- Mitglied FMH
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für klinische Neurophysiologie (DGKN)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft neurologische Intensiv-und Notfallmedizin (DGNI)
- Gründungsmitglied des NervClub (Interdisziplinäre Studiengruppe peripherer Nerv), Derzeit im Vorstand des NervClub
- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Myasthenie Gesellschaft seit 2000
- Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift: Klinische Neurophysiologie (Thieme) seit 2004
Dr. med. Konrad Scheglmann
Angestellter Facharzt im zertifizierten Stroke Center der Klinik Hirslanden
- Facharzt für
- Neurologie
- Sprachen
- Deutsch, Englisch
Kontakt
        Klinik für Neurologie Hirslanden
      
      
      
      
        +41 44 387 39 96
      
      
      
      
          Arzt direkt
        
        
        
        
        
      
        Stroke Center Hirslanden
      
      
      
      
        +41 44 387 39 96
      
      
      
      
      
      
    Kernkompetenzen
- Klinische Neurophysiologie, Neurophysiologie in der Intensivmedizin
- Neurologische Intensivmedizin inklusive Schlaganfallmedizin
- Verletzungen peripherer Nerven, Karpal- und Kubitaltunnelsyndrom
- Elektromyographie, Elektroneurographie, evozierte Potentiale, EEG
- Läsionen peripherer Nerven und deren Ultraschalldiagnostik
- Neuromonitoring in enger Kooperation mit der Neurochirurgie der Hirslanden Kliniken
- Myasthenia gravis
Werdegang
- 2017 - bis heute
- Konsiliararzttätigkeit AndreasKlinik Cham Zug
- 2006
- Fortbildungskommission der DGKN 
- 2000
- Prüfer für EMG und evozierte Potentiale 
- 1997
- Ausbilder für EMG und evozierte Potentiale 
- 1997
- Aufbau der Stroke Unit am Klinikum Augsburg 
- 1993
- Zertifikat für EMG und evozierte Potentiale 
- 1992
- Oberarzt Neurologische Klinik und Neurophysiologie am Klinikum Augsburg - Leiter der klinischen Neurophysiologie - (Stationsoberarzt; Notambulanz; Intensivstation) 
- 1992
- Facharzt für Neurologie 
Schulen, Studium & Diplome
- 1993
- Promotion Elektromyographische Befunde bei benignen Myopatahien 
- 1991
- Assistenzarzt Psychiatrie Heppenheim 
- 1987
- Assistenzarzt Neurologische Universitätsklinik Heidelberg 
- 1980
- Studium der Humanmedizin in Heidelberg 
Praktiziert bei
- 
      
        AndreasKlinik Cham Zug
      
      
        
 Konsiliararzt
- 
      
        Klinik Hirslanden
      
      
        
 Konsiliararzt
- 
      
        Hirslanden Klinik Im Park
      
      
        
 Konsiliararzt
Mitglied- und Partnerschaften
Publikationen & Videos
Veranstaltungen & Vorträge
Interessenbindung
- Mai 2019 - bis heute
- Advisory Board Myasthenia Gravis Fa. Alexion
- 2005 - bis heute
- 1/3 der Neurophysiologische Fortbildungsakademie München
 
                        
                        
                             
    