1.0 Einleitung

Krebs ist eine komplexe und vielschichtige Erkrankung, die jedes Jahr Millionen von Menschen weltweit betrifft. Inmitten dieser Herausforderung steht Hirslanden als Symbol für qualitativ hochstehende, verantwortungsbewusste und vom Einzelnen selbstbestimmte Gesundheitsversorgung. Von der Geburt bis ins hohe Alter, von der Prävention bis zur Heilung – ob physisch oder digital – arbeitet die Hirslanden-Gruppe gemeinsam mit privaten und öffentlichen Kooperationspartnern daran, das «Continuum of Care» stetig weiterzuentwickeln.

Die Klinik Hirslanden in Zürich ist nicht nur eine der führenden Gesundheitseinrichtungen in der Schweiz, sondern auch ein renommiertes Zentrum für Krebsbehandlung und -forschung. Hier profitieren Patientinnen und Patienten von der erstklassigen medizinischen und Service-Qualität, die Hirslanden auszeichnet. Gewährleistet wird dies durch hochqualifizierte, selbstständige Fachärzte mit langjähriger Erfahrung, exzellente Pflege und erstklassige Services. Zudem ermöglichen interdisziplinäre medizinische Kompetenzzentren, spezialisierte Institute und kompetente Kooperationspartner eine optimale und individuelle Diagnostik und Behandlung – sowohl stationär als auch ambulant.

Auf dieser Seite finden Sie kompakt und übersichtlich Informationen rund um das Thema Krebs. Für alle, die tiefer in ein spezifisches Thema eintauchen möchten, bieten wir verlinkte Quellen und Artikel, die eine vertiefte Auseinandersetzung ermöglichen. Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Wissen bereitzustellen und gleichzeitig den Zugang zu detaillierteren Informationen zu erleichtern.

 

Quelle: BFS - Todesursachenstatistik (CoD)

2.0 Wie entsteht Krebs?

Die Diagnose «Krebs» löst oftmals starke Emotionen aus, und doch ist sie kein Todesurteil. Mit rund 150 verschiedenen Formen stellt Krebs eine komplexe Gruppe von Krankheiten dar, die durch unkontrollierte Zellteilung gekennzeichnet sind. Obwohl Krebs die zweithäufigste Todesursache in der Schweiz ist, kann etwa die Hälfte der über 30'000 jährlich neu erkrankten Personen geheilt werden.

Bei Krebs handelt es sich um eine Anomalie, bei der sich normale Zellen in bösartige verwandeln und unkontrolliert teilen. Diese ungesunden Zellen können sich im Körper ausbreiten und Metastasen bilden. Es ist wichtig, den Unterschied zu verstehen zwischen gutartigen Tumoren, die keine Bedrohung für umliegendes Gewebe darstellen, und bösartigen Tumoren, die in gesundes Gewebe eindringen und es zerstören können.

Früherkennung und rechtzeitige Behandlung sind essentiell, um die Heilungschancen zu erhöhen. Erfahren Sie hier mehr über die Entstehung und die unterschiedlichen Typen von Krebs. Erfahren Sie mehr dazu auf unserer Webseite.

3.0 Was ist Krebs? - Die Definition und Arten

Krebs ist ein allgemeiner Begriff, der eine Gruppe von mehr als 100150 Krankheiten bezeichnet. Sie alle haben eine gemeinsame Eigenschaft: unkontrolliertes Wachstum und Teilung von Körperzellen. Wenn diese abnormen Zellen wachsen und sich teilen, können sie in umliegendes Gewebe eindringen und sich auf andere Teile des Körpers ausbreiten - ein Prozess, der als Metastasierung bezeichnet wird.

Krebs kann in fast jedem Teil des Körpers beginnen und kann verschiedene Formen annehmen. Hier sind einige der häufigsten Krebsarten:

Blasenkrebs

Blasenkrebs: Eine Art von Krebs, die in der Auskleidung der Blase beginnt und sich durch Blut im Urin, Schmerzen beim Wasserlassen und häufiges Wasserlassen bemerkbar machen kann.

Brustkrebs

Brustkrebs: Eine Erkrankung, die in den Zellen der Brust beginnt und sowohl bei Männern als auch bei Frauen auftreten kann, wobei Frauen häufiger betroffen sind. Im Blog-Artikel «Brustkrebs – eine Erkrankung, die emotionell aufwühlt. Fakten und Tipps helfen.» erfahren Sie alles rund um das Thema Brustkrebs. Ein zusätzlich spannender Artikel zum Thema Brustkrebs ist folgender «Neuer Wegweiser bei Brustkrebs».

Darmkrebs

Darmkrebs (inklusive Dickdarmkrebs und Rektumkrebs): Diese Krebsart beginnt meist in der Auskleidung des Dickdarms oder des Rektums und kann durch Blut im Stuhl oder anhaltende Verdauungsbeschwerden auffallen. Im Blog-Artikel «Auf dem Weg zur Besserung nach der Darmkrebs-Operation – ein Gespräch mit Giuseppe Caporaso und Prof. Dr. med. Othmar Schöb» erfahren Sie wertvolle Hinweise zur Diagnose, Problemen, Operation und Früherkennung.

Gebärmutterkrebs

Gebärmutterkrebs (Endometriumkarzinom): Dieser Krebs beginnt in der Auskleidung der Gebärmutter (dem Endometrium) und zeigt sich oft durch anormale Blutungen oder Schmierblutungen.

Gallenblasenkrebs

Gallenblasenkrebs: Etwa 330 Personen pro Jahr in der Schweiz erkranken an Gallenblasenkrebs und Gallengangkrebs. Diese Krebsarten betreffen meist Personen nach dem 60. Lebensjahr und Frauen sind etwas häufiger betroffen. Unsere Experten sind darauf spezialisiert, diese Krebsarten zu behandeln, indem sie die neuesten Diagnostik- und Behandlungsverfahren anwenden.

Hirntumore

Hirntumore (primär und metastatisch): Tumoren, die im Gehirn beginnen (primäre Tumoren) oder sich von Krebs in einem anderen Körperteil auf das Gehirn ausbreiten (metastatische Tumoren). Sie können eine Vielzahl von Symptomen verursachen, je nachdem, welche Teile des Gehirns betroffen sind. Im Blog-Artikel «Wenn ein Hirntumor das Wesen verändert» erfahren Sie wie auftretende Persönlichkeitsstörungen fachübergreifend behandelt werden können.

Hodenkrebs

Hodenkrebs: Eine seltene Art von Krebs, die in den Hoden beginnt, der Teil des männlichen Fortpflanzungssystems ist. Es kann sich durch Schwellungen oder Veränderungen im Hoden bemerkbar machen.

