Die Lipödem-Therapie im Fokus von Gesundheitswesen und Politik
PDF | 241.66 KB
Im LipödemZentrum Zentralschweiz bieten wir unseren Patientinnen das gesamte diagnostische Spektrum sowie die konservativen und operativen Therapiemöglichkeiten mit modernster technischer Ausstattung an.
Das Lipödem ist eine chronische und meist fortschreitende Erkrankung bei Frauen, die durch eine schmerzhafte Fettverteilungsstörung an Beinen und Armen gekennzeichnet ist. Diese entsteht durch eine symmetrische Vermehrung von Unterhautfettgewebe. Meist tritt dies an den Beinen auf, in über 30% sind auch die Oberarme betroffen. Zusätzlich besteht in diesen Körperregionen die Neigung zu Schwellungen und zu Blutergüssen bei nur leichtem Anstossen. Fast immer geht das Lipödem mit einer deutlichen Berührungsempfindlichkeit beziehungsweise Druckschmerzhaftigkeit einher.
Die konservativen Behandlungsmöglichkeiten umfassen die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE), die Apparative Intermittierende Kompression (AIK) sowie die individuell angemessene Kompressionskleidung in flach gestrickter Nahtware.
Die operative Therapie mittels vibrationsassistierter Liposuktion in Tumeszenz-Lokalanästhesie und begleitender Analgosedierung und die postoperative Nachbehandlung im Rahmen eines stationären Aufenthalts findet in den Räumlichkeiten der Hirslanden Klinik St. Anna in Meggen statt.
Die Kostenübernahme der operativen Therapie durch die Krankenkasse setzt eine konsequente, leitliniengerechte, konservative Lipödemtherapie unter ärztlicher Beobachtung mit ungenügender Auswirkung auf die vorliegende Schmerzsymptomatik über mindestens 12 Monate voraus. Eine Kostengutsprache für die Patientin wird unter diesen Voraussetzungen von uns gestellt.
Erfahren Sie hier, welche diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten es für Sie gibt. Oder rufen Sie einfach an und vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin. Das Team des LipödemZentrums Zentralschweiz ist gerne für Sie da.
In Chur:
Dr. med. Corina Canova
Fachärztin für Angiologie FMH
Praxis Angiologie Graubünden
Dr. med. Gian Reto Jörg
Facharzt für Angiologie FMH
Gefässpraxis Chur
In Davos
Dr. med. Daniela Reutter
Fachärztin für Angiologie FMH
Hochgebirgdklinik Davos
In Luzern:
Dr. med. Michaela Heidemann
Fachärztin für Angiologie FMH
Gefässpraxis am Löwenplatz
Dr. med. Patrik Hodel
Facharzt für Angiologie FMH
Gefässpraxis Luzern
In Thun
Dr. med. Sandra Friedli
Fachärztin für Angiologie FMH
VENIO - Gefässmedizin und Laserzentrum