Das zertifizierte Gefässzentrum Hirslanden Bern an der Klinik Beau-Site bietet eine umfassende, fachübergreifende Diagnostik und Therapie von arteriellen, venösen und lymphatischen Gefässerkrankungen an.
Im Gefässzentrum Hirslanden Bern bündeln Spezialistinnen und Spezialisten aus den Fachgebieten Angiologie, Gefässchirurgie und Radiologie ihre Expertise. Die dazugehörigen Zentren für Morbus Osler und angeborene Gefässmissbildungen erweitern das Angebot und bieten Betroffenen eine zentrale Anlaufstelle.
Das Gefässzentrum wurde im Jahr 2025 von der Fachgesellschaft USGG zertifiziert, was als Anerkennungssiegel für die hohe medizinische Qualität der gefässmedizinischen Versorgung gilt.
Die Fachärztinnen und Fachärzte am Gefässzentrum Hirslanden Bern arbeiten eng zusammen, was eine umfassende, individuell auf den Patienten oder die Patientin abgestimmte Behandlung ermöglicht. Dabei steht das Wohl der Patientinnen und Patienten sowie eine persönliche, patientenzentrierte Behandlung stets im Mittelpunkt.
Partner vor Ort
- Vasc Alliance - Berner Zentrum für Gefässmedizin und Interventionen
- Aorten- und Gefässchirurgie Bern
Über das Gefässzentrum Hirslanden Bern
Das Gefässzentrum Hirslanden Bern steht für medizinische Versorgung auf höchstem Niveau. Unser Ziel ist es, Patientinnen und Patienten eine präzise Diagnostik, moderne Behandlungskonzepte und persönliche Betreuung, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse, anzubieten. Dabei bilden Qualität, Interdisziplinarität und Verlässlichkeit die Grundlage unseres täglichen Handelns.
Zertifizierte Qualität
Das Gefässzentrum Hirslanden Bern wurde 2025 von der Fachgesellschaft USGG zertifiziert und erhielt damit ein Gütesiegel für die hochstehende medizinische Qualität im Bereich der Gefässmedizin. Dies entspricht unserem Anspruch, als führendes Gefässzentrum über die Region Bern hinaus Wirkung zu zeigen.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Im Gefässzentrum der Klinik Beau-Site arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten aus den Fachgebieten Angiologie, Gefässchirurgie und Radiologie eng zusammen. Gemeinsame Fallbesprechungen sowie abgestimmte Behandlungskonzepte stellen für jede Patientin und jeden Patienten die bestmögliche, individuell angepasste Therapie sicher. Zudem wird durch die strukturierte Zusammenarbeit eine qualitativ hochstehende, moderne und ganzheitliche Gefässmedizin gewährleistet.
Des Weiteren ist das Gefässzentrum Hirslanden Bern in ein umfassendes Expertennetzwerk medizinischer Fachbereiche eingebunden. Bei komplexen oder spezialisierten Fragestellungen arbeiten wir eng mit Internistinnen und Internisten, dem HerzZentrum, der Hämostaseologie, der Intensivmedizin sowie weiteren Expertinnen und Experten zusammen. Diese enge Kooperation ermöglicht eine umfassende, patientenorientierte Versorgung und gewährleistet, dass alle therapeutischen Entscheidungen auf interdisziplinärer Expertise basieren.
Rund um die Uhr für Sie da
Das Gefässzentrum Hirslanden Bern ist rund um die Uhr für Sie da. Die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten wird bei akuten und komplexen Gefässerkrankungen während 365 Tagen im Jahr, 24 Stunden am Tag sichergestellt. Die enge Zusammenarbeit von Ärztinnen und Ärzten aus der Angiologie, Gefässchirurgie und Radiologie ermöglicht, dass Diagnostik, Therapie und notwendige Notfalleingriffe jederzeit durchgeführt werden können.
Überregionale Versorgung: Bern - Biel - Thun
In Kooperation mit den Gefässpraxen unserer Partnerärztinnen und -ärzte in Biel und Thun pflegen wir eine integrative Zusammenarbeit mit regelmässigen interdisziplinären Besprechungen komplexer Fragestellungen. Patientinnen und Patienten profitieren zudem von der Möglichkeit, endovaskuläre und gefässchirurgische Behandlungen direkt in der Klinik Beau-Site durchführen zu lassen. Darüber hinaus bestehen Kooperationen in der Aus- und Weiterbildung von Gefässspezialistinnen und -spezialisten.