Kehlkopfkrebs

Kehlkopfkrebs: Ein Krebs, der in den Geweben des Kehlkopfes (dem Teil des Rachens, der die Stimmbänder enthält) beginnt. Es kann sich durch Heiserkeit oder andere Veränderungen der Stimme bemerkbar machen.

Leberkrebs

Leberkrebs: Eine Krebsart, die in den Zellen der Leber beginnt, einem grossen Organ, das das Blut filtert und Stoffwechselprodukte, Nährstoffe und Medikamente verarbeitet. Für eine tiefergehende Einsicht in die fortschrittlichen Behandlungsverfahren für Lebermetastasen, empfehlen wir Ihnen unseren Blog-Artikel von Prof. Dr. med. Christoph A. Maurer.

Leukämie (Blutkrebs)

Leukämie (Blutkrebs): Eine Art von Krebs, die im Knochenmark beginnt und die Produktion von Blutzellen beeinflusst. Es gibt viele Arten von Leukämie, einige häufiger bei Kindern, andere bei Erwachsenen. Differenzierte Informationen über die Leukämie, ihre Symptome, neuste Therapiemöglichkeiten und Heilungschancen gibt Prof. Dr. med. Christoph Renner, Facharzt für Hämatologie, Allgemeine Innere Medizin und Medizinische Onkologie, in der Sendung gesundheute «Die Macht des Erbguts».

Lymphome

Lymphome (einschliesslich Hodgkin-Lymphom und Non-Hodgkin-Lymphome): Eine Gruppe von Blutkrebsarten, die das lymphatische System betreffen, ein Teil des Immunsystems des Körpers. Lymphome können in vielen Teilen des Körpers auftreten und sind oft durch geschwollene Lymphknoten erkennbar.

Magenkrebs (Gastralkarzinom)

Magenkrebs (Gastralkarzinom): Ein Krebs, der in der Auskleidung des Magens beginnt und oft erst in späteren Stadien Symptome verursacht, wenn er schwerer zu behandeln ist.

Multiples Myelom

Multiples Myelom: Das Multiple Myelom, auch als Plasmazellmyelom oder Plasmozytom bekannt, ist eine seltene und langsam wachsende Krebserkrankung im Knochenmark. Diese Erkrankung betrifft meist ältere Menschen und Männer sind etwas häufiger davon betroffen. An der Klinik Hirslanden Zürich bieten wir eine Reihe von Therapieoptionen an, einschliesslich Chemotherapie, Strahlentherapie, Immuntherapie und Stammzelltransplantation, um die Krankheit effektiv zu bekämpfen. Bei der CAR-T-Zelltherapie werden Immunzellen gentechnologisch so verändert, dass sie Krebszellen erkennen und bekämpfen. Mehr dazu erfahren Sie von Prof. Dr. med. Christoph Renner hier im Beitrag «Revolutionäre Krebsbehandlung».

Nierenkrebs

Nierenkrebs (einschliesslich Nierenzellkarzinom und Urothelkarzinom): Eine Krebsart, die in den Zellen der Nieren beginnt, den Organen, die Abfallprodukte aus dem Blut filtern und Urin produzieren.

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom): Eine Art von Krebs, die in den Eierstöcken beginnt, den weiblichen Fortpflanzungsorganen, die Eier produzieren. Im Blog- Artikel zum Thema «Eierstockkrebs – welche Behandlung kommt auf die Patientin zu?» erfahren Sie mehr über die Behandlung von Eierstockkrebs.

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom)

Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom): Ein Krebs, der in den Zellen der Bauchspeicheldrüse beginnt, einem Organ hinter dem Magen, das Verdauungsenzyme und Hormone produziert. Im Blog-Artikel «Leber- und Bauchspeicheldrüsenkrebs: Was, wenn Blutgefässe betroffen sind?» erfahren Sie alles zur Technik, welche inoperable Tumore operabel machen können.

Peniskrebs

Peniskrebs: Peniskrebs bezeichnet bösartige Tumore, die am häufigsten an der Eichel und der Vorhaut auftreten. Ausgedehnte Tumore können sich auch auf die Schwellkörper bis hin zur Bauchdecke ausbreiten. Unsere Experten bieten fortschrittliche Behandlungen und umfassende Unterstützung für Männer, die mit dieser Krankheit konfrontiert sind.

Prostatakrebs

Prostatakrebs: Ein Krebs, der in der Prostata beginnt, einer kleinen Drüse, die die Samenflüssigkeit produziert, die Spermien nährt und transportiert. Bis zu 90 Prozent aller Männer sind im Laufe ihres Lebens mit einem Problem der Prostata konfrontiert. Meistens liegt eine gutartige Prostatavergrösserung vor. Nicht selten tritt aber auch Prostatakrebs auf. Erfahren Sie alles in diesem Beitrag über die «Innovative Prostatabehandlung – Interdisziplinäre Diagnostik und Therapie» von unseren Experten Dr. med. Stephan Bauer, Facharzt für Urologie, und PD Dr. med. Aurelius Omlin, Facharzt für Medizinische Onkologie.

Schilddrüsenkrebs

Schilddrüsenkrebs: Eine Krebsart, die in der Schilddrüse beginnt, einer schmetterlingsförmigen Drüse am Hals. Sie kann sich durch einen Knoten am Hals oder durch Halsbeschwerden bemerkbar machen. Wir empfehlen Ihnen dazu den Beitrag im Magazin natürlich: «Kleines Kraftwerk, grosse Wirkung».

Scheidenkrebs

Scheidenkrebs: Scheidenkrebs, ein seltener Tumor, betrifft ca. 1 von 200'000 Frauen pro Jahr. Die genauen Ursachen sind weitgehend ungeklärt, obwohl Infektionen mit dem Humanen Papilloma-Virus (HPV), vor allem vom Typ 16, im Zusammenhang mit der Erkrankung stehen. Unsere Experten bieten eine umfassende Betreuung und fortschrittliche Therapien zur Behandlung von Scheidenkrebs.

Speiseröhrenkrebs

Speiseröhrenkrebs: Ein Krebs, der in der Speiseröhre beginnt, dem Rohr, das den Hals (Pharynx) mit dem Magen verbindet.

Vulvakrebs

Vulvakrebs: Vulvakrebs betrifft die äusseren weiblichen Genitalien und ist ebenfalls eine seltene Form von Krebs, die etwa 7-8 von 100'000 Frauen pro Jahr betrifft. Die Risikofaktoren sind vielfältig und können von sexuell übertragbaren Infektionen bis hin zu chronischen Erkrankungen reichen. Unsere Klinik bietet ein multidisziplinäres Behandlungsprogramm an, um diese komplexe Erkrankung effektiv zu behandeln.

Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom)

Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom): Ein Krebs, der im Gebärmutterhals beginnt, dem unteren, engen Teil der Gebärmutter, der zur Scheide führt. Der Blog-Artikel «Gebärmutterhalskrebs hat in der Schweiz stark abgenommen» zeigt auf, dass man mit regelmässigen Vorbeugeuntersuchungen einen wichtigen Schritt in der Prävention gehen konnte.

Dies sind nur einige der vielen verschiedenen Arten von Krebs. Jede hat ihre spezifischen Eigenschaften und erfordert eine spezifische Herangehensweise an Diagnose und Behandlung. In der Klinik Hirslanden sind wir darauf spezialisiert, eine individuelle Behandlung für jeden Patienten und jede Art von Krebs zu bieten.

3.1 Krebsarten im Detail

Krebs ist nicht einheitlich, und jede Form ist auf Mutationen der DNA in betroffenen Zellen zurückzuführen. Die Lokalisierung dieser veränderten Zellen im Körper beeinflusst die Art der Symptome, was zu stark unterschiedlichen Warnzeichen bei den verschiedenen Krebsarten führt. Erfahren Sie hier mehr über die vielfältigen Formen von Krebs, ihre Entstehung und Ursachen.

4.0 Welche Symptome können bei Krebs auftauchen?

Krebs kann eine Vielzahl von Symptomen verursachen, je nachdem, welche Art von Krebs eine Person hat und wo sich der Krebs im Körper befindet. Einige häufige Symptome von Krebs können sein:

  • Anhaltender Husten oder Atemnot
  • Anhaltende Müdigkeit oder Schwäche
  • Anhaltende Schmerzen in einem bestimmten Bereich
  • Anhaltende Verdauungsprobleme, wie Übelkeit, Durchfall oder Verstopfung
  • Blut im Stuhl oder Urin
  • Häufige Infektionen oder Fieber
  • Gewichtsverlust ohne bekannten Grund
  • Hautveränderungen, wie Gelbsucht, Verfärbungen, Ausschläge oder unerklärliche Blutergüsse
  • Knoten oder Schwellungen in bestimmten Bereichen des Körpers
  • Schwierigkeiten beim Schlucken oder anhaltende Heiserkeit
  • Veränderungen in bestehenden Muttermalen oder das Auftreten neuer Hautveränderungen

Es ist wichtig zu beachten, dass viele dieser Symptome auch durch weniger schwerwiegende Gesundheitsprobleme verursacht werden können. Wenn Sie jedoch eines oder mehrere dieser Symptome über einen längeren Zeitraum haben, sollten Sie einen Arzt aufsuchen.

Krebs Symptome

5.0 Krebs Diagnose

Die Diagnose von Krebs beginnt in der Regel mit einer körperlichen Untersuchung und einer Anamnese. Ihr Arzt wird Sie nach Ihren Symptomen, Ihren persönlichen und familiären Gesundheitsproblemen und Ihrem Lebensstil fragen. Erste Hinweise auf eine mögliche Krebserkrankung liefern die Symptome, die Krankengeschichte, Lebensumstände und Lebensgewohnheiten der Patientin bzw. des Patienten sowie die klinische Untersuchung. Die genaue Bestimmung der Art und des Stadiums, in welcher sich die Tumorerkrankung befindet, ist die wichtigste Voraussetzung für die Entscheidung der Behandlungsstrategie, und erlaubt die Abschätzung der möglichen Heilungschancen sowie Lebenserwartung.

Je nach Ihren Symptomen und Ihrer Anamnese können zusätzliche Tests und Verfahren durchgeführt werden, um eine Krebsdiagnose zu bestätigen oder auszuschliessen. Diese können Folgendes beinhalten:

  • Blutuntersuchungen, einschliesslich Tests auf Tumormarker.
  • Gewebsentnahmen (Biopsie, Punktion).
  • Bildgebende Verfahren wie Röntgenaufnahmen (Mammographie), Ultraschalluntersuchungen, Computertomographie (CT), Kernspintomographie (MRI), Szintigraphien.
  • Genetische Untersuchungen. Im Blog-Artikel «Genmedizin schafft mehr Klarheit» erfahren Sie wie die Klinik Hirslanden Zürich die Genmedizin für sich nutzt und im Blog-Artikel «Die 9 häufigsten Fragen von Patientinnen und Patienten zu genetischen Untersuchungen bei Brustkrebs» beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen rund um die genetische Untersuchung.
  • Endoskopie: Bei dieser Untersuchung werden flexible Röhren verwendet, um den Verdauungstrakt, die Atemwege oder andere Teile des Körpers zu untersuchen.

In der Klinik Hirslanden nutzen wir die modernsten Diagnosetechniken und -technologien, um eine genaue und zeitnahe Diagnose zu ermöglichen. Unsere Spezialistinnen und Spezialisten arbeiten eng zusammen, um eine umfassende

Behandlungsstrategie zu erstellen, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten ist. Erfahren Sie mehr dazu auf unserer Webseite

Screening

6.0 Krebsprävention und Früherkennung

Die Prävention und Früherkennung von Krebs spielen eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Behandlungsergebnisse und der Reduzierung der Krebsmortalität. Hierbei stehen zwei Hauptstrategien im Fokus: die primäre Prävention und die sekundäre Prävention.

Die primäre Prävention zielt darauf ab, die Krebsentstehung durch Vermeidung von Risikofaktoren zu verhindern. Dazu gehören Anpassungen des Lebensstils wie der Verzicht auf Rauchen, der moderate Umgang mit Alkohol und eine ausgewogene Ernährung. Es ist wichtig zu beachten, dass laut der Weltgesundheitsorganisation ein Drittel aller Krebserkrankungen durch Vermeidung solcher Risikofaktoren verhindert werden könnte.

Die sekundäre Prävention hingegen bezieht sich auf Massnahmen zur Früherkennung von Krebs, die darauf abzielen, die Krankheit in einem frühen, gut behandelbaren Stadium zu identifizieren. In der Klinik Hirslanden bieten wir eine Reihe von Vorsorgeuntersuchungen und Screenings an, darunter Mammographien zur Früherkennung von Brustkrebs, Darmspiegelungen zur Erkennung von Darmkrebs, Hautchecks zur Identifizierung von Hautkrebs, Prostata-spezifisches Antigen (PSA)-Tests für die Früherkennung von Prostatakrebs und PAP-Abstriche zur Erkennung von Gebärmutterhalskrebs.

Trotz der Effektivität dieser Screening-Verfahren ist es wichtig zu verstehen, dass sie nicht 100%ig genau sind und nicht alle Krebsarten durch sie entdeckt werden können. Daher sollte man auch auf Veränderungen im eigenen Körper achten und bei Bedenken einen Arzt aufsuchen.

