Die Thoraxchirurgie befasst sich mit Erkrankungen und Verletzungen der Brustwand und aller Organe im Inneren des Brustraums mit Ausnahme von Herz und Hauptschlagader (Aorta). Operative Eingriffe im Bereich des Brustkorbs gehören damit in die Hände erfahrener Spezialistinnen und Spezialisten.
Die Thoraxchirurgie der Klinik Beau-Site bietet qualitativ hochstehende, kompetente und individuelle Behandlungen an. Wir bilden die grösste Gruppe von langjährig erfahrenen Fachärztinnen und Fachärzten für Thoraxchirurgie ausserhalb der Universitätskliniken in der Schweiz. Unsere Patientinnen und Patienten profitieren dabei auch von einer intensiven, interdisziplinären Zusammenarbeit mit hochqualifizierten Ärztinnen und Ärzten anderer Fachrichtungen wie Pneumologie, Onkologie und Radio-Onkologie.
Die Thoraxchirurgie gehört zum LungenZentrum Bern, welches dem Salem-Spital angehängt ist. Thoraxchirurgische Behandlungen werden an der Klinik Beau-Site durchgeführt.
Kompetenzen
Wir bieten alle operativen Eingriffe der Thoraxchirurgie an, mit Ausnahme der Lungentransplantation. An unserem Zentrum verwenden wir moderne und wenn möglich minimal-invasiv operative Verfahren (Schlüsselloch-Chirurgie). Ausführliche Gespräche zur Operation und zum postoperativen Verlauf sollen Ihnen im Vorfeld helfen, sich gut zu informieren. Auf Wunsch und nach Absprache übernehmen wir auch die komplette präoperative Abklärung (z.B. CT/PET, kardiale und pulmonale Abklärungen). In die sorgfältige Vorbereitung auf den operativen Eingriff werden verschiedene Fachdisziplinen wie beispielsweise die Anästhesie sowie die Physiotherapie einbezogen.
Fester Bestandteil der Behandlung von Patientinnen und Patienten mit einer Tumorerkrankung in unserem Zentrum, stellt das wöchentliche interdisziplinäre Tumorboard dar. Dabei treffen sich verschiedene Fachspezialisten um die Behandlungsmöglichkeiten von Tumoren zu diskutieren.
Auf Wunsch bieten wir auch die regelmässige Nachsorge im Rahmen eines interdisziplinären Programmes (Survivorship) sowie eine Onkogenetische Beratung an.
Die Einbindung der Psycho-Onkologie und des hauseigene Sozialdienstes sind auf Wunsch jederzeit möglich.
Operative Eingriffe:
- Konventionelle und minimal-invasive Lungenresektionen (Lobektomie, Pneumonektomie, Segmentresektionen) – z. B. bei Lungenkrebs, Lungenmetastasen
- Operative Eingriffe beim Pleuramesotheliom (Pleuropneumonektomie, erweiterte Dekortikationen)
- Konventionelle und minimal-invasive operative Eingriffe bei Tumoren im Mediastinum (Mittelfell) – z. B. bei Thymomen
- Roboter-assistierte minimal-invasive Chirurgie – z.B. bei Tumoren/Zysten im Mediastinum und für die thorakoskopische Entfernung der 1. Rippe bei Thoracic-Outlet-Syndrom (Einengung der Gefässe und Nerven zu den Armen zwischen oberster Rippe und dem Schlüsselbein (Clavicula)).