Innovative Eingriffe und Behandlungsansätze
Neben den klassischen gefässmedizinischen Eingriffen bietet das Gefässzentrum Hirslanden Bern eine Reihe innovativer endovaskulärer Therapien an. Dazu zählen unter anderem Schmerzembolisationen, Tumorembolisationen, Prostata- und Uterusmyomembolisationen, Behandlung der Erektilen Dysfunktion sowie weitere interventionelle Eingriffe aus der Onkologie und Bauchmedizin. Diese minimalinvasiven Techniken ermöglichen gezielte, schonende Eingriffe mit verkürzter Erholungszeit und reduziertem Risiko. Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Expertinnen und Experten der Angiologie, Gefässchirurgie und Radiologie erhalten Patientinnen und Patienten individuell abgestimmte Therapiepläne, die moderne, evidenzbasierte Medizin mit persönlicher Betreuung verbinden.
Aorten- und Gefässchirurgie & interventionelle Angiologie und Radiologie
Das Gefässzentrum Hirslanden Bern verfügt über ausgewiesene Expertise in der Aorten- und Gefässchirurgie sowie der interventionellen Angiologie und Radiologie, einschliesslich komplexer operativer, endovaskulärer Eingriffe sowie Hybridinterventionen. Die gefässmedizinischen Behandlungsschwerpunkte umfassen die Bauchaorta, die peripheren Arterien sowie Erkrankungen der Venen. Erkrankungen des Herzens und des Aortenbogens werden im HerzZentrum behandelt, wo eine enge Zusammenarbeit besteht.
Phlebologie
Im Gefässzentrum der Klinik Beau-Site liegt ein Schwerpunkt auf der diagnostischen Abklärung und Behandlung venöser Erkrankungen, dazu gehören z.B. Krampfadern, Thrombosen und venöse Insuffizienz. Neben konservativen Therapien kommen modernste Verfahren wie minimalinvasive Laser- und Radiofrequenzbehandlungen sowie Sklerosierungstechniken zum Einsatz. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Gefässchirurgie und der Radiologie gewährleisten wir individuelle und sichere Behandlungsoptionen für jede Patientin und jeden Patienten.
Seltene Gefässerkrankungen
Wir verfügen über spezielle Expertise bei seltenen Gefässerkrankungen. Mit dem Zentrum für Morbus Osler und im Zentrum für angeborene Gefässmissbildungen bieten wir nationale und internationale Anlaufstellen für Betroffene. Entscheidend für die umfassende Versorgung sind modernste radiologische Untersuchungsmethoden sowie genetische Abklärungen in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für genetische Medizin, Hirslanden Precise. Patientinnen und Patienten profitieren so von interdisziplinären Fallbesprechungen und individuell abgestimmten Therapieoptionen.
Arterien
Im Gefässmedizinzentrum werden Patientinnen und Patienten mit arteriellen Erkrankungen umfassend behandelt und beraten. Nebst medikamentösen Behandlungsmöglichkeiten werden auch minimal invasive Interventionen in der Angio Suite sowie gefässchirurgische Eingriffe durchgeführt.
Arterielle Erkrankungen
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK, Schaufensterkrankheit)
- Aneurysma (Bauchaorten-Aneurysma, Poplitealaneurysma, andere Lokalisationen)
- Karotisstenose
- Diabetisches Fusssyndrom
- Chronische Fusswunden
- Vaskulitis
- Nierenarterienstenose
- Mesenterialarterienstenose
- Kompressionssyndrome
- Raynaud Syndrom
- Erektile Dysfunktion
Untersuchungsspektrum
- ABI Messung
- Angiographie
- Computertomographie
- Farbcodierte Duplexsonographie
- Grosszehendruckmessung
Kontrastmittel Sonographie (CEUS)
- Labordiagnostik
- Magnetresonanztomographie
- Oszillographie
- Perfusionsmessung nach Laufbandbelastung
- Transkutane Sauerstoffsättigungsmessung (tcpO2)
Behandlungsspektrum
- Atherektomie
- Ballondilatation (PTA, perkutane transluminale Angioplastie)
- Bypassaanlagen
- Chirurgische Anlage einer Dialysefistel
- Chirurgische Entlastung bei Kompressionssyndromen
- Endovaskuläre Aneurysma Ausschaltung mittels Stentprothesen, peripher und Aorta (EVAR)
- Intravaskuläre Lithotripsie
- Kardiovaskuläre Präventionssprechstunde, Lipidsprechstunde
- Kathetervermittelte Lysetherapie
- Offene Aneurysma Ausschaltung
- Perkutane und offene Thrombektomie
- Stentimplantation
- Thrombendarterektomie
- Verschliessen von Blutgefässen (Embolisation)
Venen
Die Fachärztinnen und Fachärzte des Gefässzentrums Hirslanden Bern behandeln sämtliche Erkrankungen der Venen. Das Behandlungsspektrum umfasst sowohl die konservative Therapie wie auch minimal-invasive und gefässchirurgische Eingriffe.