Zusammengefasst, sowohl die Vermeidung von Risikofaktoren als auch die regelmässige Teilnahme an Krebs-Screenings können einen erheblichen Einfluss auf die Krebsprävention und -behandlung haben. Die Kombination aus primärer und sekundärer Prävention ermöglicht es uns, das Krebsrisiko zu minimieren und, falls Krebs auftritt, die besten Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung zu haben.

7.0 Krebsprävention: Lebensstil anpassen, um Krebs vorzubeugen?

Obwohl nicht alle Krebserkrankungen vermeidbar sind, gibt es bestimmte Lebensstilmassnahmen, die das Risiko einer Krebserkrankung erheblich senken können. Hier sind einige Tipps zur Krebsprävention:

Nicht rauchen

Tabakkonsum ist ein wichtiger Risikofaktor für viele Arten von Krebs. Nicht zu rauchen oder mit dem Rauchen aufzuhören ist eine der besten Massnahmen, die Sie zum Schutz vor Krebs ergreifen können. Hier finden Sie einen Blog-Artikel zum Thema «Vom Rauchen, E-Zigaretten und Entzugserscheinungen».

Eine gesunde Ernährung einhalten

Eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und mageren Proteinen ist, kann das Risiko für bestimmte Arten von Krebs senken. Versuchen Sie, verarbeitete Lebensmittel und rotes Fleisch zu begrenzen.

Regelmässige körperliche Aktivität

Regelmässige körperliche Aktivität kann helfen, das Risiko für verschiedene Arten von Krebs zu senken, einschliesslich Brust- und Darmkrebs. In folgendem Blog-Artikel begleiten wir Anna Ribaut – eine 27-jährige Brustkrebs-Patientin auf der emotionalen Achterbahnfahrt durch die Diagnose und Behandlung ihrer Brustkrebs-Erkrankung.

Ein gesundes Gewicht halten

Übergewicht oder Fettleibigkeit kann das Risiko für verschiedene Arten von Krebs erhöhen. Ein gesundes Gewicht zu halten kann dazu beitragen, dieses Risiko zu senken.

Vermeiden Sie übermässige Sonneneinstrahlung

Hautkrebs ist eine der am häufigsten diagnostizierten Krebsarten, und übermässige Sonneneinstrahlung ist ein wichtiger Risikofaktor. Schützen Sie sich vor der Sonne durch das Tragen von Sonnenschutz, breitkrempigen Hüten und langärmliger Kleidung. Bei Hautkrebs ist die Früherkennung entscheidend. Lesen Sie dazu unseren Blog-Artikel.

Regelmässige Vorsorgeuntersuchungen

Früherkennungsuntersuchungen können helfen, bestimmte Arten von Krebs in einem frühen Stadium zu entdecken, wenn sie am besten behandelbar sind. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über die für Sie geeigneten Vorsorgeuntersuchungen.

Für viele Männer sind Vorsorgeuntersuchungen ein Tabuthema. Speziell urologische Untersuchungen werden häufig sehr spät durchgeführt. Warum Kontrollen und die Früherkennung sehr wichtig sind, erklären Dr. med. Martin Baumgartner und Dr. med. Daniel Seiler im Interview in diesem Blog-Artikel.

In der Klinik Hirslanden bieten wir umfassende Beratungen zur Krebsvorsorge an, die auf Ihre individuellen Risikofaktoren und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Zusammen können wir einen Plan entwickeln, um Sie gesund zu halten und Ihr Risiko für Krebs zu senken.

Mann am rauchen
Frau am dehnen

8.0 Wie wird Krebs behandelt?

In der Klinik Hirslanden bieten wir eine Reihe von Behandlungsoptionen an, darunter medikamentöse Krebstherapien wie Chemotherapie und Immuntherapie, verschiedene Formen der Strahlentherapie und chirurgische Eingriffe. Seit Dezember 2019 ist auch die revolutionäre CAR-T-Zelltherapie verfügbar, die derzeit bei Patientinnen und Patienten mit zwei Arten von Lymphdrüsenkrebs eingesetzt wird, bei denen alternative Krebstherapien nicht gewirkt haben.

8.1 Interdisziplinäre Therapieansätze

Unsere Krebsbehandlungspläne werden in speziellen Tumorzentren und interdisziplinären Tumorboards entwickelt. Dies stellt sicher, dass alle notwendigen Spezialisten, einschliesslich Onkologen, Chirurgen, Strahlentherapeuten und je nach betroffenem Organ Gastroenterologen, Pneumologen, Gynäkologen oder Urologen, die bestmögliche Behandlung für jede einzelne Patientin und jeden einzelnen Patienten festlegen. Unsere interdisziplinären, ganzheitlichen Therapieangebote sichern einen qualitativ hohen Behandlungsstandard.

8.2 Moderne Infrastruktur und umfassende Erfahrung

In der Klinik Hirslanden profitieren die Patientinnen und Patienten von unserer modernen Infrastruktur, einschliesslich hochmoderner Linearbeschleuniger und eines CyberKnife-Systems für eine äusserst präzise und schonende Tumorbehandlung, sowie modernster radiologischer Geräte (PET-CT, MRI usw.) für diagnostische und therapeutische Zwecke.

Unser Team aus erfahrenen Ärztinnen und Ärzten und speziell ausgebildeten Pflegefachpersonen geht einfühlsam auf die individuellen Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ein. Wir legen grossen Wert auf eine intensive Zusammenarbeit mit den zuweisenden Hausärzten sowie mit Psychoonkologen und Krebshilfegruppen. Unsere umfassende Klinikinfrastruktur und die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Spezialistinnen und Spezialisten aus anderen medizinischen Fachgebieten garantieren Ihnen höchste medizinische Sicherheit.

1. Operation

Eine Operation kann eingesetzt werden, um den Krebs direkt zu entfernen, insbesondere wenn er sich auf einen Bereich beschränkt hat. Das kann beispielsweise bei Hautkrebs oder bestimmten Arten von Brustkrebs der Fall sein. Die Operation kann entweder den gesamten Tumor oder nur einen Teil davon entfernen, je nach Lage und Grösse des Tumors. Diese Operationen werden oft mit Hilfe eines Da-Vinci-Roboters durchgeführt. Im Blog-Artikel «Einst Innovation, heute Standard – der Da-Vinci-Roboter in der Urologie» erfahren Sie alles rund um den Einsatz dieser Operations-Technologie.

