In der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis (KGP) behandelt und betreut ein Team aus erfahrenen Herzspezialisten und -spezialistinnen Patientinnen und Patienten mit kardiologischen Problemen individuell und persönlich.

Persönliche und kompetente Betreuung bei Herzproblemen

Das eingespielte und erfahrene Team aus Fachärztinnen und Fachärzten sowie Praxis-Mitarbeitenden behandelt und betreut Patientinnen und Patienten mit Herzproblemen kompetent, umfassend und persönlich. Nach Möglichkeit wird die Patientin oder der Patient jeweils durch die selbe Ärztin oder den selben Arzt betreut, um einen persönlichen Service sicherzustellen.

Durch die Zusatzausbildungen der Kardiologinnen und Kardiologen in verschiedenen Subspezialitäten sowie durch die gute Teamarbeit können alle Probleme rund um das Herz gelöst werden. Dabei wird jeweils mit innovativen Technologien auf dem neuesten technischen Stand gearbeitet.

Effiziente Zusammenarbeit mit Zuweiserinnen und Zuweisern

Die Ärztinnen und Ärzte der KGP legen viel Wert auf einen guten Austausch mit Zuweiserinnen und Zuweiser. So ist die Ärzteschaft für die zuweisenden Ärztinnen und Ärzten persönlich telefonisch erreichbar. Durch ein effizientes Berichtwesen wird sichergestellt, dass Zuweiserinnen und Zuweiser stets aktuell über ihre Patientinnen und Patienten informiert sind.

Angebot der KGP:

Das Leistungsangebot der KGP umfasst sämtliche Untersuchungen und Behandlungen am Herzen. Zudem wird auch eine Genetik-Sprechstunde sowie ein kardiales Rehabilitationsprogramm angeboten.

  • Herz-Untersuchungen (z.B. EKG, Echokardiographie, Schrittmacher-Kontrolle)
  • Herz-Behandlungen (z.B. Schrittmacher-Implantation, Koronarangioplastie, CRT-Implantation)
  • Herzchirurgie (Bypass- bzw. Herzklappen-Operation)
  • Kardiale Rehabilitation
  • Genetik-Sprechstunde

Zudem ist die KGP täglich rund um die Uhr für Patientinnen und Patienten mit Herzproblemen da. Die Notfallversorgung wird in enger Zusammenarbeit mit der Notfallstation der Klinik Beau-Site gewährleistet.

 

Leistungen rund ums Herz

Das Leistungsangebot der KGP umfasst sämtliche Untersuchungen und Behandlungen am Herzen. In interdisziplinärer Zusammenarbeit werden Patientinnen und Patienten vollumfassend untersucht, behandelt und betreut. Auch nach einem Herzereignis oder Eingriff unterstützt das Team der KGP die Patientinnen und Patienten beim Wiedereinstieg in den Alltag. 

Während des gesamten Behandlungswegs wird viel Wert darauf gelegt, dass sämtliche Leistungen und Behandlungen verständlich erklärt und individuell auf den Patientenbedarf ausgerichtet werden.  

Untersuchungs- und Behandlungsangebot

In der Praxis der KGP werden ambulant umfassende Untersuchungen am Herzen durchgeführt. Dazu zählen EKG, Herz-Ultraschall (Echokardiographie), die Kontrolle von Herzschrittmachern und Belastungstests (Fahrrad- oder Laufband-Ergometrie sowie medikamentöse Belastungstests). Zudem werden besondere kardiologische Spezialsprechstunden angeboten. Dazu gehören unter anderem Beratungen für Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche, hohem Blutdruck, erhöhten Blutfettwerten und spezielle Untersuchungen im Rahmen von Fliegerärztlichen Gutachten.

Bei speziellen Fragestellungen finden weiterführende Herzuntersuchungen und Behandlungen in den Herzkatheterlaboren der Klinik Beau-Site statt. Das Behandlungs- und Untersuchungsspektrum umfasst Herzkatheteruntersuchungen, das Einsetzen von Stents zur Gefässerweiterung, spezielle Verschlussimplantate (Okkluder), moderne Verfahren wie der Einsatz künstlicher Herzklappen (TAVI) oder Reparaturen an Herzklappen mit minimalinvasiven Methoden (z.B. Mitraclip oder Triclip). Zudem werden in den Herzkatheterlaboren bestimmte Therapien bei Bluthochdruck vorgenommen, wie beispielsweise die Verödung spezieller Nerven der Nierenarterien (Nierenarterienablation).

