Verband Schweizerischer Oberärzte VSAO
Verband der Schweizerischen Ärzte FMH
Verband der Schweizerischen Chirurgen FMS
Schweizerische Gesellschaft für Geburtshilfe und Gynäkologie SGG
Schweizerische Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin SGUMGG
Schweizerische Gesellschaft für Biomedizinische Ethik SGBE
Schweizerische Akademie für Feto-Matemale Medizin
Deutsche Gesellschaft für Perinatalmedizin
Court Arbitraire du Sport (CAS Lusanne)
Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Endoskopie (Deutschland AGE)
International Cord Blood Society
NATA: Network on Advancements on Transfusion Alternatives
NESA: New European Surgical Academy (Diplomat für die Schweiz)
Prof. Dr. med. Christian Breymann
- Facharzt für
-
Gynäkologie und Geburtshilfe
speziell: Fetomaternale Medizin - Fähigkeitsausweise / Interdisziplinäre Schwerpunkte
-
Schwangerschaftsultraschall (SGUM)
Praxislabor (KHM) - Sprachen
- Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch
Kontakt
GGS - Gynäkologie & Geburtshilfe Seefeld
Kernkompetenzen
- Betreuung und Beratung von normalen und Risikoschwangerschaften
- Normale und Risikogeburten
- Geburtshilfliche Operationen und „Schonende“ Kaiserschnitttechnik
- Ultraschall in der Schwangerschaft, zertifiziert nach SGUM und DEGUM Kriterien
- 3D / 4D Ultraschall
- 3D Medical Printing
- Ersttrimester (SGUM zertifiziert) und Organultraschall (DEGUM/ SGUM zertifiziert)
- Fruchtwasserpunktion (Amniozentese)
- Chorionzottenbiopsie
- Genetische Beratung und Beratung über genetische Tests beim Feten
- Beratung bei kindlichen Problemen oder Fehlbildungen
- Allgemeine gynäkologische Operationen
- Minimal Invasive Chirurgie
- Brustultraschall nach DEGUM Kriterien (zertifiziert)
- Anämie- und Eisenmangelsprechstunde
Werdegang
- 2004 - 2004
- Member of Faculty der International Cord Blood Society
c/o Tufts University, Boston /USA - Jul 2005 - bis heute
- Co-Leitung Zentrum GGS (Gynäkologie Geburtshilfe Seefeld/Zürich) in Gemeinschaft mit Prof. Dr. P. Wyss
- 2006
- Leiter der Expertenkommission SGGG Expertenbrief - Anämie in der Geburtshilfe
- 2006
- Mitglied Editorial Board: Transfusion Alternatives in Transfusion Medicine, Blackwell Science (Editor in Chief: Prof. K. Messmer)
- 2005
- Editor: online textbook on ron Therapy in Obstetrics www.ito.org
- Jan 2004
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Forschungsgruppenleiter (ZKF), Klinik f. Geburtshilfe-Forschung Geburtshilfe (Prof. Dr. R. Zimmermann)
- 2004 - bis heute
- Privatärztliche Tätigkeit, Belegarzt
- 2003
- Forschungsgruppenleiter (ZKF) an der Forschung Geburtshilfe für Feto-Maternale Hämatologie
- Mar 2002 - Mar 2003
- Oberarzt operative Gynäkologie an der Frauenklinik Bayreuth, Brustzentrum, Lehrkrankenhaus Univ. Nümberg- Erlangen, Prof. Tulusan
- Nov 2001 - Feb 2002
- Personalbeauftragter der Klinik für FHK, USZ
- Nov 2001
- Subspezialisation: Spezielle Geburtshilfe und Pränatalmedizin
- Nov 2001
- Antrittsvorlesung als Privatdozent der Universität
- Feb 2001
- Privatdozent der Universität Zürich
- Apr 1998
- Oberarzt Departement für Frauenheilkunde
- Apr 1998
- Lehrbeauftragter der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
- 1996
- Research fellow: Mount Sinai Hematology & Nutrition Research Laboratory, New York (Prof. Victor Herbert)
- Nov 1993 - Apr 1998
- Fortsetzung der klinischen Ausbildung am Departement für Frauenheilkunde der Universität Zürich als Assistenzarzt.
- 1991 - Nov 1993
- Postdoktorand am Institut für Perinatalphysiologie, Klinik für Geburtshilfe der Universität Zürich (Prof. Dr. Dr. h.c. A. Huch, Prof. Dr. Dr. h.c. R. Huch) Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft
- 1991 - 1993
- Stipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG): Anwendungsmöglichkeiten von humanem rekombinanten Erythropoietin in der Geburtshilfe.
- 1991
- Promotion: Beeinflussung der Nephrotoxizität von Cis-Platinum durch Imipenem/Cilastatin im Tierversuch.
- 1989 - 1990
- Arzt im Praktikum am Departement für Gynäkologie & Geburtshilfe, Klinikum Rechts der Isar, Technische Universität München (Prof. Dr. H. Graeff)
- 1986 - 1991
- Doktorand am Institut für Chirurgische Forschung der Ludwig-Maximilian Universität München, Klinikum Grosshadern (Prof. Dr. Dr. W. Brendel)
Schulen, Studium & Diplome
- 2001 - 2001
- Venia Legendi im Fach Frauenheilkunde
- Nov 2007
- Ernennung zum Titularprofessor der Universität Zürich
- Apr 1999
- Facharztdiplom: Arzt für Frauenheilkunde
- 1989
- Staatsexamen der Medizin in München
- 1985 - 1989
- Studium der klinischen Semester an der Technischen Universität München, Klinikum Rechts der Isar
- 1981 - 1984
- Studium der Humanmedizin Vorklinik an den Universitäten Chieti/Italien und Verona/Italien (Vorklinik)
Weitere Informationen
Videos
- Prof. Breymann, Obstetrics & Perinatal Medicine, GGS Zurich/Switzerland auf Youtube
- Hirslandenbaby Film auf Youtube
- Radio 1 Beitrag zum Thema Überfälligkeit von Kate Middleton - zum Beitrag
- Tages Anzeiger Beitrag zum Thema Royale Geburt: Wie wirkt sich öffentlicher Druck aus? - zum Beitrag
- Checkup-Sendung auf Tele Züri: Eisenmangel - Ein Leben auf Sparflamme Sendung
Webseite
Praktiziert bei
-
Klinik Hirslanden
Belegarzt -
Hirslanden Klinik Im Park
Belegarzt