Höhere BerufsbildungKlinik Beau-Site
Als Studierende/r bieten wir Ihnen an der Klinik Beau-Site für folgende höhere Berufsbildungen Ausbildungsplätze an:
Als Dipl. Pflegefachperson befassen Sie sich mit Menschen in allen Lebensphasen – von Säuglingen bis zu Hochbetagten. Sie arbeiten eng mit Patienten, Angehörigen, dem Pflegeteam sowie mit Mitarbeitenden aus anderen Fachbereichen zusammen. Sie übernehmen die Hauptverantwortung in der Gestaltung des Pflegeprozesses vom Eintrittsgespräch bis zur Austrittsplanung. Sie erstellen einen Pflegeplan, legen gemeinsam mit den Patienten Pflegeziele fest und unterstützen sie bei der Zielerreichung. Risikosituationen erkennen Sie früh und leiten entsprechende Massnahmen ein. In hektischen Situationen bewahren Sie stets Ruhe.
Die Berner Hirslanden Kliniken bieten Ihnen die Möglichkeit, sich für das Studium dipl. Pflegefachmann/-frau HF direkt anstellen zu lassen. Die Ausbildung erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Bildungsanbieter BZ Pflege.
Warum eine Direktanstellung?
Durch die Direktanstellung profitieren Sie von:
- den Anstellungsbedingungen unserer Mitarbeitenden
- konstanten Lohnzahlungen während der Studienjahre
- einer guten Integration in die kompetenten Pflegeteams der Klinik Hirslanden
- praktischen Einsätzen in verschiedenen Fachgebieten der hoch spezialisierten Medizin
- einem professionellen und engagierten Berufsbildnerteam, welches individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden eingeht
- einem modernen Arbeitsplatz
Aufgabenbereich
- Pflege und Betreuung, Initialisieren des Pflegeprozesses, Festlegen von Zielen und Evaluation der Massnahmen
- Erstellung der Pflegeplanung
- Beobachtung des Krankheitsverlaufs und des Heilungsprozesses der Patienten
- Medizinaltechnische Verrichtungen
- Verabreichung von Medikamenten in Form von Tabletten, Infusionen oder Injektionen
- Versorgen von Wunden und Wechseln von Verbänden
- Ernährung
- Zusammenarbeit mit Ärzten
- Betreuung von Studierenden und Lernenden
Schulabschluss
- Berufsausbildung mit EFZ
- Mittelschulabschluss
- Matura
Dauer der Ausbildung
3 Jahre (evtl. verkürzt, wenn eine FaGe-Ausbildung mit Abschluss vorliegt)
Abschluss
Diplom HF
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Bachelorstudium
- Managementausbildung
- Dipl. Experte/-in Intensivpflege
- Dipl. Experte/-in Anästhesiepflege
- Operationsfachperson
- Fachperson Hygiene, Diabetes, Onkologie
- Hebamme
- Physiotherapeut/-in
- Berufsbildner/-in
Weitere Auskünfte
Die Tätigkeit von Fachpersonen für medizinisch-technische Radiologie beinhaltet Aufgaben innerhalb der Diagnostischen Radiologie, der Radio-Onkologie sowie der Nuklearmedizin. Innerhalb der Diagnostischen Radiologie führen Sie Untersuchungen von Knochen, inneren Organen, Gefässen oder Nervenbahnen durch. In der Radio-Onkologie gehen Sie mit energiereichen Strahlen gezielt gegen krankhaft verändertes Gewebe vor. Sie planen die Bestrahlungstherapien und führen sie selber durch, wobei Sie Tumorpatientinnen und -patienten über längere Zeit betreuen und begleiten. In der Nuklearmedizin stellen Sie mit Hilfe von radioaktiv markierten Substanzen Funktion und Stoffwechsel von Organen sowie Organsystemen dar. Unabhängig vom jeweiligen Bereich betreuen, überwachen und lagern Sie gesunde wie auch kranke Menschen während der Untersuchung oder Behandlung fachgerecht. Sie treten den Patientinnen und Patienten verantwortungsvoll, situationsgerecht und fachlich kompetent gegenüber.