Für Herzrhythmusstörungen werden im elektrophysiologischen Speziallabor der Klinik Beau-Site Herzrhythmusmessungen und Behandlungen wie Verödungen von Vorhofflimmern (inklusive moderner PFA-Technik und 3D-Mapping) oder das Einsetzen von Schrittmachern und Defibrillatoren angeboten.

Ambulante Nachbetreuung

Nach einem Herzereignis oder einem Eingriff werden Patientinnen und Patienten ambulant weiterbetreut. In der herzbezogenen Rehabilitation arbeiten die Fachärztinnen und -ärzte der KGP eng mit Physiotherapeutinnen und Sporttherapeuten zusammen, um die Patientinnen und Patienten optimal zurück in den Alltag zu begleiten. 

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Weiterführende Untersuchungen des Herzens werden in Kooperation mit dem Institut für Radiologie der Klinik Beau-Site durchgeführt. Dazu zählen hochmoderne Bildgebungen wie das Herz-MRI, Herz-CT oder PET-CT.

Bei grösseren Eingriffen, wie z.B. bei Bypass-Operationen oder Herzklappenoperationen, arbeitet das Herzteam der KGP eng mit den Herzchirurginnen und -chirurgen der Klinik Beau-Site zusammen.

Leistungen rund ums Herz

In der Praxis der KGP werden ambulant umfassende Untersuchungen am Herzen durchgeführt. Dazu zählen EKG, Herz-Ultraschall (Echokardiographie), die Kontrolle von Herzschrittmachern und Belastungstests (Fahrrad- oder Laufband-Ergometrie sowie medikamentöse Belastungstests). Zudem werden besondere kardiologische Spezialsprechstunden angeboten. Dazu gehören unter anderem Beratungen für Patientinnen und Patienten mit Herzschwäche, hohem Blutdruck, erhöhten Blutfettwerten und spezielle Untersuchungen im Rahmen von Fliegerärztlichen Gutachten.

Bei speziellen Fragestellungen finden weiterführende Herzuntersuchungen und Behandlungen in den Herzkatheterlaboren der Klinik Beau-Site statt. Das Behandlungs- und Untersuchungsspektrum umfasst Herzkatheteruntersuchungen, das Einsetzen von Stents zur Gefässerweiterung, spezielle Verschlussimplantate (Okkluder), moderne Verfahren wie der Einsatz künstlicher Herzklappen (TAVI) oder Reparaturen an Herzklappen mit minimalinvasiven Methoden (z.B. Mitraclip oder Triclip). Zudem werden in den Herzkatheterlaboren bestimmte Therapien bei Bluthochdruck vorgenommen, wie beispielsweise die Verödung spezieller Nerven der Nierenarterien (Nierenarterienablation).

Für Herzrhythmusstörungen werden im elektrophysiologischen Speziallabor der Klinik Beau-Site Herzrhythmusmessungen und Behandlungen wie Verödungen von Vorhofflimmern (inklusive moderner PFA-Technik und 3D-Mapping) oder das Einsetzen von Schrittmachern und Defibrillatoren angeboten.

Nach einem Herzereignis oder einem Eingriff werden Patientinnen und Patienten ambulant weiterbetreut. In der herzbezogenen Rehabilitation arbeiten die Fachärztinnen und -ärzte der KGP eng mit Physiotherapeutinnen und Sporttherapeuten zusammen, um die Patientinnen und Patienten optimal zurück in den Alltag zu begleiten. 

Weiterführende Untersuchungen des Herzens werden in Kooperation mit dem Institut für Radiologie der Klinik Beau-Site durchgeführt. Dazu zählen hochmoderne Bildgebungen wie das Herz-MRI, Herz-CT oder PET-CT.

Bei grösseren Eingriffen, wie z.B. bei Bypass-Operationen oder Herzklappenoperationen, arbeitet das Herzteam der KGP eng mit den Herzchirurginnen und -chirurgen der Klinik Beau-Site zusammen.

Sämtliche Leistungen und Behandlungen werden den Patientinnen und Patienten verständlich erklärt und klar auf die individuellen Bedürfnisse ausgerichtet.