Fühlst du dich in einem Konflikt am Arbeitsplatz gefangen? Mediation kann dir dabei helfen, Spannungen zu klären, gemeinsame Lösungen mit allen Beteiligten zu entwickeln und wieder eine konstruktive Basis für die Zusammenarbeit zu schaffen. Jede Sitzung wird vertraulich und mit höchster Diskretion behandelt.

Konfliktlösung am Arbeitsplatz
Gemäss Studien verursachen Konflikte am Arbeitsplatz gegen 20 % der Gesamtkosten von Klein- und Mittelunternehmen (KMU). In Konflikte involvierte Mitarbeitende sind weniger leistungsfähig, eher demotiviert, fehlen häufiger am Arbeitsplatz und kündigen schliesslich oft ihr Arbeitsverhältnis. Auch Führungskräfte sind in ihrem Alltag stark mit Konfliktbewältigung beschäftigt und sind oft selbst Konfliktpartei. Erlebst du in deinem Umfeld Konfliktsituationen, die das Arbeitsklima belasten, hast du oder dein Team die Möglichkeit, eine geführte Mediation zur Konfliktlösung zu initiieren.

Grundsätze der Mediation

  • Einbezug aller Beteiligten gemeinsam und gleichzeitig
  • Autonomie und Eigenverantwortung werden beibehalten, Individualität wird stehen gelassen
  • Methodisches Vorgehen nach klarer Struktur
  • Zukunftsgerichtet
  • Ressourcen- und lösungsorientiert
  • Konfliktparteien finden ihre eigenen Lösungen
  • Ziel ist eine schriftliche Vereinbarung
  • Neutralität und Schweigepflicht des Mediators
  • Teilnahme freiwillig, Prozess jederzeit abbrechbar
Brigitte Bach

Über Brigitte Bach

Brigitte Bach ist ausgebildete Mediatorin. Im Jahr 2024 hat sie den Master Psychosoziale Beratung abgeschlossen. Brigitte ist stellvertretende Leiterin der Intensivpflege und gelernte Pflegefachfrau HF mit Nachdiplomstudium in Intensivpflege HF. 

Terminvereinbarung
Montag bis Freitag, zu Bürozeiten
T +41 71 282 79 80 (intern 980)
mediation.stephanshorn@hirslanden.ch

Wo? – Wann? – Kosten?
Eine Mediation findet in Absprache mit allen Beteiligten in den Räumlichkeiten der Klinik Stephanshorn statt. Die Kosten übernimmt die Klinik.

Krisenintervention

Nach Absprache mit der HR-Leiterin bzw. dem Direktor besteht die Möglichkeit, eine externe Psychologin beizuziehen.

Wann ist psychologische Hilfe sinnvoll?
Ein Gespräch mit der externen Psychologin Rahel Schuppli kann sinnvoll sein für Teams, die sich in einer Krise befinden, oder auch für Einzelpersonen, die sich in einer Krisensituation befinden.

Ziele/Kosten
Zwischen der Psychologin und dem Team/der Einzelperson wird vorgängig eine Zielvereinbarung getroffen und der Kostenrahmen festgelegt. Mit der Kostenübernahme stimmt der Arbeitgeber dieser Zielvereinbarung zu.

Kontaktperson Mediation
Brigitte Bach