2. Chemotherapie

Die Chemotherapie ist eine medikamentöse Behandlung, die sich schnell teilende Krebszellen abtöten soll. Sie wird entweder allein oder in Kombination mit anderen Behandlungen wie der Operation oder Strahlentherapie eingesetzt. Sie kann vor einer Operation eingesetzt werden, um einen Tumor zu verkleinern, oder danach, um verbleibende Krebszellen abzutöten.

3. Chemotherapie mit Hochdosierung und autologe Blutstammzelltransplantation

An der Klinik Hirslanden wird eine spezielle Behandlungsmethode für bösartige Blut- und Knochenmarkerkrankungen angeboten: die Hochdosis-Chemotherapie mit autologer Blutstammzelltransplantation. Vor der intensiven Chemotherapie werden Stammzellen des Patienten entnommen und eingefroren. Nach der Chemotherapie werden diese Stammzellen zurückgegeben, sie regenerieren das Knochenmark und beginnen, genügend Blut- und Abwehrzellen zu produzieren. Während der kritischen Phase der Regeneration bleiben die Patienten in Einzelzimmern und erhalten unterstützende Behandlungen.

4. Strahlentherapie

Bei der Strahlentherapie werden hochenergetische Partikel oder Wellen genutzt, um Krebszellen zu zerstören oder zu beschädigen. Sie kann allein oder zusammen mit anderen Krebsbehandlungen eingesetzt werden. Oftmals wird sie nach einer Operation eingesetzt, um eventuell verbliebene Krebszellen abzutöten.

5. Immuntherapie

Die Immuntherapie ist eine Art von Behandlung, die das körpereigene Immunsystem zur Bekämpfung des Krebses nutzt. An der Klinik Hirslanden nutzen wir verschiedene Formen der Immuntherapie, einschliesslich der Antikörpertherapie, die darauf abzielt, das Immunsystem gegen Krebszellen zu aktivieren.

6. CAR-T-Zelltherapie

Diese fortschrittliche Behandlung wird an der Klinik Hirslanden derzeit bei Patientinnen und Patienten mit bestimmten Arten von Lymphdrüsenkrebs eingesetzt, bei denen andere Krebstherapien versagt haben. Dabei werden T-Zellen des Patienten genetisch modifiziert, um spezifische Proteine auf Krebszellen zu erkennen und anzugreifen.

7. Zielgerichtete Therapie

Diese Art von Behandlung zielt auf spezifische Gene oder Proteine ab, die am Wachstum von Krebs beteiligt sind. Durch die genaue Zielrichtung werden vor allem Krebszellen angegriffen und gesunde Zellen geschont, was oft zu weniger Nebenwirkungen führt.

8. Antihormonelle Therapie

Einige Krebsarten, beispielsweise manche Formen von Brust- oder Prostatakrebs, stehen in Verbindung mit dem Stoffwechsel der Geschlechtshormone. Die Wirkung dieser Hormone kann medikamentös unterdrückt werden. Dadurch wird das Wachstum der Krebszellen eingeschränkt oder unterbunden. Eine antihormonelle Therapie erfolgt meist im Anschluss an andere Behandlungen.

An der Klinik Hirslanden erstellen Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen in unseren interdisziplinären Tumorboards individuelle Behandlungspläne für jeden Patienten. Dabei werden die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse und Technologien sowie der Gesundheitszustand und die persönlichen Bedürfnisse des Patienten berücksichtigt.

Chemotherapie
CAR-T Zelltherapie

9.0 Zertifizierte Qualität erhöht Überlebenschancen

Im Tumorzentrum Hirslanden Zürich sind erfahrene Fachärztinnen und Fachärzte aus verschiedenen Disziplinen vereint, die Krebspatientinnen und -patienten fachübergreifend betreuen – von der Diagnosestellung über die Therapie bis zur Nachsorge. Dabei befolgen sie klar definierte Behandlungspfade und orientieren sich an Leitlinien, die den neuesten Stand der Medizin widerspiegeln.

Dieses Qualitätsversprechen belegt das Tumorzentrum Hirslanden Zürich mit der Zertifizierung als European Cancer Centre nach den anspruchsvollen Vorgaben der deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Diese Zertifizierung ist der heute aussagekräftigste Beleg für eine hervorragende Qualität, mit der das Tumorzentrum Hirslanden Zürich weit über die gesetzlichen Vorgaben hinausgeht. So konnte eine grossangelegte Studie nachweisen, dass eine Behandlung an einem DKG-zertifizierten Zentrum die Überlebenschance von Krebspatientinnen und -patienten signifikant erhöht.

Zertifiziertes Onkologisches Zentrum

10.0 Das Tumorzentrum Hirslanden Zürich

Das Tumorzentrum Hirslanden Zürich, ein anerkanntes European Cancer Centre, zeichnet sich durch interdisziplinäre und personalisierte Betreuung von Krebspatientinnen und –patienten aus. Hier arbeiten Spezialistinnen und Spezialisten verschiedener Fachrichtungen zusammen, um von der Diagnosestellung bis zur Nachsorge einzigartige Therapien zu bieten.

Krebs, der in etwa 150 unterschiedlichen Formen auftritt, ist in der Schweiz eine der häufigsten Todesursachen. Aber dank der fortschrittlichen Therapieansätze und individuellen Behandlungspläne des Tumorzentrums Zürich ist eine Krebsdiagnose kein Todesurteil mehr. Jede Patientin und jeder Patient wird als Individuum betrachtet, und die Behandlungspläne werden entsprechend angepasst. In der personalisierten Onkologie wird mithilfe molekularer Tests ein massgeschneiderter Patientenbehandlungspfad erarbeitet.

Im Tumorzentrum Hirslanden Zürich finden regelmässig «Tumorboards», bei denen Spezialistinnen und Spezialisten aus verschiedenen Fachbereichen zusammenkommen, um jeden einzelnen Fall zu diskutieren. Diese multidisziplinäre Herangehensweise gewährleistet, dass jede Entscheidung auf einer Vielzahl von Expertenmeinungen basiert.

Zudem ist das Tumorzentrum Hirslanden Zürich durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) zertifiziert, was auf hochwertige Prozesse und höhere Überlebensraten bei Krebsbehandlungen hinweist. Diese Behandlungsergebnisse wurden durch die WiZen-Studie bestätigt. Weitere Informationen über das Tumorzentrum Hirslanden Zürich finden Sie hier: Tumorzentrum Hirslanden Zürich

10.1 Personalisierte Onkologie im Tumorzentrum Hirslanden Zürich

Das Tumorzentrum Hirslanden Zürich stellt mit seinem Ansatz der personalisierten Onkologie den Patienten in den Mittelpunkt. Mit molekularen Tests, durchgeführt vom Swiss Tumor Molecular Institute (Swiss TMI), wird eine individuell abgestimmte Krebsbehandlung erarbeitet. Das Prinzip des «molekularen Advising» dient hierbei als Verbindungsglied zwischen Labor, Patient und Onkologe, und ermöglicht eine präzise Abstimmung der Therapie auf den jeweiligen Patienten und dessen spezifischen Krebs. In etwa einem Drittel der Fälle können dadurch behandelbare, zielgerichtete Veränderungen bei Tumoren identifiziert und eine personalisierte Behandlung ermöglicht werden. Weitere Informationen zur personalisierten Onkologie finden Sie hier.

11.0 Interdisziplinäre Tumorboards

Im Mittelpunkt stehen dabei die interdisziplinären Tumorboards. An ihnen besprechen die Spezialistinnen und Spezialisten aus den verschiedenen Fachgebieten jeden Krankheitsfall einzeln und erarbeiten gemeinsam einen individuellen Behandlungsplan. Jede Patientin und jeder Patient ist einzigartig, und so ist auch jeder Krebs. Deshalb werden in der Klinik Hirslanden personalisierte Behandlungspläne erstellt, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Umstände jeder Patientin und jedes Patienten abgestimmt sind. Von der Früherkennung und Diagnose über innovative Behandlungsstrategien bis hin zur posttherapeutischen Pflege und Rehabilitation steht das Wohl der Patienten immer im Mittelpunkt.

Aber die Klinik Hirslanden geht über die direkte Patientenversorgung hinaus. Als ein aktiver Akteur in der Krebsforschung ist die Klinik tief in die ständige Suche nach neuen und besseren Wegen zur Bekämpfung von Krebs eingebunden. Forschungsprojekte und klinische Studien tragen dazu bei, die Grenzen dessen, was in der Krebsbehandlung möglich ist, ständig zu erweitern.

In diesem umfassenden Leitfaden werden wir uns eingehend mit dem Thema Krebs befassen. Wir werden die verschiedenen Arten von Krebs und die neuesten Behandlungsmethoden vorstellen sowie die Möglichkeiten zur Prävention und Früherkennung aufzeigen und wertvolle Ressourcen für Patienten und deren Angehörige bereitstellen. Unser Ziel ist es, Sie mit den Informationen auszustatten, die Sie benötigen, um sich selbst oder einen geliebten Menschen auf dem Behandlungspfad zu unterstützen.

Tumorboard Klinik Hirslanden Zürich

12.0 Klinik für Hämatologie & Onkologie Hirslanden Zürich

Die Klinik für Hämatologie & Onkologie Hirslanden Zürich ist eine der führenden privaten Einrichtungen in der Schweiz für die Diagnose, Behandlung und Betreuung von Patienten mit onkologischen und hämatologischen Erkrankungen. Sie bietet eine breite Palette an modernen diagnostischen und therapeutischen Methoden an, darunter Chemotherapie, Hormontherapie, Antikörpertherapie, zielgerichtete Therapie, Immuntherapie, Hochdosis-Therapie mit Stammzell-Ersatz und CAR-T-Zelltherapie. Das fachkundige Team der Klinik arbeitet eng mit anderen medizinischen Spezialistinnen und Spezialisten zusammen und gewährleistet eine optimale Abstimmung der Therapiepläne durch interdisziplinäre Tumorfallbesprechungen. Die Klinik ist bekannt für ihre hervorragende Patientenbetreuung und bietet eine umfassende medizinische Versorgung in einer persönlichen und gepflegten Atmosphäre. Weitere Informationen finden Sie hier.

Rehabilitation

13.0 Onkologische Rehabilitation

Die onkologische Rehabilitation ist ein wichtiger Teil der Genesung nach einer Krebserkrankung und dient dazu, Patientinnen und Patienten zu helfen, trotz der Belastung von Krankheit und Therapie, ein grösstmögliches Mass an Selbstständigkeit zu erreichen. Sie wird in Betracht gezogen, wenn starke Funktionseinschränkungen oder Reaktionen auf Chemo- oder Strahlentherapie vorliegen. Stationäre Rehabilitation kann bei Mangel- oder Fehlernährung, fehlender häuslicher Betreuung oder Komplikationen wie künstlicher Ernährung oder neu angelegtem künstlichem Darmausgang erforderlich sein.

Während der Rehabilitation werden regelmässig Gespräche und Untersuchungen durchgeführt, um die körperliche und seelische Situation der Patientinnen und Patienten zu erfassen. Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychiatern, Psychologen und spezialisierten Pflegekräften erkennt etwaige Veränderungen und leitet entsprechende Massnahmen ein. Diverse Therapieangebote wie Bewegungs-, Ergo-, Kunst- und Musiktherapie sowie individuelle Ernährungstherapie unterstützen das Wohlbefinden und die Genesung.

Es gibt drei Arten von Rehabilitation: die postoperative onkologische Rehabilitation, die allgemeine onkologische Rehabilitation und die ambulante onkologische Rehabilitation. Die postoperative onkologische Rehabilitation wird nach einer Operation zur Entfernung eines Tumors in Erwägung gezogen. Die allgemeine onkologische Rehabilitation kann jederzeit während einer Krebserkrankung erfolgen und zielt darauf ab, die Lebensqualität zu verbessern und die Rückkehr in den Alltag und das Berufsleben zu erleichtern. Die ambulante onkologische Rehabilitation ist für Patienten geeignet, die keine stationäre Pflege mehr benötigen, aber weiterhin von verschiedenen Fachleuten betreut werden müssen.

14.0 Krebs und genetische Veranlagung

Obwohl die meisten Krebserkrankungen auf Umweltfaktoren und Lebensstilgewohnheiten zurückzuführen sind, spielt die Genetik bei einigen Krebserkrankungen eine Rolle. Einige Menschen erben von ihren Eltern genetische Mutationen, die das Krebsrisiko erhöhen. Solche Mutationen können in vielen verschiedenen Genen auftreten, und sie können das Risiko für viele verschiedene Arten von Krebs erhöhen.

Die bekanntesten Beispiele für Krebsarten, die durch vererbte genetische Mutationen verursacht werden können, sind bestimmte Arten von Brust- und Eierstockkrebs, die mit Mutationen in den Genen BRCA1 und BRCA2 in Verbindung gebracht werden. Andere Krebsarten, die mit genetischen Mutationen in Verbindung gebracht werden können, sind unter anderem einige Formen von Darmkrebs, Magenkrebs, Melanom und andere.

Es ist wichtig zu beachten, dass das Vorhandensein einer vererbten genetischen Mutation nicht bedeutet, dass eine Person definitiv Krebs bekommen wird. Es bedeutet nur, dass das Risiko, an Krebs zu erkranken, erhöht ist.

