Ihre Meinung zählt – für bessere Behandlungs- und Lebensqualität. Mit kurzen, digitalen Fragebögen (PROMs) erfassen wir vor und nach Ihrer Operation, wie sich Beweglichkeit, Alltag und Wohlbefinden verändern. So wird sichtbar, wie sich die Behandlung auf Ihre Lebensqualität auswirkt – sicher, persönlich und unter Ihrer Kontrolle.

Kontinuierliche Verbesserung der Behandlungsqualität – dank Ihrem Feedback

Die Patientenperspektive spielt bei der Bewertung und Verbesserung der Behandlungsqualität in der modernen Gesundheitsversorgung eine zunehmend bedeutende Rolle. «Patient Reported Outcome Measures (PROMs)» sind standardisierte Fragebögen, mit denen sich Gesundheitszustände und Behandlungsergebnisse aus der Sicht der Patientinnen und Patienten erfassen lassen. Sie messen die Lebensqualität aus Patientensicht und spielen damit eine wichtige Rolle in der patientenzentrierten Versorgung.

In der Hirslanden Klinik Birshof fokussieren wir mit dem eingesetzten Befragungstool auf die Selbsteinschätzung zu den Themen Beweglichkeit, Fähigkeit, für sich selbst zu sorgen, alltägliche Tätigkeiten, Schmerzen und Niedergeschlagenheit/Angst.

Zusätzlich zu den generischen Fragen erhalten Patientinnen und Patienten einen spezifischen Fragebogen, der die Problemstellen des jeweiligen Gelenks adressiert und das Empfinden der Patientinnen und Patienten dazu abfragt. Mithilfe dieses spezifischen Fragebogens können die individuellen Beschwerden und Einschränkungen im betroffenen Gelenk gezielt erfasst werden.

Wir haben uns für die verkürzte Version der PROMs-Befragung entschieden, daher ist die Beantwortung aller Fragen sehr wichtig.

Wie werden die PROMs in Hirslanden Klinik Birshof erhoben?

Die PROMs-Erhebung erfolgt bei uns digital. Patientinnen und Patienten erhalten eine Einladung per E-Mail mit dem Link zur Umfrage. In der Orthopädie erfolgt die Befragung in der Regel vor dem Eingriff, um eine «Standortbestimmung» vorzunehmen.

Anschliessend wird dieselbe Umfrage in Intervallen von 3, 6, 12, 24 und 36 Monaten nach dem Eingriff durchgeführt. Durch den zeitlichen Verlauf wird erkennbar, welche Auswirkungen der Eingriff auf verschiedene Aspekte des Befindens hat.

Wie werden die PROMs-Daten erfasst und gespeichert?

Die Antworten werden gemäss den schweizerischen Gesetzen und Vorschriften zum Datenschutz sicher erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die Hirslanden Klinik Birshof verpflichtet sich, die Vertraulichkeit und Privatsphäre Ihrer persönlichen Gesundheitsinformationen zu gewährleisten.

Angaben zu Ihrer Person und Erkrankung werden in persönlichen, verschlüsselten Datenkonten auf der MIDATA-Plattform gespeichert und nur mit Ihrem Einverständnis ausgewertet. Für die Erstellung Ihres persönlichen Kontos und für die Zusendung des Zugangs zum digitalen Fragebogen verwenden wir Ihre bei uns hinterlegte E-Mail-Adresse.

 

Recht auf Widerruf: Sie haben jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung ohne Begründung zurückzuziehen (Widerruf). Wenden Sie sich hier bitte an die Klinik. Bei einem Widerruf werden keine weiteren Befragungen mehr durchgeführt. Die bereits vorhandenen Daten bleiben in der Patientendokumentation gespeichert. Sie können jederzeit Ihr MIDATA-Konto löschen.