Das LungenZentrum Bern im Salem-Spital bietet Patientinnen und Patienten mit Krankheiten der Bronchien, der Lungen und des Brustkorbes sowie bei Schlafstörungen eine umfassende Abklärung und Betreuung.
Bei der Behandlung unserer Patientinnen und Patienten legen wir viel Wert auf den Austausch zwischen der Ärzteschaft und den Patientinnen und Patienten. Dies ist zentral für eine individuelle auf die Patientin oder den Patienten abgestimmte Behandlung. Um eine umfassende Betreuung zu gewährleisten, ist auch die enge Zusammenarbeit mit Hausärztinnen und Hausärzten sowie weiteren Spezialistinnen und Spezialisten von zentraler Bedeutung.
Krankheitsspektrum
- Schnarchen, Schlafapnoe-Syndrom
- Narkolepsie
- Restless-Legs-Syndrom
- Hypersomnien
- Insomnien
- Parasomnien
- Schlaf-Wachrhythmusstörungen
Interdisziplinäre Schlafsprechstunde
- Verhaltenstherapien
- Medikamentöse Behandlungen
- Aktigraphien
- Respiratorische Polygraphie
- Polysomnographie
- Multiple Sleep Latency Test
- Maintenance of wakefullness Test
- OSLER-Test
- Nächtliche Ventilation (CPAP, BiPAP, ASV)
Zu den pneumologischen Erkrankungen gehören:
- Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
- Lungenemphysem
- Interstitielle Lungenerkrankungen
- Berufskrankheiten der Lunge
- Tuberkulose
- Pneumonien
- Bronchiektasen
- Zystische Fibrose
- Lungenembolien
- Pulmonale Hypertonie
Abklärungs- und Behandlungsspektrum:
- Medikamentöse Behandlungen
- Pulmonale Rehabilitation (akkreditiertes Trainingsprogramm SGP)
- Pleurapunktion
- Lungenfunktions- und Leistungsdiagnostik
- Diagnostische und interventionelle Bronchoskopie (Laser, Stent)
- Pleurasonographie
- Pleuraergusspunktion/Drainage
- Langzeit-Sauerstofftherapie (inkl. transtrachealer Sauerstoffkatheter)
- Präoperative Beurteilung vor grossen Eingriffen
- Nicht invasive Beatmung, Heimventilation
- Pneumologische Gutachten
Zu den pneumologischen Erkrankungen von Kindern gehören:
- Obstruktive Bronchitis beim Kind
- Asthma bronchiale
- Chronische Lungenkrankheit beim Kind
Abklärungs- und Behandlungsspektrum bei Kindern:
Lungenfunktionsprüfungen dienen bei Kindern mit Lungenerkrankungen ab 5-jährig zur Abklärung von Symptomen wie Husten, Atemnot, pfeifende Atmung, Beschwerden bei Anstrengung und zur klaren Diagnosefindung. Die Ergebnisse der Lungenfunktionsprüfung sind wichtig für die Verordnung und Anpassung der Lungentherapie.
Kernstück der Untersuchungstechniken stellt die Ganzkörper-Plethysmographie mit Spirometrie dar, mit welcher das Wachstum der Lunge, eine mögliche Überblähung der Lunge, die Durchgängigkeit der Bronchien und die Flussgeschwindigkeit der Atemluft in den Bronchien gemessen werden kann.
Als Marker für den allergischen Entzündungszustand der Bronchien dient der FeNO-Test, mit welchem ausgeatmetes NO (Nitric oxid, Stickoxid) als sogenanntes Tracer-Gas das Mass der entzündlichen Aktivität bei vielen entzündlichen Atemwegserkrankungen (wie zum Beispiel Asthma bronchiale) objektiv erfassen lässt.
Anstrengungsabhängige Atemnot kann mit Hilfe der Ergooxymetrie detailliert untersucht werden. Durch eine Fahrrad-Ergometrie kann die Leistungsfähigkeit der Kinder in Abhängigkeit ihres Sauerstoff-Verbrauchs erfasst werden. Bei entsprechender Versuchsanordnung können pulmonale von kardialen Ursachen unterschieden werden.
Sprechstunden
Bitte vereinbaren Sie direkt in unserer Praxis einen Termin. Eine ärztliche Überweisung ist wünschenswert, jedoch nicht zwingend.