Wenn Sie allgemeinversichert sind, profitieren Sie bei einem stationären Aufenthalt in der Klinik Hirslanden von umfassender Betreuung und bewährten Leistungen. Unsere Angebote sind darauf ausgerichtet, Ihnen Komfort und Qualität während Ihres Aufenthalts zu gewährleisten. Eine detaillierte Übersicht der Leistungen finden Sie in Übersicht unterhalb.

Unsere Leistungen für allgemeinversicherte Patienten in der Übersicht

Vor dem Eintritt

Eintrittsformular

  • Bitte stellen Sie uns das ausgefüllte und unterschriebene Eintrittsformular und eine Kopie Ihrer Versicherungspolice innerhalb von zwei Werktagen per Post oder per E-Mail an check-in.hi@hirslanden.ch zu.

Kostengutsprache / Depot

  • Bei allen grundversicherten Patientinnen und Patienten fordert die Klinik eine Kostengutsprache bei der Krankenkasse ein. Bei ausserkantonalen Patientinnen und Patienten wird zusätzlich eine Kostengutsprache beim Kanton eingeholt. Liegt keine volle Kostendeckung vor, ist unter Umständen vor Eintritt ein Depot zu hinterlegen. In diesem Fall erhalten Sie von uns eine Mitteilung.
  • Ein Depot ist nicht erforderlich für Patientinnen und Patienten, die in der allgemeinen Abteilung der Klinik behandelt werden, wenn sie über eine schweizerische Grundversicherung verfügen und im Kanton Zürich wohnen oder ein Leistungsauftrag eines anderen Kantons besteht. 

Upgrade

  • Wenn Sie ein Upgrade wünschen, wenden Sie sich bitte an die Abteilung Ertragssicherung (T +41 44 387 95 90).

Eingriff mit Narkose

  • Je nach Eingriff werden wir Sie zu einer persönlichen oder telefonischen Anästhesiesprechstunde einladen. Die genauen Informationen finden Sie im Aufgebot.

Kostenabrechnung

  • Die Kostenabrechnung erfolgt gemäss unseren Verträgen mit den Krankenkassen und dem geltenden Tarifsystem. Die Rechnungen versenden wir in der Regel direkt an die Krankenkassen. Sie selbst haben keinen weiteren Aufwand.

Extras / Privatauslagen

  • Für Ihre Extras (z. B. Telefonkosten oder Konsumationen in den Restaurationen) erhalten Sie von uns nach Ihrem Austritt eine separate, detaillierte Rechnung.

Eintritt

  • Beim Eintritt in die Klinik melden Sie sich bitte am Welcome Desk. Dort erhalten Sie erste Informationen und die Wegbeschreibung zu Ihrer Bettenstation. Aus organisatorischen Gründen kann es vorkommen, dass Ihr Eintritt in der Tagesklinik erfolgt. In diesem Fall werden Sie Ihr Zimmer nach dem Eingriff beziehen. 
  • Die Termine für allfällige medizinische Abklärungen oder ein Gespräch mit der Ärztin oder dem Arzt der Anästhesie sind schon vorher festgelegt und reserviert worden. Für den Eintritt am Operationstag ist Ihr Termin so vereinbart, dass für Sie keine unnötigen Wartezeiten entstehen. Aufgrund dessen sind wir auf Ihre Pünktlichkeit angewiesen.
  • Die Termintreue für Ihren Eintritt ist uns sehr wichtig. Aufgrund von Notfalleintritten und in Abwägung  von medizinischen Indikationen und Prioritäten kann es notwendig werden, dass wir Ihren Eintritt verschieben müssen. Dies geschieht stets in Absprache mit Ihrer behandelnden ärztlichen Fachperson und kann auch kurzfristig erfolgen. In diesem Fall informieren wir Sie schnellstmöglich über die Terminverschiebung.

Medizinische Unterlagen

  • Bringen Sie bitte Ihre aktuellen Medikamente in der Originalverpackung mit einem aktuellen Medikamentenplan in die Klinik mit. Bereits vorbereitete Medikamentenboxen (abgefüllte Tabletten) sind nicht geeignet. Überreichen Sie die Medikamente dem Pflegefachpersonal für die Erfassung im System und die Weitergabe der Information an die behandelnden Ärztinnen und Ärzte. Damit können wir sicherstellen, dass Ihre bestehenden Medikamententherapien korrekt weitergeführt werden.

