Unsere Gesellschaft befindet sich im ständigen Wandel und mit ihr verändern sich auch Vorstellungen von Partnerschaft, Nähe und Intimität. Moderne Lebensentwürfe, digitale Möglichkeiten und gesellschaftliche Offenheit haben die Sexualität vielfältiger, zugänglicher und auch komplexer gemacht. Was bedeutet das für Männer? Wie verändert sich das eigene Erleben von Sexualität in der Partnerschaft? Fünf Fachpersonen beleuchten diese Fragen aus verschiedenen Perspektiven — offen und verständlich.
Donnerstag, 27. November 2025, 18.00 - 20.15 Uhr
Kultur- und Kongresshaus, Aarau
Programm
18.00 Uhr | PD Dr. med. Marco Randazzo, Urologie Prostata und der älter werdende Mann: der urologische Aspekt |
18.25 Uhr | Hannah Winkler, Physiotherapeutin MSc Der männliche Beckenboden: kleine Muskeln mit grosser Wirkung |
18.50 Uhr | Dr. med. Andreas Gutwein, Gefässmedizin Kein Tabuthema: Errektionsstörungen als Alarmsignal |
19.25 Uhr | Lic. phil. Caroline Fux, Psychologie, Sexologie Körperzentrierte Sexualtherapie: zwischen Identität und Erregungstechniken |
19.50 Uhr | Kandid Jäger, Sozialarbeiter Sexuelle Gesundheit: sprechen wir darüber! |
20.10 Uhr | Offene Fragerunde |