29. September 2025 – Weltherztag: Das Herz ist ein wahres Naturwunder: 100 000 Herzschläge pro Tag und rund 3 Milliarden Herzschläge in einem durchschnittlichen Leben. Doch während wir viel Zeit und Geld in Haus, Auto, Smartphone und Freizeitgestaltung investieren, vergessen wir oft das Wichtigste: unsere Herzgesundheit.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen gehören weltweit zu den häufigsten Todesursachen – auch in der Schweiz. Meist trifft es uns mitten im Leben, plötzlich und unerwartet.
Der Weltherztag wurde von der World Heart Federation (WHF) ins Leben gerufen, um mit einer weltweiten Aktion ein Zeichen gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu setzen. Mehr als 100 Länder auf 6 verschiedenen Kontinenten mit vielen Fachgesellschaften und Herzorganisationen beteiligen sich an dieser Mission.
Was viele nicht wissen: Herzkreislauferkrankungen entstehen meist schleichend über Jahre – unbemerkt und oft ohne erkennbare Symptome. Umso wichtiger ist die Vorsorge. Laut der World Heart Federation könnten rund 80% aller Herz-Kreislauf-Ereignisse durch gesunden Lebensstil und entsprechende Vorsorge verhindert werden. Der Weltherztag soll weltweit unser Bewusstsein dafür schärfen: Viel Bewegung, gesunde Ernährung, Aufklärung und regelmässige Vorsorge – wir alle können etwas Gutes für unser Herz tun.
Eine zentrale Rolle spielen dabei die „Big Five“ der kardiovaskulären Risikofaktoren:
1. Bluthochdruck (Hypertonie)
Er ist weltweit der wichtigste und häufigste kardiovaskuläre Risikofaktor. Hoher Blutdruck macht meist keine Symptome. Aber er erhöht das Risiko für Herzinfarkte, Schlaganfälle und Nierenschäden.
Was ich tun kann: Auf eine ausgewogene, salzarme Ernährung achten, möglichst Stress reduzieren und auf übermässigen Alkoholkonsum verzichten. Regelmässig den Blutdruck kontrollieren, entweder selbst oder in einer öffentlichen Apotheke oder beim nächsten Arztbesuch.
2. Diabetes mellitus
Ein dauerhaft erhöhter Blutzuckerspiegel führt zu einer Verdoppelung des Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, da er auf verschiedene Art und Weise langfristig die Blutgefässe und Nerven angreift und deutlich verändert.
Was ich tun kann: Auf ein optimales Körpergewicht achten, mich zuckerbewusst ernähren und in Bewegung bleiben. Bei Übergewicht und/oder familiärer Vorbelastung sind regelmässige Blutzuckerkontrollen sinnvoll.
3. Erhöhtes Cholesterin
Zu hohes Cholesterin führt zur Entstehung von Ablagerungen (Plaques) in den Blutgefässen in allen Organen. Wie bei der koronaren Herzkrankheit können diese Plaques die Blutgefässe stark verengen oder sogar verschliessen. Die Folge kann ein Herzinfarkt, ein plötzlicher Herztod oder ein Schlaganfall sein.
Was ich tun kann: Auf gesunde Fette (beispielsweise Olivenöl, Nüsse) setzen, Trans-Fette (beispielsweise in Fertiggerichten, Fast Food, Süsswaren) meiden und ballaststoffreich essen. Auch regelmässige Bewegung senkt das Cholesterin auf natürliche Weise.
4. Rauchen
Jede Zigarette schädigt nicht nur die Lunge, sondern auch die Blutgefässe – und das schon ab dem ersten Zug. Nikotin verengt die Arterien, beschleunigt deren Verkalkung und erhöht den Blutdruck. Dies steigert das Risiko für Herzinfarkte und andere schwere Erkrankungen drastisch und es verkürzt zudem die Lebenszeit.
Was ich tun kann: Rauchfrei zu leben ist das Beste, was ich meinem Herzen schenken kann. Um mit dem Rauchen aufzuhören, gibt es zahlreiche Unterstützung durch Programme, Apps, Medikamente und/oder Beratungsstellen. Jeder Tag ohne Zigarette zählt.
5. Bewegungsmangel, Übergewicht und Adipositas (Fettleibigkeit)
Ein Leben im Sitzen verlangsamt den Stoffwechsel und begünstigt Übergewicht. Durch eine starke und dauerhafte Belastung von Herz und Kreislauf durch Übergewicht, werden die Entstehung von Gefässablagerungen (Plaques) und Entzündungen im Körper begünstigt. Dadurch steigt das Risiko für Bluthochdruck, Diabetes, Herzschwäche und Herzrhythmusstörungen.
Was ich tun kann: Regelmässige körperliche Betätigung. Dabei reichen schon 30 Minuten Bewegung am Tag aus, beispielsweise ein zügiger Spaziergang. Oder einfach immer die Treppe statt den Aufzug nehmen.
Herzgesundheit beginnt bei Dir!
Regelmässige Vorsorge rettet Leben - auch Deins. Lass uns heute damit beginnen.
Für Dich. Für Dein Herz. Für ein langes und gesundes Leben.