Das 24-Stunden Labor von Hirslanden Bern versorgt die Berner Hirslanden-Klinik Beau-Site, Permanence und Salem-Spital sowie mehrere Arztpraxen auf dem Areal mit präzisen Laboranalysen.
Labormedizin – Fundament moderner Diagnostik
Die Labormedizin ist eine tragende Säule der medizinischen Versorgung. Gemeinsam mit der Anamnese, der körperlichen Untersuchung und bildgebenden Verfahren liefern Laboranalysen entscheidende Hinweise für die Diagnose und Therapie von Krankheiten. Die Hauptaufgaben vom Zentrallabor umfassen:
- Frühzeitiges Erkennen von Risikofaktoren
- Diagnose von Erkrankungen
- Überwachung von Krankheitsverläufen und Therapien
Laborwerte benötigen immer eine Interpretation durch medizinisches Fachpersonal, weshalb das Zentrallabor telefonisch nicht für Patientinnen und Patienten erreichbar ist. Bitte wenden Sie sich an Ihre zuweisende Ärztin oder Ihren zuweisenden Arzt.
Zentrallabor Hirslanden Bern - Rund um die Uhr im Einsatz
Das kompetente und engagierte Team des Zentrallabors von Hirslanden Bern führt jährlich über 3 Millionen Analysen durch. Dabei werden modernste Analysegeräte eingesetzt und mit effizienten Prozessen gearbeitet.
Die Einhaltung höchster Qualitätsstandards hat höchste Priorität und ist essenziell für die Sicherheit der Patientinnen und Patienten sowie für die Zuverlässigkeit der diagnostischen Ergebnisse. Deshalb ist rund um die Uhr mindestens eine diplomierte biomedizinische Analytikerin bzw. ein diplomierter biomedizinischer Analytiker im Einsatz, um die Qualität jederzeit sicherzustellen.
Bluttransfusionen – Sicherheit hat oberste Priorität
Bei der Vorbereitung von Blutkonserven für grössere Operationen oder Notfälle spielt unser Labor eine zentrale Rolle. Wir bestimmen Blutgruppe und Rhesusfaktor, prüfen die Kompatibilität und stellen die passenden Blutprodukte bereit – für maximale Sicherheit unserer Patientinnen und Patienten.
Ausbildung und Nachwuchsförderung
Das Zentrallabor von Hirslanden Bern engagiert sich aktiv in der Ausbildung: Studierende des Bildungszentrums medi | Zentrum für medizinische Bildung Bern absolvieren bei uns ihr Praktikum 1 und 2 im Rahmen ihrer Ausbildung zur biomedizinischen Analytikerin bzw. zum biomedizinischen Analytiker.
Starke Partnerschaften für spezialisierte Analysen
Nicht alle Analysen werden intern durchgeführt. Für spezialisierte Untersuchungen arbeiten wir eng mit externen Partnerlaboren zusammen, um Effizienz, Wirtschaftlichkeit und höchste Qualität zu gewährleisten.
Klinische Chemie und Immunologie
Verschiedene Körperflüssigkeiten wie Blut, Urin, Gehirn- und Rückenmarkflüssigkeit sowie Punktate werden auf ihre Zusammensetzung untersucht. Ziel dieser Analysen ist, Krankheiten und Störungen des Stoffwechsels durch Messung verschiedener Substanzen (Enzyme, Hormone etc.) nachzuweisen.
Hämatologie und Gerinnung
Im Blut finden sich rote und weisse Blutkörperchen und Plättchen. Diese werden gezählt und auf ihre elektronische und optische Beschaffenheit untersucht. Dabei wird beispielsweise die Konzentration von Hämoglobin (sauerstofftransportierende Proteine, die in den roten Blutkörperchen gefunden werden) gemessen. In der Gerinnung wird die komplexe Eigenschaft der Blutgerinnung untersucht.
Urindiagnostik
Elektronische und optische Urindiagnostik geben Aufschluss über die Zusammensetzung des Harns, beispielsweise die Zellen im Urin. Die Resultate können dazu beitragen, allfällige Krankheitsbilder nachzuweisen.
Immunhämatologie inkl. Transfusionsmedizin
In der Immunhämatologie werden AB0-, Rhesusfaktor und Blutgruppe bestimmt und nach irregulären Antikörpern gegen Blutgruppenmerkmale gesucht. Bei allfälligen Transfusionen wird, wenn nicht nach Type- und Screen-Verfahren transfundiert werden kann, die Verträglichkeit zwischen Spender und Patientenblut geprüft.