In der Klinik Hirslanden bieten wir genetische Beratung und Tests für Menschen an, die glauben, dass sie ein erhöhtes Risiko für genetisch bedingten Krebs haben könnten. Unsere genetischen Expertinnen und Experten können Ihnen helfen, das Risiko zu verstehen, Tests zu interpretieren und einen Plan zur Krebsprävention oder -früherkennung zu erstellen.

genetik

15.0 Krebs im Endstadium

Eine fortgeschrittene Krebsdiagnose kann viele Emotionen auslösen, darunter Angst, Trauer, Wut und sogar Verleugnung. In diesen Zeiten ist es normal, sich mit dem Gedanken an den Tod auseinanderzusetzen. Doch wie geht man mit solchen Emotionen um? Wie kann man lernen, mit einer solchen Diagnose zu leben? Unsere Expertin, Dr. Julia Biermann, Psychoonkologin am Psychiatriezentrum Uster, teilt in einem tiefgründigen Interview ihre Gedanken dazu. In unserem Blog-Artikel gibt Dr. Biermann Einblicke in ihre Arbeit und wie sie Patienten und Angehörige unterstützt, um mit den emotionalen Auswirkungen einer Krebsdiagnose umzugehen. Erfahren Sie mehr darüber, wie sie hilft, diese schwierige Reise zu bewältigen.

Wenn Krebs in einem fortgeschrittenen Stadium entdeckt wird oder sich trotz Behandlung weiter ausbreitet, spricht man von Krebs im Endstadium oder fortgeschrittenem Krebs. Dies bedeutet in der Regel, dass der Krebs sich auf andere Teile des Körpers ausgebreitet hat oder metastasiert hat.

Die Behandlung von Krebs im Endstadium konzentriert sich oft darauf, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern, anstatt den Krebs zu heilen. Dies kann Schmerzmanagement, Ernährungsunterstützung, Atemtherapie und andere unterstützende Therapien umfassen.

Es ist wichtig zu wissen, dass «Endstadium» nicht bedeutet, dass es keine Hoffnung mehr gibt. Viele Menschen mit Krebs im Endstadium leben noch Jahre, und einige können mit der richtigen Behandlung und Unterstützung sogar den Krebs kontrollieren oder eine Remission erreichen.

In der Klinik Hirslanden Zürich bieten wir umfassende Unterstützung und Pflege für Patientinnen und Patienten mit Krebs im Endstadium, einschliesslich Palliativpflege, psychosoziale Unterstützung und Symptommanagement. Unser Ziel ist es, allen Patienten ein hohes Mass an Komfort und Lebensqualität zu bieten, egal in welchem Stadium sie sich befinden.

krebs onkologie
Finanzen Versicherung

16.0 Krankenversicherung und Krebs

Die Diagnose und Behandlung von Krebs kann hohe Kosten verursachen. In der Schweiz ist eine Grundkrankenversicherung (Grundversicherung) gesetzlich vorgeschrieben, die die Kosten für eine Vielzahl von medizinischen Behandlungen und Verfahren abdeckt, einschliesslich der meisten Krebstherapien. Dies umfasst Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, Medikamente, Physiotherapie und weitere Behandlungen, die als notwendig erachtet werden.

Zusätzlich zur Grundversicherung bieten viele Versicherungsunternehmen Zusatzversicherungen an, die weitere Leistungen abdecken können, wie z. B. alternative Behandlungen, private oder halbprivate Krankenhauszimmer und zusätzliche Rehabilitationsmassnahmen.

Es ist wichtig zu verstehen, dass jede Versicherungspolice unterschiedliche Bedingungen und Deckungsgrenzen hat. In der Klinik Hirslanden arbeiten wir eng mit Versicherungsanbietern zusammen und unser Verwaltungsteam steht Ihnen zur Verfügung, um Sie dabei zu unterstützen, Ihre Versicherungsleistungen zu verstehen und zu nutzen.

17.0 Die Rolle der Krebsliga

Die Krebsliga ist eine gemeinnützige Organisation in der Schweiz, die sich der Krebsbekämpfung und -prävention, der Unterstützung von Krebspatienten und ihren Familien und der Förderung der Krebsforschung widmet. Sie bietet eine Vielzahl von Dienstleistungen an, darunter:

  • Beratung und Unterstützung: Die Krebsliga bietet Beratung und Unterstützung für Krebspatienten und ihre Familien an, einschliesslich Informationen zur Krankheit und ihrer Behandlung, psychosozialer Unterstützung und Hilfe bei der Bewältigung von praktischen und finanziellen Herausforderungen.
  • Prävention und Früherkennung: Die Krebsliga führt Informations- und Aufklärungskampagnen durch, um das Bewusstsein für Krebsrisikofaktoren zu erhöhen und die Menschen zu ermutigen, an Früherkennungsuntersuchungen teilzunehmen.
  • Forschungsförderung: Die Krebsliga unterstützt die Krebsforschung in der Schweiz durch die Vergabe von Forschungsstipendien und -beihilfen.

In der Klinik Hirslanden sind wir stolz darauf, eng mit der Krebsliga zusammenzuarbeiten und ihren wertvollen Beitrag zur Verbesserung der Krebsversorgung in der Schweiz anzuerkennen.

Qualitätslabel der Krebsliga Schweiz
Familie Neugeborenes

18.0 Vererbung von Krebs

In einigen Fällen kann Krebs durch genetische Vorbelastung vererbt werden, die von Generation zu Generation weitergegeben werden. Dies wird als erblicher oder familiärer Krebs bezeichnet. Erblicher Krebs macht etwa 5 bis 10 Prozent aller Krebserkrankungen aus.

Einige der bekanntesten Beispiele für erblichen Krebs sind bestimmte Formen von Brust- und Eierstockkrebs, die mit Veränderungen in den BRCA1- und BRCA2-Genen in Verbindung gebracht werden. Andere Arten von Krebs, die familiär auftreten können, umfassen bestimmte Formen von Darm-, Haut- und Prostatakrebs.

In der Klinik Hirslanden Zürich bieten wir genetische Beratung und Tests für Menschen an, die ein erhöhtes Risiko für erblichen Krebs haben könnten. Wenn Sie eine Familiengeschichte von Krebs haben oder bestimmte genetische Veränderungen bekannt sind, können diese Tests Ihnen helfen, Ihr persönliches Risiko besser zu verstehen und fundierte Entscheidungen über Präventions- und Früherkennungsstrategien zu treffen.

Es ist wichtig zu beachten, dass die meisten Krebserkrankungen nicht erblich sind, sondern durch genetische Veränderungen verursacht werden, die im Laufe des Lebens auftreten. Rauchen, eine ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und andere Lebensstilfaktoren können das Risiko für diese Arten von Krebs erhöhen.

