Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik
Als Ernährungsberatungs-Fachfrau bzw. -Fachmann beraten und schulen Sie Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen in Ernährungsfragen aller Art. Dazu leisten Sie Ernährungsaufklärung, -information, -beratung, -therapie und -erziehung. Ihr Handeln ist wissenschaftlich begründet und Sie arbeiten interdisziplinär. Zu Ihren Kunden gehören Menschen aller Altersstufen und Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Anliegen – vom Kind bis zur Betagten; vom Übergewichtigen über die Sportlerin bis zum Schwerkranken. Das Thema Ernährung ist vielschichtig, komplex und verändert sich aufgrund von wissenschaftlichen Erkenntnissen ständig. Ernährungsberatung bietet Hilfe zur Selbsthilfe, indem sie individuelle Ressourcen mobilisiert. Sie leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Prävention und ist Teil einer ganzheitlich orientierten Gesundheitsförderung.
Aufgabenbereich
Als Ernährungsberaterin und -berater sind Sie eine eigenverantwortlich handelnde Fachperson, welche mit hoher Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz sowie wissenschaftlich orientiert arbeitet. Ihre Aufgaben können verschiedenen Gebieten zugeordnet werden:
- Ernährungsaufklärung
- Ernährungsinformation
- Ernährungsberatung
- Ernährungstherapie
- Ernährungserziehung
Schulabschluss
- Berufsmaturität
- Fachmaturität
- Matura
Dauer der Ausbildung
Das 3-jährige Hauptstudium umfasst 6 Semester, daran schliesst ein obligatorisches 10-monatiges Zusatzmodul in Klinischer Praxis an.
Abschluss
Bachelor of Science in Ernährung und Diätetik
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Certificate of Advanced Studies
- Diploma of Advanced Studies
- Master of Advanced Studies
- Managementausbildung
Weitere Auskünfte
Abteilungsleiterin Ernährungsberatung
Bachelor of Science in Physiotherapie
Als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut behandeln Sie Patienten aller Altersstufen – je nach Art der Therapie einzeln oder in Gruppen. Mit Ihrem Wissen, Ihren Fertigkeiten und den unterschiedlichsten Hilfsmitteln unterstützen Sie die Verbesserung der Bewegungsabläufe und tragen zur Schmerzlinderung sowie zur Steigerung der Leistungsfähigkeit bei. Um das Behandlungsziel zu erreichen, müssen Sie die Patienten zu aktivem Mitwirken motivieren. Das setzt entsprechende methodische und soziale Kompetenzen voraus.
Aufgabenbereich
- Bewegungstherapie
- Manuelle Therapie
- Herz-Kreislauf-Therapie
- Sportphysiotherapie
- Physikalische Massnahmen
- Prävention
- Trainingslehre
Schulabschluss
- Matura
- Berufsausbildung mit BMS
Dauer der Ausbildung
Das 3-jährige Hauptstudium umfasst 6 Semester, daran schliesst ein obligatorisches 10-monatiges Zusatzmodul in Klinischer Praxis an.
Abschluss
Bachelor of Science in Physiotherapie
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Certificate of Advanced Studies
- Diploma of Advanced Studies
- Master of Advanced Studies
- Physiotherapie-Fachleute mit mehrjähriger Berufserfahrung können sich auch selbständig machen und eine eigene Physiotherapie-Praxis führen.
- Nach mehrjähriger Weiterbildung besteht die Möglichkeit, als Dozentin oder Dozent in der Physiotherapie-Ausbildung tätig zu sein.
Weitere Auskünfte
Bachelor of Science in Pflege
Als zukünftige/-r Studierende/-r zeigen Sie besonderes Interesse an wirkungsorientierter Pflege im breiten Spektrum der Gesundheitsleistungen. Sie sind motiviert, ganzheitlich auf die Bedürfnisse der Patienten und ihre Familien einzugehen. Sie zeigen Freude an der Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit anderen Gesundheitsberufen. Nach Abschluss der Ausbildung mit einem Bachelor of Science BFH in Pflege übernehmen Sie die Verantwortung für komplexe und anspruchsvolle Pflegeaufgaben und fachliche Führung in der Pflegepraxis. Sie denken im Beruf kritisch und begründen Ihr Handeln wissenschaftlich fundiert. Sie sind es gewohnt, den modernen, interdisziplinären Kontext wahrzunehmen und sich als Partner einzubringen. Der Abschluss ist zugleich Grundlage für mögliche Nachdiplomstudien oder eine eventuelle Masterausbildung.
Aufgabenbereich
- Aussergewöhnliche, komplexe und anspruchsvolle Pflegeaufgaben übernehmen
- Initialisieren des Pflegeprozesses; festlegen von Zielen, Massnahmen und Evaluation
- Mitarbeitende in komplexen Situationen unterstützen
- Pflegequalität verbessern und überwachen
- Sich für eine wirkungsorientierte Pflege einsetzen
- Mitarbeit in Projekten der angewandten Forschung, der Qualitäts- und der Konzeptentwicklung
- Führung in der Pflegepraxis oder im Betriebsmanagement
Schulabschluss
- Berufsmaturität
- Fachmaturität
- Matura
Dauer der Ausbildung
3 Jahre Hauptstudium und 10 Monate Zusatzmodul in der Praxis
Abschluss
Bachelor of Science in Pflege
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Certificate of Advanced Studies
- Diploma of Advanced Studies
- Master of Advanced Studies