Persönliche Effekten

  • Wertgegenstände (grosse Geldbeträge, Schmuck, Uhren usw.) nehmen Sie am besten nicht mit in die Klinik. Der Schrank in Ihrem Zimmer enthält einen Safe für Ihre persönlichen Gegenstände und kleinere Geldbeträge. Die Klinik übernimmt keine Haftung für Gebrauchsartikel (wie Kleidung usw.) sowie für Wertgegenstände (insbesondere Brillen, Hörgeräte, Zahnprothesen usw.).
  • Falls im Anschluss an Ihre Operation ein Aufenthalt auf der Intensivstation geplant ist, besteht die Möglichkeit, dass Sie danach nicht mehr dasselbe Zimmer zur Verfügung haben. 
  • In diesem Fall übernimmt die Klinik die Unterbringung Ihrer Gebrauchsgegenstände. Ihre Wertgegenstände werden im Safe am Welcome Desk verwahrt. 

Patientensicherheit

Die Patientensicherheit hat in der Klinik Hirslanden einen sehr hohen Stellenwert. Die folgenden Massnahmen betreffen Sie als Patientin oder Patienten ganz direkt: 

  • Beim Eintritt erhalten Sie Ihr persönliches Patientenidentifikationsarmband. 
  • Händedesinfektion des Personals und der Ärztinnen und Ärzte gehört in unserer ISO-zertifizierten Klinik selbstverständlich zu den wichtigsten Standardhygienemassnahmen zur Infektprävention. 
  • Bei einer Operation werden neben anderen Fragen mehrfach Ihre Identität und die Stelle, an welcher der Eingriff stattfinden wird, abgefragt. Diese Fragen sind Teil der chirurgischen Checkliste, die standardmässig zum Einsatz kommt.

Untersuchung und Operation

Vor der Untersuchung Arztvisite und Vorbereitung

  • Vor der Untersuchung bespricht die behandelnde ärztliche Fachperson im Rahmen einer Visite den gesamten Ablauf mit Ihnen. Die Informationen über allfällige körperliche oder medizinische Vorbereitungen erhalten Sie rechtzeitig vom Pflegefachpersonal. 

Essen/Nüchternheit

  • In der Regel müssen Sie am Tag der Untersuchung nüchtern sein. Nähere Informationen erhalten Sie von Ihrer behandelnden ärztlichen Fachperson.

Die Untersuchung

  • Sobald Sie im Untersuchungsbereich sind, übernimmt das Untersuchungsteam Ihre weitere Betreuung und informiert Sie auch laufend über die einzelnen Phasen der Untersuchung. 

 

 Nach der Untersuchung

  • Je nach Art und Umfang der Untersuchung werden Sie zunächst auf der Überwachungsstation betreut oder direkt in Ihr Zimmer begleitet. 

Vor der Operation/Arztvisite

  • Die Ärztin oder der Arzt der Anästhesie und die operierende ärztliche Fachperson besprechen mit Ihnen alle für Sie wichtigen Details vor der Operation und beantworten gerne Ihre Fragen. Je nach Eingriff hat bereits eine Anästhesiesprechstunde stattgefunden.

Nüchternheit

  • Vor dem Eingriff müssen Sie nüchtern sein. Über die Einzelheiten werden Sie entweder im Aufgebot informiert oder von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bei der Voruntersuchung.

Körperliche Vorbereitung

Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind vor der Operation folgende Vorbereitungen nötig:

  • Zahn- und Teilprothesen, Hörgeräte, Kontaktlinsen (Augenentzündungsgefahr), Schmuck, insbesondere Ohrringe und Piercings (Verbrennungsgefahr), entfernen.
  • Gesicht abschminken, Nagellack entfernen, Haarspangen und -teile ablegen (bei Gelnägeln kontaktieren Sie Ihre behandelnde ärztliche Fachperson).
  • Bitte duschen Sie am Operationstag, aber verzichten Sie auf Hautcremes und Bodylotion.
  • Bitte rasieren Sie die Stelle, an der operiert wird, nicht selbstständig, da die Gefahr einer Hautverletzung besteht. Wenn eine Rasur notwendig sein sollte, wird sie unmittelbar vor dem Eingriff von unserem geschulten Pflegefachpersonal durchgeführt.