Thorakoskopie bei:
der Pneumothorax-Behandlung, beim unklaren Lungenrundherd, bei Hyperhidrosis der Hände und Achsel, bei der Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Pleura sowie beim Pleuraerguss, beim Lungenemphysem
Weitere Eingriffe:
- Diagnostische Eingriffe wie Mediastinoskopie, Mediastinotomie, Lymphknoten-Biopsie cervical / axillär
- Chirurgie des Pleuraempyem
- Operative Therapie der Trichterbrust (minimal-invasiv / Operation nach Nuss) und der Kielbrust
- Operative Eingriffe bei Rippenfrakturen (Rippenstabilisation) und Sternumfrakturen
- Operative Eingriffe bei Malignomen des knöchernen Thorax incl. rekonstruktiver Eingriffe
- Palliative Eingriffe – z.B. Einlage eines PleurX-Katheters beim malignen Pleuraerguss
Informationen für Patientinnen und Patienten
Uns ist es ein Anliegen unsere Patientinnen und Patienten umfassen zur Diagnose sowie Therapie zu informieren. Wir bitten deshalb bei einer Erstkonsultation den zeitlichen Aufwand von ca. 45 Minuten einzuberechnen.
Früherkennung von Lungenerkrankungen / Vorsorge
Für Personen die seit längerer Zeit Husten haben und sich deswegen Sorgen machen, bieten wir einen Checkup an. In einem gemeinsamen Gespräch legen wir fest, welche Massnahmen und Untersuchungen es zur weiteren Abklärung braucht. Zusätzlich vermitteln wir auf Wunsch eine Rauchstoppberatung durch die mit uns zusammenarbeitenden Lungenfachärztinnen und -ärzte.
Zweitmeinung
Wünschen Sie zu einer geplanten thoraxchirurgischen Massnahme eine zweite Meinung? Wir stellen Ihnen unsere langjährige Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen thorakaler Organe zur Verfügung.
Thoraxwanddeformationen
Sie möchten wissen, ob eine Operation bei Trichter- oder Kielbrust durchgeführt werden kann und sollte? Seit vielen Jahren behandeln wir Patienten mit einer Thoraxwanddeformation und beraten Sie gerne. Auf Wunsch klären wir auch die Frage der Kostenübernahme durch die IV oder Krankenkasse ab.
Zuweisende Ärztinnen und Ärzte
Wir legen viel Wert auf eine unkomplizierte und direkte Zusammenarbeit mit unseren zuweisenden Ärztinnen und Ärzten. Patientinnen und Patienten werden in der Berner Thoraxchirurgie umfassend begleitet - von der Erstabklärung bis zur Nachsorge. Dabei werden Zuweiserinnen und Zuweiser stets transparent informiert über die nächsten Schritte und die weitere Behandlung.
Zweitmeinung zu Röntgenaufnahmen des Thorax
Wir stehen Ärztinnen und Ärzten mit unserer Erfahrung in der Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen des Thorax gerne jederzeit zur Verfügung. Haben Sie Fragen zu Röntgen-Aufnahmen? Möchten Sie ein Aktenkonsil anmelden oder einen Fall an unserem interdisziplinären Tumorboard vorstellen lassen?
Gerne nehmen wir Ihre Anfragen via direkte E-Mail an unsere Ärztinnen und Ärzte oder auf dem Postweg (z.B. CDs) entgegen und bearbeiten diese innert kürzester Zeit.
Informationen für Medizinstudentinnen und -studenten
Sie interessieren sich für die Thoraxchirurgie und möchten gerne einen Tag in der Klinik verbringen? Wir nehmen uns in regelmässigen Abständen Zeit, um Ihnen den Ablauf in einer thoraxchirurgischen Einrichtung nahezubringen. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf!
Informationen für Assistenzärztinnen und -ärzte
Haben Sie Interesse an der Thoraxchirurgie? Möchten Sie bei uns als Assistenzärztin bzw. Assistenzarzt mehr über dieses Fachgebiet erfahren? Wir freuen uns, wenn Sie sich bei uns melden. Wir führen Sie gerne in dieses Gebiet ein. Seit 2018 sind wir eine durch das SIWF anerkannte Weiterbildungsstätte für das Fach Thoraxchirurgie (Kategorie A).
Medien und Videos
Thorax-Schweiz hat gemeinsam mit Prof. Dr. med. Gregor Kocher Videos rund ums Thema Lungenkrebs produziert. Erfahren Sie mehr über die Patientengeschichte von Herr Honegger: