In der Klinik Beau-Site betreut Sie das eingespielte Team der Gesellschaft der Ärzte für Anästhesie und Intensivmedizin Bern (GAAIB). Die erfahrenen Anästhesiefachärztinnen und -ärzte begleiten Sie vor, während und nach der Operation fachlich und menschlich kompetent.

Die Anästhesistinnen und Anästhesisten der Gesellschaft der Ärzte für Anästhesie und Intensivmedizin Bern (GAAIB) an der Klinik Beau-Site sind für eine optimale Vorbereitung ebenso verantwortlich wie für die kompetente anästhesiologische Betreuung während des Eingriffs oder der Untersuchung. Wenn nötig übernehmen sie die Nachbetreuung im Gebiet der Intensivmedizin und Schmerztherapie in enger Zusammenarbeit mit den Chirurginnen und Chirurgen.

Institut für Anästhesie und Intensivmedizin
Schänzlihalde 11 3013 Bern

Allgemeine Informationen zur Anästhesie

Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)

In der Allgemeinanästhesie bzw. Vollnarkose, wird die zu operierende Person in einen tiefen Schlaf versetzt um Schmerzen und das Bewusstsein während der Operation zu vermeiden. Eine Fachärztin oder ein Facharzt für Anästhesiologie ist zuständig für die Narkose und wendet eine Kombination aus verschiedenen Medikamenten oder Techniken an, damit die erforderliche Betäubung und Muskelentspannung erreicht wird.

Eine Vollnarkose ist mittlerweile ein relativ sicheres Verfahren. Trotzdem können gewisse Risiken und Nebenwirkungen auftreten. In einem Vorgespräch wird die Anästhesie sowie die damit verbundenen Risiken mit einer Anästhesitin oder einem Anästhesisten besprochen.

Regionalanästhesie (Teilnarkose)

Bei einer Teilnarkose bzw. Regionalanästhesie werden die Nervenbahnen die das Operationsgebiet mit dem Rückenmark verbinden betäubt um das Operationsgebiet unempfindlich zu machen. Die Regionalanästhesie erlaubt es, bei zu schwacher Wirkung Schmerzmittel zuzufügen oder eine Allgemeinanästhesie einzuleiten.

Lokalanästhesie

Bei der Lokalanästhesie wird das Operationsgebiet betäubt. Auch im Falle einer Lokalanästhesie ist es jederzeit möglich zusätzliche Schmerzmittel zuzufügen oder eine Allgemeinanästhesie einzuleiten. 

Intensivmedizin

Die Kinik Beau-Site verfügt über eine modern ausgestattete Intensivstation mit 10 Betten. Für alle Betten besteht eine Beatmungsmöglichkeit. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Pflegeteams mit den behandelnden Ärztinnen und Ärzten wird eine bestmögliche Versorgung rund um die Uhr gewährleistet. 

Patient Blood Management

Beim Patient Blood Management (PBM) handelt es sich um ein patientenzentriertes Konzept zur Optimierung des Blutmanagements mit dem Ziel Anämien und Blutverlust zu reduzieren und den rationalen Einsatz von Blutprodukten zu fördern. Somit wird eine erhöhte Patientensicherheit sowie bessere Behandlungsergebnisse sichergestellt.

Bei Eingriffen mit einem möglichen Blutverlust von mehr als 500 ml ist es sinnvoll die Patientinnen und Patienten vor der Operation auf eine mögliche Anämie (Blutarmut) zu testen. Liegt vor der Operation eine Anämie vor, empfiehlt sich eine Anämiebehandlung. Im Rahmen der Anmeldung für die präoperative Anästhesiesprechstunde können Patientinnen und Patienten mit einer Blutarmut auch gleich für die Anämiebehandlung angemeldet werden. 

Weitere Informationen zum Blood Patient Management Programm sowie Details zu den Voraussetzungen einer Anämiebehandlung können Sie der Website der GAAIB entnehmen.

Informationen für Patientinnen und Patienten

Vor dem Eingriff definiert die Anästhesieärztin oder der Anästhesierarzt mit der Patientin oder dem Patienten das Anästhesieverfahren welches sich am besten für den vorgesehenen Eingriff eignet. 

Anästhesiesprechstunde

Zur Aufklärung über die bevorstehende Narkose werden Anästhesiesprechstunden angeboten. Innerhalb dieser Sprechstunden werden Patientinnen und Patienten rund um die Anästhesie aufgeklärt und um die Abgabe ihres Einverständnisses gebeten.

Bei grösseren Operationen, z.B. Herzoperationen, Gefässoperationen, Lungenoperationen sowie Bauchoperationen, werden die Patientinnen und Patienten zur Anästhesiesprechstunde aufgeboten. 

Bei kleinen Operationen werden die Patientinnen und Patienten am Operationstag rund um die Narkose aufgeklärt.

Formulare, Fragebögen und weitere Unterlagen

Für die Besprechung mit den Anästhesieärztinnen oder -ärzten muss in jedem Fall der vorgängig ausgefüllte Anästhesie-Fragebogen mitgebracht und die danach zu unterzeichnende Anästhesieaufklärung und -einwilligung durchgelesen worden sein.

Anästhesie-Fragebogen:

Anästhesieaufklärung und -einwilligung:

Bariatrisches Curriculum (bei Übergewichtsoperationen)

Patientinnen und Patienten für eine Übergewichtsoperation werden im Rahmen des Bariatrischen Curriculums eingehend auf den Spitalaufenthalt und die Operation vorbereitet. Das Bariatrische Curriculum findet jeweils dienstags von 13 bis 15 Uhr statt. 

Informationen für Ärztinnen und Ärzte

Anästhesiesprechstunde

Bei grösseren Operationen, z.B. Herzoperationen, Gefässoperationen, Lungenoperationen sowie Bauchoperationen, werden die Patientinnen und Patienten zur Anästhesiesprechstunde aufgeboten. 

Bei kleinen Operationen werden die Patientinnen und Patienten am Operationstag rund um die Narkose aufgeklärt.

Formulare, Fragebögen und weitere Unterlagen

Patientinnen und Patienten müssen in jedem Fall den vorgängig ausgefüllten Anästhesie-Fragebogen mibringen und die mit den Anästhesistinnen und Anästhesisten zu unterzeichnende Anästhesieaufklärung- und Einwilligung eingesehen haben.

Anästhesie-Fragebogen:

Anästhesieaufklärung und -einwilligung:

Richtlinien zur präoperativen Abklärung

Zur Triage der Patientinnen und Patienten für die Anästhesiesprechstunden sowie den Dokumentenbedarf kann das Online-Tool «Richtlinien zur präoperativen Abklärung bei elektiven Eingriffen an der Hirslanden-Klinik Beau-Site» verwendet werden. Zudem kann das Absetzen von gerinnungsrelevanten Medikamenten geklärt werden.

Ärztinnen und Ärzte der Gesellschaft für Anästhesie und Intensivmedizin Bern