Venöse Erkrankungen
- Thrombosen des tiefen Leitvenen- und oberflächlichen Stammvenensystems (TVT, Phlebitiden), postthrombotisches Syndrom (PTS)
- Krampfadern, chronisch-venöse Insuffizienz und offenes Bein (Ulcus cruris)
- Pelvic Congestion Syndrome (Beckenvenensyndrom)
- Varikozele (Krampfadern am Hodensack)
- Venöse Kompressionssyndrome
- Nussknacker-Syndrom (Nierenvenen-Kompressionssyndrom)
- May-Thurner-Syndrom (Beckenvenen-Kompressionssyndrom)
Untersuchungsspektrum
- Farbkodierte Duplexsonografie (Ultraschall)
- Diagnose und Verlauf von Thrombosen (tief und oberflächlich)
- Phlebologische Abklärung bei Krampfadern und allen Stadien der chronisch-venösen Insuffizienz bis hin zum offenen Bein (sei es zur Standortbestimmung, Verlaufsbeurteilung oder als Vorbereitung einer massgeschneiderten Therapie)
- Abklärung Pelvic Congestion Syndrome (beinhaltet Abklärung von venösen Kompressionssyndromen)
- Abklärung Varikozele (beinhaltet Abklärung von venösen Kompressionssyndromen)
- Diagnostische Phlebografie in der Angio Suite
- Computertomografie inkl. Phlebografie
- Magnetresonanztomografie inkl. Phlebografie
Behandlungsspektrum
- Anlage venöser Katheter: PICC-Line, Port-A-Cath, Dialysekatheter, Perm-Cath
- Ballondilatation (PTA, perkutane transluminale Angioplastie)
- Chirurgische Anlage einer Dialysefistel
- Chirurgische Entlastung bei Kompressionssyndromen
- Endovenöse Laserablation (EVLA)
- Kathetervermittelte Lysetherapie
- Minimalinvasive Behandlung der Varikose
- Miniphlebektomie
- Perkutane und offene Thrombektomie
- Sklerotherapie
- TIPS (Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt) Einlage
- Venenstripping
- Venenstenting
- Verschliessen von Blutgefässen (Embolisation)
Lymphe
Bei Erkrankungen des Lymphsystems ist die Abklärung besonders wichtig um abzugrenzen, dass es sich nicht um eine andere Erkrankung mit Schwellungsneigung handelt. Von der manuellen Lymphdrainage bis hin zu konservativen Therapieformen wird das gesamte Behandlungsspektrum abgedeckt. Auch die Behandlung von Mitursachen sowie die Prävention von Sekundärkomplikationen stehen im Fokus.
Lympherkrankungen
- Primäres Lymphödem
- Sekundäres Lymphödem
- Lymphatische Gefässmissbildungen
Untersuchungsspektrum
- Anamnese
- Klinische Untersuchung
- Technische Untersuchung mittels Duplexsonographie (insbesondere zum Ausschluss anderer Erkrankungen die mit Schwellneigung einher gehen können)
- Mikrolymphographie
- MR-Lymphangiographie
- Intranodale Lymphangiographie
Behandlungsspektrum
- Behandlung von Mitursachen
- Komplexe physikalische Entstauungstherapie (manuelle Lymphdrainage)
- Kompressionstherapie
- Konservative Therapie bei milden Formen
- Vorbeugung von Sekundärkomplikationen
Lipödem
Am Gefässzentrum Hirslanden Bern wird die Diagnostik und Therapie von Lipödemen angeboten. Zudem arbeiten unsere Ärztinnen und Ärzte diesbezüglich eng mit internen sowie externen Partnern zusammen.
