Bankverbindung
PDF | 412.16 KB
Hier finden Sie allgemeine Informationen rund um die Pensionskasse Hirslanden. Zudem erhalten Sie Einblick in unsere Jahresrechnung und unseren Geschäftsbericht.
Die Pensionskasse Hirslanden wurde 1944 von der Klinik Hirslanden in Zürich gegründet. Die Stiftung ist als Beitragsprimatskasse organisiert.
Das Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) schreibt detailliert vor, welche Vorsorgeleistungen mindestens zu versichern sind. Wir wollen in der Privatklinikgruppe Hirslanden unseren Mitarbeitenden eine gut ausgebaute Pensionskasse zur Verfügung stellen, die zusätzlich zu den Minimalleistungen gemäss BVG auch im überobligatorischen, freiwilligen Bereich einen angemessenen Vorsorgeschutz bietet.
Die Privatklinikgruppe Hirslanden versichert ihre Mitarbeitenden in einer Vorsorgeeinrichtung mit zusätzlichen Leistungen, die sozial aufgeschlossene Arbeitgeber ihren Mitarbeitenden heute üblicherweise anbieten.
Grundsätzlich sind alle Mitarbeitenden der Privatklinikgruppe Hirslanden und die mit ihr finanziell oder wirtschaftlich eng verbundenen Kliniken / Tochtergesellschaften in der Pensionskasse versichert, sofern sie:
Der Stiftungsrat ist das leitende Organ der Stiftung und besteht aus mindestens sechs, maximal acht Mitgliedern.
Die Arbeitgebervertreter werden vom Arbeitgeber, die Arbeitnehmervertreter durch Delegierte aus dem Kreis der Versicherten gemäss einem Wahlreglement gewählt.
Der Stiftungsrat leitet die Geschäfte der Kasse, vertritt ihre Interessen und entscheidet über alle Angelegenheiten, soweit ihm diese durch das Gesetz, die Stiftungsurkunde oder das Reglement überbunden sind. Er verwaltet das Kassenvermögen und befindet über dessen Anlagen.
Stiftungsräte, Amtsdauer 2020-2023
Der Stiftungsrat bestimmt eine Revisionsstelle. Diese hat jährlich die Geschäftsprüfung, das Rechnungswesen und die Vermögensanlage der Stiftung zu überprüfen. Die Kasse muss mindestens alle drei Jahre durch einen vom Stiftungsrat bestimmten Experten für berufliche Vorsorge versicherungstechnisch überprüft werden.
Die Anlagekommission wird durch den Stiftungsrat bestimmt. Bei der Anlagekommission handelt es sich um ein spezialisiertes Fachgremium, das nicht paritätisch zusammengesetzt sein muss.
Der Anlagekommission gehören mindestens vier, maximal sieben Mitglieder an. Sie ist zuständig für eine optimale und risikogerechte Vermögensbewirtschaftung und unterbreitet dem Stiftungsrat entsprechende Anträge.
Jede Klinik sowie jede Tochtergesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit und mindestens 20 Mitarbeitenden bildet einen Wahlkreis. Pro Wahlkreis wird gemäss Wahlreglement ein Delegierter / eine Delegierte gewählt. Ein Wahlkreis mit mehr als 200 Versicherten hat Anrecht auf zwei Delegierte.
Die Delegierten sind das Bindeglied zwischen den Versicherten sowie dem Stiftungsrat und wählen die Arbeitnehmer-Vertreter in den Stiftungsrat.
Das Tagesgeschäft und die Rechnungsführung der Stiftung werden durch eine vom Stiftungsrat bestimmte Geschäftsführung besorgt. Diese ist befugt, alle die Kasse betreffenden Geschäftsfälle gemäss dem Reglement und der Beschlüsse des Stiftungsrats zu behandeln. Sie pflegt den Kontakt mit den Versicherten und Bezugsberechtigten.
Für weitere Auskünfte über die Pensionskasse Hirslanden stehen Ihnen folgende Ansprechpersonen gerne zur Verfügung:
Per 01.01.2014 hat der Bundesrat die “Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV)“ in Kraft gesetzt. Diese wird bis zum Erlass der Ausführungsgesetzgebung Gültigkeit haben. Die Pensionskassen werden damit verpflichtet, bei den direkt gehaltenen börsenkotierten Schweizer Aktien im Interesse der Versicherten abzustimmen und ihr Abstimmungsverhalten zu folgenden Anträgen offen zu legen:
Die Pensionskasse Hirslanden hält zurzeit keine Direktanlagen und übt daher auch keine Stimmrechte aus.
Sobald die Pensionskasse Hirslanden direkt in börsenkotierte Schweizer Aktien investiert, wird auf dieser Website einmal jährlich (in der Regel nach der GV-Saison) ein zusammenfassender Bericht veröffentlicht, der Rechenschaft über die ausgeübten Mitwirkungsrechte und Informationen zu allfälligen eingesetzten Stimmrechtsberatern abgibt.
Die Pensionskasse Hirslanden hält keine Direktanlagen.
In vielen eingesetzten Produkten werden bereits heute diverse nationale und internationale Label-Standards berücksichtigt. Einige Fonds und Anlagegruppen haben in ihren Jahresberichten jeweils einen eigenen Teil zum Thema Nachhaltigkeit und halten sich an die Standards des "Schweizer Verein für verantwortungsbewusste Kapitalanlagen" (SVVK).
Die Anlagekommission der Pensionskasse Hirslanden stellt für die zukünftige Auswahl der eingesetzten Produkte sicher, dass jeweils eine alternative, nachhaltige Variante geprüft und – je nach Rendite-Risiko-Verhältnis – auch eingesetzt wird.
Die Pensionskasse Hirslanden führt mehr als 1'000 Rentner in ihrem Bestand, was rund 10% der Destinatäre der Pensionskasse entspricht. Damit Sie bequem Ihre Mutationen über den elektronischen Weg abwickeln können, stellen wir Ihnen die nötigen Formulare und Informationen auf dieser Seite zur Verfügung.
Für weitere Auskünfte über die Pensionskasse Hirslanden stehen Ihnen folgende Ansprechpersonen gerne zur Verfügung:
Untenstehend finden Sie das aktuell gültige Reglement.
Pensionskasse Hirslanden
Boulevard Lilienthal 2
8152 Glattpark