Auflistung Ausstattung für zu Hause (Platzhalter)
PDF | 216.01 KB
Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
Zur Auswahl eines Geburstorts Ihres Kindes stehen die Spitalgeburt, die Geburt im Geburtshaus oder die Hausgeburt. Um herauszufinden, welcher Geburtsort am besten passt, sollte Sie sich Zeit nehmen und überlegen worauf Sie viel Wert legen. Es ist wichtig, dass Sie sich während der Geburt sicher und gut aufgehoben wissen. Möglicherweise stehen zusätzlich weitere Optionen zur Auswahl wie eine Ambulante Geburt, eine Beleghebammengeburt oder eine hebammengeleitete Geburt. Besprechen Sie sich mit Ihrer Gynäkologin, Ihrem Gynäkologen oder Ihrer Hebamme, welche Sie anschliessend an den Geburtsort überweisen.
Nutzen Sie das Angebot der Hebammensprechstunde und lassen Sie sich persönlich und individuell von Hebammen während der gesamten Schwangerschaft begleiten und unterstützen.
Spitäler, Geburtshäuser, Hebammenpraxen und freiberufliche Hebammen bietet Ihnen zahlreiche Kurse und Vorträge zu den Themen Schwangerschaft und Geburt an. Nutzen Sie diese Angebote, um optimal auf die neue Zeit vorbereitet zu sein.
Die ambulante Wochenbettbetreuung richtet sich an frischgebackene Eltern für die erste Zeit zu Hause mit ihrem Neugeborenen. Dies unabhängig davon, ob Sie ambulant gebären oder noch einige Tage im Spital bleiben. Ihre betreuende Hebamme oder Pflegefachfrau unterstützt Sie bei Fragen und Unsicherheiten rund um Ihr Neugeborenes, das Wochenbett und Ihr Wohlbefinden. Die Kosten für die ambulante Wochenbettbetreuung bis zum 56. Tag nach der Geburt übernimmt die Krankenkasse. Weitere Informationen zur Kostenübernahme erhalten Sie von Ihrer betreuenden Hebamme oder Pflegefachfrau.
Wenn Sie sich eine ambulante Begleitung nach der Geburt zu Hause wünschen, empfehlen wir Ihnen, ungefähr drei bis vier Monate vor der Geburt den Kontakt mit einer Hebamme oder Pflegefachfrau herzustellen.
Akupunktur kann bei schwangerschaftsbedingten Beschwerden, während der Geburt oder bei Stillproblemen weiterhelfen. Lassen Sie sich beraten und vereinbaren Sie einen Termin bei unseren Hebammen.
Möchten Sie Ihre Zeit im Wochenbett in einem Familienzimmer verbringen oder sich den Aufenthalt in einem Halbprivat- oder Privatzimmer gönnen? Erkunden Sie sich über diese Angebote an Ihrem Geburtsort. Die verschiedenen Möglichkeiten der Hirslanden Klinik St. Anna finden Sie in unserer Leistungsübersicht.
Ihr Baby braucht eine eigene Krankenversicherung sobald es auf der Welt ist. Wir raten Ihnen bereits in der Schwangerschaft Ihre gewählte Versicherung über den erwarteten Familienzuwachs zu informieren. Lassen Sie sich über die verschiedenen Leistungen informieren, es lohnt sich zu vergleichen.
Bereits mit einem Monat alt wird Ihr Baby in die erste Vorsorgekontrolle zu einem Kinderarzt oder Kinderärztin gehen. Diese begleiten Sie als Eltern und Ihre Kinder über viele Jahre in Gesundheitsfragen. Am besten informieren Sie sich bereits gegen Ende der Schwangerschaft über mögliche Kinderarzt-Praxen in Ihrer Nähe.
Ihre Hebamme und / oder Ihr Gynäkologe*in werden Sie in einem Vorgespräch oder bei Eintritt nach Ihren Wünschen und Bedürfnisse für die bevorstehende Geburt fragen. Eine Geburt ist zwar unberechenbar und kommt manchmal ganz anders als erwartet, trotzdem möchten und sollen Sie als werdende Eltern mitbestimmen, wenn es um die Geburt Ihres Kindes geht. Denn es ist wichtig, wie und wo Ihr Baby geboren wird. Es ist sinnvoll mit Ihrem/ihrer Partner*in einen Geburtsplan zu formulieren. Es können Themen festgehalten werden wie die Wünsche zur Wehenerleichterung und/oder Schmerztherapie, zur Ernährung Ihres Kindes, zu Geburtspositionen, wie Sie Ihr Baby begrüssen wollen, was die Aufgaben Ihrer Begleitperson sein sollen etc.