Sexualgesundheit
Verschiedenste Erkrankungen des Reproduktionssystems sind auf Erkrankungen der Gefässe zurückzuführen. Viele dieser Erkrankungen lassen sich mittels modernen minimalinvasiven Eingriffen behandeln.
Erkrankungen des Reproduktionssystems
- Erektile Dysfunktion
- Krampfadern im Bereich des Hodensacks (Varikozele)
- Gutartige Prostatavergrösserung (Prostataarterien Embolisation, PAE)
- Gutartige Tumore der Muskulatur der Gebärmutter (Uterusmyom)
- Beckenvenensyndrom (Pelvic Congestion Syndrome)
Untersuchungsspektrum
- ABI Messung
- Oszillographie
- Grosszehendruckmessung
- Transkutane Sauerstoffsättigungsmessung (tcpO2)
- Farbcodierte Duplexsonographie
- Farbkodierte Duplexsonographie des Penis und Schwellkörpers nach Stimulationsinjektion
- Labordiagnostik
- Angiographie
- Computertomographie
- Magnetresonanztomographie
Behandlungsspektrum
- Ballondilatation (PTA, perkutane transluminale Angioplastie)
- Stentimplantation
- Verschliessen von Blutgefässen (Embolisation)
Interdisziplinäre Wundsprechstunde
Bei Wunden die schlecht heilen liegt oft eine Durchblutungsstörung vor. Für die erfolgreiche Behandlung von chronischen Wunden ist deshalb die interdisziplinäre Zusammenarbeit entscheidend. Durch die Enge Zusammenarbeit der Ärztinnen und Ärzte am Gefässzentrum sowie dem Austausch mit der Wund- und Stomaberatung werden am Gefässzentrum chronische Wunden sowie schlecht heilende Wunden interprofessionel abgeklärt und behandelt. Wichtig ist, dass die zugrundeliegende Ursache gefunden wird. Je nachdem ob eine arterielle oder venöse Durchblutungsstörung vorliegt, werden andere Therapieansätze verfolgt. Das Behandlungsspektrum reicht von medikamentösen Therapien bis hin zu chirurgischen Eingriffen.
Ursachen für chronische Wunden
- Arterielle Durchblutungsstörungen
- Chronisch-venöse Insuffizienz
- Diabetisches Fusssyndrom
Angio Suite - Interventionszentrum
In der Angio Suite werden Eingriffe der Gefässmedizin durch ein interdisziplinäres Team aus Angiologen, Gefässchirurginnen und interventionellen Radiologinnen durchgeführt. Die Angio Suite bietet die Möglichkeit qualitativ hochwertige 3D-Aufnahmen zu generieren. Für die Patientinnen und Patienten hat dies zum Vorteil, dass sie einer sehr niedrigen Strahlenbelastung ausgesetzt sind. Zudem können die Spezialistinnen und Spezialisten während des Eingriffes gezielt Bilder generieren und ihre Interventionen sicher durchführen.
Neben den klassischen gefässmedizinischen Eingriffen werden in der Angio Suite auch innovative Interventionen aus den Bereichen der interventionellen Onkologie und der interventionellen Bauchmedizin angeboten sowie Eingriffe aus den Bereichen Sexual Health und Schmerztherapie durchgeführt.
Weitere Eingriffe mit der Angio Suite:
- PICC Kathetereinlage
- Port-A-Cath Implantation
- Blutungsembolisationen
- Prostataarterien Embolisation
- Embolisation bei Beckenvenensyndrom – Pelvic congestion syndrom
- Embolisation bei Varikozele
- Schmerzembolisationen – Gelenksembolisationen
- Tumorembolisationen
- TIPS (Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt) Einlage
Zuweisungen an das Gefässzentrum Hirslanden Bern können entweder an unseren Partner vor Ort (Vasc Alliance) erfolgen oder direkt an unsere Spezialistinnen und Spezialisten.
In allen Fällen besteht die Möglichkeit einer interdisziplinären Besprechung der Zuweisungen durch Spezialistinnen und Spezialisten der Angiologie, Gefässchirurgie und Radiologie.
Angiologie
Gefässchirurgie
speziell: Spezialisierte Traumatologie
speziell: Gefässchirurgie
speziell: Thoraxchirurgie