Medikamente

  • Für die Nacht vor dem Eingriff verordnet Ihnen die Ärztin oder der Arzt der Anästhesie bei Bedarf Medikamente. Weitere Medikamente erhalten Sie rund eine Stunde vor dem Eingriff. Zu Ihrer eigenen Sicherheit dürfen Sie danach Ihr Bett nicht mehr allein verlassen.

Die Operation

  • Das Pflegefachpersonal bringt Sie in Ihrem Bett in den Operationstrakt, wo Sie vom Fachpersonal und von der Ärztin oder dem Arzt der Anästhesie für die Vorbereitung der Überwachung von Herztätigkeit und Kreislauf in Empfang genommen werden. Das Anästhesieteam betreut Sie während des ganzen Eingriffs ununterbrochen.

Überwachung nach der Operation

Nach der Operation werden Sie zunächst auf der Überwachungsstation betreut. Ihr Gesundheitszustand wird von speziell geschultem Pflegefachpersonal überwacht. In den ersten Stunden nach der Operation ist die Ärztin oder der Arzt der Anästhesie für Sie zuständig.

Falls eine engmaschigere Betreuung notwendig ist, werden Sie nach der Operation auf die Intensivstation verlegt, wo Sie mit modernsten technischen Hilfsmitteln rund um die Uhr überwacht und von einem Team aus spezialisierten Pflege- und intensivmedizinischen Fachkräften betreut werden. 

Informationen über den Operationsverlauf 

  • Die behandelnde ärztliche Fachperson informiert Sie so bald wie möglich über den Verlauf des Eingriffs.

Schmerzen

  • Die Schmerztherapie wird von der behandelnden ärztlichen Fachperson der Anästhesie festgelegt. Wenn Sie Schmerzen haben, zögern Sie nicht, dies dem Pflegefachpersonal zu sagen.

Aufenthalt

Zimmer

Unsere Zimmer sind mit WC und Dusche ausgestattet. Frotteewäsche, Seife und Duschgel stehen zu Ihrer Verfügung.

Bett

  • Das Bett lässt sich elektrisch verstellen. Das Pflegefachpersonal zeigt Ihnen die Handgriffe, damit Sie selbst die optimale Einstellung vornehmen können. Aus hygienischen Gründen sind unsere Matratzen mit einem atmungsaktiven Schutzbezug ausgerüstet.
  • Die Klinik Hirslanden verfügt über Bettinhalte der neusten Generation.  Einzigartig daran ist, dass der Bezug fest mit dem Inhalt vernäht wurde. So haben Sie die Gewissheit, dass Sie bei Ihrem Eintritt sowie während Ihres Aufenthalts stets frisch gewaschene Bettinhalte erhalten. 

Telefon

  • Von 7 bis 22 Uhr sind Sie über die Direktwahlnummer Ihres Zimmers erreichbar. Von 22 bis 7 Uhr werden alle Anrufe an den Welcome Desk weitergeleitet. Aus sicherheitstechnischen Gründen sind Mobiltelefone in Teilbereichen der Klinik nicht erlaubt. Bitte beachten Sie die entsprechenden Hinweise.

Internet

  • In den Patientenzimmern steht Ihnen kostenlos eine Wireless-Verbindung für den Internetzugang zur Verfügung. Es ist kein Passwort erforderlich.

Post

  • Briefe, Pakete und Blumen bringen wir auf Ihr Zimmer. Ihre eigene Post können Sie beim Hotelleriepersonal oder am Welcome Desk abgeben.

Radio / TV

  • Stellen Sie bitte den Radio- oder Fernsehton aus Rücksicht auf die Mitpatienten immer auf Zimmerlautstärke. Einen Kopfhörer erhalten Sie kostenlos beim Pflegefachpersonal.

Wäscheservice

  • Ihre private Wäsche können wir für Sie bei einem externen Partner zu marktüblichen Preisen waschen oder reinigen lassen. Bitte beachten Sie, dass dies einige Tage dauern kann. Melden Sie sich bitte beim Hotelleriepersonal.

Blumen und Pflanzen

  • Für Blumen stehen Ihnen Vasen zur Verfügung. Gerne können Sie beim Hotelleriepersonal nachfragen. Topfpflanzen sind aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.

