Kostenloser Zugriff
  • Sofortiger Termin

Weitere Informationen:

Für weitere Informationen zur digitalen Anmeldung steht Ihnen die IT Radiologie von Hirslanden Bern gerne zur Verfügung:
IT Radiologie Hirslanden Bern
Nordring 4
3013 Bern
it-radiologie.bern@hirslanden.ch

Team

Radiologie ist Teamarbeit. Unser Team besteht aus Fachärztinnen und Fachärzten FMH für Radiologie, Fachpersonen für medizinisch technische Radiologie, Medizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten und den Fachpersonen der Administration. Gemeinsam ermöglichen wir Patienten und zuweisenden Ärzten eine schnelle und kompetente Serviceleistung.

 

Leitungsteam

Portrait Marc Voutat

Marc Voutat

Leiter Therapien und Diagnostik, Geschäftsführer IMRAD SA

Portrait Sandra Dubach

Sandra Dubach

Co-Leiterin Institut für Radiologie Hirslanden Bern

Portrait Mathias Barann

Mathias Barann

Co-Leiter Institut für Radiologie Hirslanden Bern

Portrait Nora Dillier

Nora Dillier

Co-Leiterin Services Radiologie/Nuklearmedizin

Portrait Selina Eicher

Selina Eicher

Co-Leiterin Services Radiologie/Nuklearmedizin

Administratives Team

Portrait Nora Dillier

Nora Dillier

Co-Leiterin Services Radiologie/Nuklearmedizin

Portrait Selina Eicher

Selina Eicher

Co-Leiterin Services Radiologie/Nuklearmedizin

Portrait Abinaya Santhirasegarar

Abinaya Santhirasegarar

Mitarbeiterin Services Radiologie

Fachverantwortung Empfang Radiologie Beau-Site
Portrait Stefanie Pieren

Stefanie Pieren

Mitarbeiterin Services Radiologie

Fachverantwortung Empfang Radiologie Medical Center Wankdorf
Portrait Adelina Berisha

Adelina Berisha

Mitarbeiterin Services Radiologie

Fachverantwortung Empfang Radiologie Permanence
Portrait Bihter Gök

Bihter Gök

Mitarbeiterin Services Radiologie

Fachverantwortung Empfang Radiologie Salem-Spital
Portrait Ramona Strahm

Ramona Strahm

Mitarbeiterin Services Radiologie

Fachverantwortung Empfang Radiologie Düdingen
Portrait Sandra Oesch

Sandra Oesch

Mitarbeiterin Services Radiologie/Nuklearmedizin

Fachverantwortung Mammographie-Screening am Bahnhof Bern
Portrait Patricia Etter

Patricia Etter

Mitarbeiterin Services Radiologie

MPA Institut für Radiologie Klinik Beau-Site
Fachverantwortung Backoffice
Portrait Lea Plüss

Lea Plüss

Mitarbeiterin Services Radiologie

Portrait Rapishan Rajendra

Rapishan Rajendra

Mitarbeiter Services Radiologie

Portrait Aischia Naous

Aischia Naous

Mitarbeiterin Services Radiologie

Portrait Corina Aeschlimann

Corina Aeschlimann

Mitarbeiterin Services Radiologie

 Portrait Naïma Ouahib

Naïma Ouahib

Mitarbeiterin Services Radiologie

Portrait Karin Käser

Karin Käser

Mitarbeiterin Services Radiologie

Portrait Selina Hubacher

Selina Hubacher

Mitarbeiterin Services Radiologie

Portrait Danijela Peric

Danijela Peric

Mitarbeiterin Services Radiologie

 Portrait Carole Baumann

Carole Baumann

Mitarbeiterin Services Radiologie

Portrait  Carina Burkhalter

Carina Burkhalter

Mitarbeiterin Services Radiologie

Portrait Rebecca Borter

Rebecca Borter

Mitarbeiterin Services Radiologie

Portrait Mirjam Gisin

Mirjam Gisin

Mitarbeiterin Services Radiologie