Bei Hirslanden Bern bieten wir für ambulante sowie stationäre Patientinnen und Patienten eine persönliche und spezialisierte Ernährungsberatung an. Bei der Erarbeitung für eine optimale Ernährung stützen wir uns auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse.
Die Ernährung spielt eine wichtige Rolle bei der Behandlung und Genesung unserer Patientinnen und Patienten. Unser Team in den Berner Hirslanden-Kliniken berät und unterstützt sie in allen Fragen rund um die Ernährung. Die Beratung umfasst weit mehr als die Erstellung von Diätplänen – die Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater unterstützen Personen mit akuten oder chronischen Erkrankungen. So wird sichergestellt, dass die Patientinnen und Patienten die richtige Nährstoffzufuhr erhalten und Mangelernährung vorgebeugt oder behandelt wird.
Erfahren Sie mehr über unser Angebot:
Ambulantes Angebot
In der ambulanten Ernährungsberatung unterstützen wir Sie mit praxisnahen Beispielen, um Ihre Mahlzeiten ausgewogen und vielseitig zu gestalten. Dabei nutzen wir moderne Hilfsmittel und Technologien, die auf Ihre individuelle Situation abgestimmt sind. Die gemeinsam festgelegten Ziele in der Beratung helfen Ihnen bei der erfolgreichen Umsetzung.
Unsere Ernährungsempfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie den neuesten Forschungsergebnissen und richten sich an Erwachsene.
Auf ärztliche Verordnung sind die Leistungen der Ernährungsberatung durch die Grundversicherung gedeckt, wenn eine der folgenden Indikationen besteht:
- Stoffwechselerkrankungen
- Adipositas (ab BMI ≥ 30)
- Übergewicht (ab BMI ≥ 25 mit Folgeerkrankung)
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen
- Krankheiten des Verdauungssystems
- Nierenerkrankungen
- Fehl- sowie Mangelernährungszustände
- Nahrungsmittelallergien
- BCM-Messung
BCM-Messung
Der Body Composition Monitor (BCM) misst die Zusammensetzung des Körpers und untersucht den Körper auf fettfreie Masse, Fettmasse und Körperflüssigkeit. Anhand der Resultate der BCM-Messung lassen sich Veränderungen der Körperzusammensetzung durch Umstellungen in der Ernährung und/oder Bewegung besser sichtbar machen. Das Gewicht ist nicht immer aufschlussreich, insbesondere wenn die Person noch Krafttraining macht, weshalb eine BCM-Messung genauere Analysen ermöglicht.
Insofern eine von der santésuisse und FMH definierte Indikation besteht, kann die BCM-Messung auf ärztliche Verordnung hin über die Grundversicherung abgerechnet werden.
So läuft eine BCM-Messung ab:
Im Liegen werden je zwei Elektroden auf den Hand- und auf den Fussrücken derselben Körperseite angebracht. Mittels schwachem Wechselstrom wird der Wasseranteil ermittelt und gibt so Aufschluss über die Körperzusammensetzung.
Stationäres Angebot
In folgenden Situationen unterstützen wir Sie:
- nach Operationen im Verdauungstrakt und an der Bauchspeicheldrüse
- nach übergewichtschirurgischen Eingriffen
- bei Erkrankungen im Verdauungstrakt
- bei Nierenerkrankungen
- bei Mangelernährung
- bei künstlicher Ernährung
Bei medizinischen Ernährungsproblemen (beispielsweise nach Operationen im Magen-Darm-Trakt oder bei Dialysebehandlungen) erfassen wir in einem ersten Schritt die Ernährungssituation. Gemeinsam mit Ihnen vereinbaren wir Massnahmen zur bedarfsgerechten Ernährung. Diese werden jeweils mit der zuständigen Ärztin oder dem zuständigen Arzt und dem Pflegeteam abgesprochen.
Unsere Ernährungsempfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und den neuesten Forschungsergebnissen.
Unser Team
Christina Kamber, BSc BFH
Co-Leiterin Ernährungsberatung / Ernährungsberaterin SVDE
Fabienne Serena, BSc BFH
Co-Leiterin Ernährungsberatung / Ernährungsberaterin SVDE
Lea Fleury, BSc BFH
Ernährungsberaterin SVDE
Isabelle Bott, BSc BFH
Ernährungsberaterin SVDE
Barbara Köhli
Dipl. Ernährungsberaterin HF
Nadja Müller, BSc BFH
Ernährungsberaterin SVDE
Jürg Stockar, BSc SUPSI
Ernährungsberater SVDE
Lia Walser, BSc BFH
Ernährungsberaterin SVDE
Corinne Wyniger, BSc BFH
Ernährungsberaterin
Ausbildung und Qualifikation
Die Ernährungsberaterinnen und Ernährungsberater von Hirslanden Bern haben an einer Fachhochschule oder an einer höheren Fachschule der Schweiz eine Grundausbildung in Ernährung und Diätetik abgeschlossen und tragen somit den akademischen Titel «Bachelor of Science Ernährung und Diätetik». Sie verpflichten sich zur regelmässigen Fortbildung sowie zur Einhaltung der in der Berufsordnung festgehaltenen ethischen Grundsätze und sind somit von den Grundversicherungen der Krankenkassen anerkannt.
Die regelmässige Fortbildung und Einhaltung der Berufsordnung werden vom Berufsverband «Schweizerischer Verband der Ernährungsberater/-innen» (SVDE) überprüft. SVDE-Mitglieder sind berechtigt, den geschützten Titel «Ernährungsberaterin/Ernährungsberater SVDE» zu führen. Dieser steht für seriöse, wissenschaftlich fundierte und praktisch erprobte ernährungsberaterische und -therapeutische Dienstleistungen.