Während Ihres Studiums haben Sie mit dem Bildungsanbieter medi einen Ausbildungsvertrag.
Aufgabenbereich
- Untersuchungen und Behandlungen mit Hilfe von technischen Verfahren
- Prävention und Gefahrenmanagement
- Kommunikation mit anderen Fachpersonen sowie Patienten
- Gestaltung und Koordination Arbeitsabläufe sowie Administration
- Berufsentwicklung und Wissensmanagement
Schulabschluss
- Berufsausbildung mit eidg. Fähigkeitsausweis nach 3-jähriger Berufsausbildung
- Abschluss einer Fachmittelschule (FMS) oder Matura
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Abschluss
Diplom HF
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Fachbereichsspezialisierung
- Management
- Pädagogik
Weitere Auskünfte
Als Biomedizinische/-r Analytiker/-in ist das Labor Ihr Arbeitsplatz. Ihr Einsatzgebiet ist ein Spital, ein privates Laboratorium, eine Forschungsinstitution, die Industrie oder der Informatikbereich. Der Beruf bietet Ihnen interessante Perspektiven und kann unter Umständen lebensrettend sein. Mit modernster Technologie analysieren Sie Körperflüssigkeiten, Zellen und Gewebe nach neusten biomedizinischen sowie technischen Erkenntnissen. Sie überprüfen die Resultate und erkennen deren Bedeutung zuverlässig – auch unter Zeitdruck. Die Laborresultate geben Sie in kürzester Zeit den behandelnden Ärzten weiter, die die Behandlung von Patienten darauf abstimmen. Sie tragen Verantwortung und konzentriertes Arbeiten ist Ihre Stärke.
Aufgabenbereich
- Laboraufträge entgegennehmen und das Untersuchungsmaterial nach Vorschrift bearbeiten
- Herausgabe von Blutpräparaten nach Vorschrift
- Selbständige und sorgfältige Durchführung der Arbeiten und Untersuchungen in sämtlichen Fachgebieten unter Berücksichtigung der gesetzlichen Richtlinien
- Einhaltung der Qualitätsstandards, der gesetzlich vorgeschriebenen Verordnungen sowie der laborinternen Prozesse und Weisungen
- Einhaltung der hygienischen Vorgaben
- Resultate kontrollieren und termingerecht freigeben
- Gerätewartungen durchführen
Schulabschluss
- Sekundarstufe II
- Abschluss einer Fachmittelschule (FMS) oder Matura
- Mindestens 3-jährige Berufsausbildung mit/ohne BMS (Berufslehren aus dem Gesundheitsbereich sind besonders geeignet)
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Abschluss
Diplom HF
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Spezialisierung
- Management
- Pädagogik
Weitere Auskünfte
Für viele ist es unvorstellbar, in einem OP zu arbeiten. Sie aber sind fasziniert von der modernen Chirurgie. Als Fachperson Operationstechnik HF tragen Sie wesentlich zum Gelingen einer Operation bei. Sie sind vor und während einer Operation für das fachgerechte Anreichen der sterilen Materialien wie auch für die korrekte Handhabung der technischen Geräte und Einrichtungen zuständig. Während der Operation sind Sie am Ort des Geschehens und reichen dem Chirurgen die richtigen Instrumente an.
Aufgabenbereich
- Planen und organisieren der täglichen Operationsabläufe
- Bereitstellen sowie Kontrollieren der Instrumente, Materialien und medizinischen Geräte
- Anreichen der Instrumente während der Operation
- Überwachung der Hygienemassnahmen sowie Verantwortung für das Reinigen und Sterilisieren der Instrumente
- Betreuung der Patienten sowie Gewährleistung derer Sicherheit und Wohlbefinden
Schulabschluss
- Berufsausbildung mit EFZ
- Mittelschulabschluss
- Matura
Dauer der Ausbildung
3 Jahre
Abschluss
Diplom HF
Weiterbildungsmöglichkeiten
- Spezialisierung in chirurgischen Fachdisziplinen
- Managementausbildung
- Berufsbildner/-in
- Berufsschullehrer/-in