Ernährung

Menüwahl 

  • Ihre Hauptmahlzeiten können Sie aus unserer Wochenmenükarte auswählen, koschere Menüs stehen zur Verfügung, ebenso Diätmenüs, falls notwendig. Bei Fragen hilft Ihnen unser Hotelleriepersonal gerne weiter. 

Essenszeiten 

  • Unser Pflegefachpersonal teilt Ihnen die Essenszeiten gerne beim Eintrittsgespräch mit.

Ernährungstherapie 

  • Von Montag bis Samstag beraten und betreuen unsere sachverständigen Fachkräfte Patientinnen und Patienten bei medizinisch bedingten Ernährungsfragen.

Seelsorgerische Betreuung

  • Bei Bedarf sind unsere Klinikseelsorgenden während Ihres Klinikaufenthalts für Sie sowie Ihre Angehörigen da und bieten je nach Wunsch regelmässige Besuche oder Gespräche an.
  • Wenn Sie seelsorgerische Betreuung wünschen, wenden Sie sich bitte an das Pflegefachpersonal oder wählen Sie die interne Telefonnummer 2100 (reformierte Seelsorge), 2101 (katholische Seelsorge). Die Seelsorge ist jederzeit erreichbar. Gottesdienste finden zu den Festtagen in der Klinik statt.

Kaffe Lounge/Shop und Coiffeur

Kaffe Lounge und Shop

Unsere Kaffee Lounge verfügt über einen Shop, der Ihnen ein breites Sortiment an Zeitungen, Zeitschriften, Büchern, diversen Geschenkartikeln, Toiletten- und Hygieneartikeln bietet.

Öffnungszeiten: 

  • Montag bis Freitag, 07.00 –19.00 Uhr
  • Samstag und Sonntag, 08.00–18.00 Uhr

Coiffeur

In der Klinik steht ein Coiffeursalon für Damen und Herren zur Verfügung. Patientinnen und Patienten, die nicht mobil sind, werden auf Wunsch auch im Zimmer bedient.

Öffnungszeiten:

  • Montag bis Freitag, 9.15 –18 Uhr 
  • Samstag, 9–14 Uhr 
  • Mittwochnachmittag, geschlossen

Bargeldbezug

  • Gegenüber vom Shop befindet sich ein Bancomat. Dieser steht Ihnen jederzeit für den Bezug von Bargeld in Schweizer Franken und Euro zur Verfügung.

Rauchen

  • Bitte beachten Sie, dass in den Räumlichkeiten der Klinik Hirslanden sowie auf allen Balkonen ein generelles Rauchverbot gilt. Auf der Terrasse des Restaurants Quadro sowie in unserem Innenhof ist das Rauchen gestattet, beide sind Tag und Nacht zugänglich.

Brandschutz

  • Zu Ihrer Sicherheit haben wir die gesamte Klinik mit einer automatischen Brandschutzanlage und gut gekennzeichneten Fluchtwegen ausgestattet. Das Anzünden von Kerzen ist verboten.

Austritt

Zeitpunkt des Austritts

  • Ihre Ärztin oder Ihr Arzt teilt Ihnen das Austrittsdatum mit. Bitte geben Sie an diesem Tag Ihr Zimmer bis spätestens 10 Uhr frei, damit wir es für neueintretende Patientinnen und Patienten bereitmachen können.

Abmeldung

  • Bei Ihrem Austritt bitten wir Sie, sich bei Ihrer Pflegefachperson abzumelden und Ihre Telefonkarte bei ihr oder am Welcome Desk abzugeben.

Kuraufenthalte / Physiotherapie /Rehabilitation / Spitex

  • Eine allfällige Nachbetreuung sollten Sie frühzeitig mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt besprechen und organisieren. Bei Fragen zur Hauspflege (Spitex), zu Kuren, Physiotherapie, Rehabilitation oder technischen Hilfsmitteln wenden Sie sich bitte an das Pflegefachpersonal.
  • Gewisse technische Hilfsmittel können direkt in der Klinik gekauft werden. Ein Mietservice besteht nicht.

Austrittsmedikation

 
  • Vor Ihrem Austritt werden Sie von Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über Ihre allfällige Medikamententherapie informiert und erhalten die notwendi-gen Rezepte.