19.0 Leben mit Krebs

Eine Krebsdiagnose stellt das Leben auf den Kopf und bringt viele Herausforderungen für Patienten, ihre Familien und Freunde mit sich. In der Klinik Hirslanden Zürich sind wir bestrebt, unsere Patientinnen und Patienten während ihrer gesamten Krebsbehandlung zu unterstützen und die Lebensqualität zu verbessern. Hier sind einige Aspekte des Lebens mit Krebs, auf die wir uns konzentrieren:

Bewältigungsstrategien und emotionale Unterstützung

Der Schock einer Krebsdiagnose kann starke Emotionen hervorrufen. Psychologen und Sozialarbeiter in der Klinik Hirslanden können Ihnen dabei helfen, gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln, mit Ihren Gefühlen umzugehen und Stress zu bewältigen. Wie Krebspatientinnen und -patienten zu mehr Ruhe und innerer Gelassenheit finden, erfahren Sie in unserem Blog-Artikel.

Bewegung und Sport

Regelmässige Bewegung und Sport können die Begleiterscheinungen der Krankheit und Nebenwirkungen der Behandlung lindern, die Lebensfreude steigern, das Selbstvertrauen stärken und die anhaltende Müdigkeit reduzieren. Zusätzlich beeinflussen Sport und Bewegung die körpereigenen Abwehrkräfte positiv. Im Blog-Artikel «Brustkrebs und Sport» gehen wir darauf ein, wie sich Sport auf die Lebensqualität und auf die Begleiterscheinungen auswirken kann.

Ernährung und körperliche Aktivität

Eine gesunde Ernährung und regelmässige Bewegung können dazu beitragen, das Wohlbefinden während und nach der Krebsbehandlung zu verbessern. Bei uns in der Klinik Hirslanden bieten wir individuell abgestimmte Ernährungsberatung und Physiotherapie an, um Sie bei diesen Aspekten Ihrer Gesundheit zu unterstützen.

Nebenwirkungen und Symptommanagement

Viele Krebsbehandlungen können Nebenwirkungen verursachen. Unsere Ärzte und Pflegekräfte arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um Ihre Symptome zu kontrollieren und Ihre Lebensqualität zu verbessern.

Unterstützung für Familienmitglieder

Eine Krebsdiagnose betrifft nicht nur den Patienten, sondern auch seine Familie und Freunde. Wir bieten Unterstützung und Ressourcen für Angehörige von Krebspatienten, um sie während dieser schwierigen Zeit zu unterstützen.

Partnerschaften und Veranstaltungen

Unsere Partnerschaften, z.B. mit der Krebsliga Schweiz, und Veranstaltungen sind Ausdruck unserer Verbundenheit mit der Krebs-Thematik. Durch unsere Zusammenarbeit erhalten wir wertvolle Hinweise auf Forschung, Entwicklung, neueste Erkenntnisse und Bedürfnisse, von denen wiederum unsere Patienten profitieren.

Egal in welcher Phase Sie sich befinden, ob bei der Diagnose, Behandlung oder Genesung, wir sind hier, um Ihnen zu helfen und Sie auf jedem Schritt Ihres Weges zu unterstützen.

Krebs ist eine Herausforderung, die sowohl physische als auch psychische Veränderungen mit sich bringt. Neben den medizinischen Herausforderungen haben die Therapieformen wie Chemotherapie und Strahlentherapie oft auch Auswirkungen auf das Aussehen. Diese Veränderungen können den emotionalen Stress zusätzlich erhöhen. Wir verstehen, wie wichtig es ist, sich trotz dieser Veränderungen wohl in seiner Haut zu fühlen. In unserem Blog-Artikel bieten wir Ihnen daher Tipps zur Haut-, Haar- und Nagelpflege sowie zur Anwendung von Kosmetik und dem Binden von Kopftüchern während und nach der Krebstherapie an. Erfahren Sie mehr über Wege, wie Sie Ihren Wohlfühlfaktor steigern und Ihre natürliche Schönheit betonen können.

20.0 Abschliessende Gedanken und weiterführende Ressourcen

Krebs ist eine komplexe und oft beängstigende Erkrankung, aber es gibt Hoffnung. Mit den Fortschritten in der medizinischen Forschung und Behandlung sind viele Arten von Krebs heute behandelbar, und die Überlebensraten steigen stetig.

In der Klinik Hirslanden setzen wir uns dafür ein, unseren Patienten die bestmögliche Versorgung und Unterstützung zu bieten. Wir verfügen über ein multidisziplinäres Team von Experten, die zusammenarbeiten, um jeder Patientin und jedem Patienten einen individuellen Behandlungsplan zu erstellen, der auf seine spezifischen Bedürfnisse und Ziele abgestimmt ist.

Darüber hinaus bieten wir eine Reihe von Ressourcen und Dienstleistungen an, um Patienten und ihre Familien während ihrer Krebsbehandlung zu unterstützen, einschliesslich psychologischer Betreuung, Ernährungstherapie/ -beratung, Physiotherapie und Unterstützung für Angehörige.

Für weiterführende Informationen und Ressourcen empfehlen wir die Schweizerische Krebsliga (https://www.krebsliga.ch/). Sie bietet eine Fülle von Ressourcen für Krebspatienten und ihre Familien, einschliesslich Informationen über verschiedene Arten von Krebs, Behandlungsoptionen, Unterstützungsdienste und vieles mehr.

21.0 Schlussbemerkung

Krebs ist eine ernsthafte Erkrankung, die jeden treffen kann, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Lebensstil. Es ist eine Herausforderung, die sowohl den Betroffenen als auch deren Familie und Freunde beeinträchtigt. In der Klinik Hirslanden Zürich sind wir uns dieser Herausforderung bewusst und setzen uns leidenschaftlich dafür ein, Ihnen die bestmögliche Betreuung und Behandlung zu bieten.

Unser Ziel ist es, Sie in jeder Phase Ihrer Krebserkrankung zu unterstützen, von der Diagnose über die Behandlung bis hin zur Genesung und darüber hinaus. Unser engagiertes Team von Experten arbeitet zusammen, um die beste individuelle Pflege zu gewährleisten, und wir bieten eine Vielzahl von Ressourcen und Dienstleistungen, um Ihnen und Ihrer Familie zu helfen.

Wenn Sie oder ein geliebter Mensch mit Krebs konfrontiert sind, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir sind hier, um zu helfen. Besuchen Sie unsere Webseite oder rufen Sie uns an, um einen Termin zu vereinbaren oder mehr über unsere Dienstleistungen zu erfahren. Zusammen können wir den Kampf gegen Krebs aufnehmen.