Sobald die Diagnose gestellt ist, stehen bei Urologie Mittelland vielfältige, bewährte und zugleich moderne Behandlungsverfahren zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem die roboterassistierte Chirurgie mit dem Da Vinci®-System, die Brachytherapie zur gezielten Tumorbehandlung sowie die Rezum™-Therapie bei Prostatavergrösserung. Alle Verfahren werden mit dem Ziel eingesetzt, eine individuell abgestimmte und möglichst schonende Therapie zu ermöglichen.
Insbesondere mit dem Zentrum für Radiologie, dem Tumor Zentrum, dem Institut für Radiotherapie Aarau sowie dem Zentrum für Erektionsstörungen besteht ein regelmässiger interdisziplinärer Austausch – um Diagnosen präzise zu stellen und Therapien gemeinsam abzustimmen. Davon profitieren Patientinnen und Patienten durch eine rundum koordinierte und hochwertige Betreuung.
Rezum-Therapie – schonende Behandlung bei Prostatavergrösserung
Die Rezum-Therapie ist ein modernes, minimal-invasives Verfahren zur Behandlung der gutartigen Prostatavergrösserung (BPH). Dabei wird gezielt Wasserdampf in das Prostatagewebe eingebracht, um überhitzte Zellen zu zerstören. Das überschüssige Gewebe wird vom Körper in den folgenden Wochen abgebaut – ganz ohne äusseren Schnitt.
Die Behandlung erfolgt über die Harnröhre und ist für den Patienten schmerzfrei. Direkt nach dem Eingriff wird vorübergehend ein Katheter eingesetzt, der in der Regel nach wenigen Tagen entfernt werden kann. Eine spürbare Besserung der Beschwerden tritt meist innerhalb von zwei bis drei Monaten ein.
Vorteile der Rezum-Therapie
minimal-invasiv – keine Hautschnitte, keine Narben
schonend und schmerzfrei
keine Beeinträchtigung der Erektionsfunktion
sehr geringes Risiko für Inkontinenz
kurzer Spitalaufenthalt
PD Dr. med. Marco Randazzo wendet diese Technik seit mehreren Jahren erfolgreich an und verfügt über besondere Erfahrung in der Durchführung der Rezum-Therapie.
Da Vinci®-Operationssystem – präzise Chirurgie mit modernster Technologie
Die Da Vinci-Technologie ist eine Weiterentwicklung der sogenannten Schlüssellochchirurgie. Dabei überträgt ein hochpräziser Operationsroboter die Bewegungen des Operateurs auf feinste Instrumente, die über kleinste Hautschnitte in den Körper eingeführt werden. Eine 3D-Kamera liefert ein vergrössertes, hochauflösendes Bild aus dem Inneren des Körpers – für maximale Sicht und Kontrolle während des Eingriffs.
Diese Technologie wird unter anderem bei Prostata-, Blasen- und Nierentumoren eingesetzt, ebenso bei Tumoren des Nierenbeckens oder Harnleiters sowie bei rekonstruktiven Operationen. Auch das gezielte Entfernen von Lymphknoten bei Metastasen ist damit besonders schonend möglich.
Ihre Vorteile im Überblick
Im Vergleich zur klassischen Operation bietet das roboterassistierte Verfahren zahlreiche Vorteile:
weniger Blutverlust
geringeres Risiko für Komplikationen
weniger Schmerzen nach dem Eingriff
kürzerer Spitalaufenthalt
schnellere Rückkehr in den Alltag
PD Dr. Marco Randazzo verfügt über langjährige Erfahrung in der Anwendung der Da Vinci-Technologie. Seine operative Expertise in der roboterassistierten Urologie bildet die Grundlage für eine sichere, präzise und individuell abgestimmte Behandlung.
Brachytherapie – gezielte Behandlung bei Prostatakrebs
Die Brachytherapie ist eine Form der sogenannten inneren Bestrahlung, bei der radioaktive Strahlenquellen direkt in die Prostata eingebracht werden. Unter Ultraschallkontrolle werden winzige Strahlenstäbchen präzise positioniert, wo sie ihre Energie über einen Zeitraum von etwa zwölf Monaten langsam abgeben.
Diese Behandlung kommt bei bestimmten Formen von Prostatakrebs zum Einsatz – vorausgesetzt, klar definierte medizinische Kriterien sind erfüllt.
Vorteile auf einen Blick
Die Brachytherapie bietet gegenüber anderen Therapieverfahren mehrere Vorteile:
sehr geringes Risiko für Harninkontinenz
geringere Beeinträchtigung der Erektionsfunktion
keine Schmerzen nach dem Eingriff
kein Blutverlust
nur kurzer Spitalaufenthalt
In der Urologie Mittelland besteht langjährige Erfahrung mit dieser spezialisierten Therapieform. Jährlich werden rund 15 bis 25 Brachytherapie-Behandlungen durchgeführt – mit hoher Präzision und abgestimmt auf die individuelle Situation jedes Patienten.
Strahlentherapie
Strahlentherapie bei urologischen Tumoren – koordiniert und individue
Bei der Strahlentherapie wird Energie mit einem Linearbeschleuniger von aussen gezielt in eine bestimmte Stelle des Körpers gebracht und so der Tumor zerstört.
Die Radiotherapie Hirslanden hat 4 Zentren in der Schweiz und betreut pro Jahr mehr als 2000 Patienten. Mit ihren Standorten innerhalb der Hirslanden Klinik Aarau befinden sich das Urologie Zentrum und das Institut für Radiotherapie Aarau unter einem Dach. Kurze Wege und der direkte Kontakt ermöglichen unseren Fachärzten eine optimale Betreuung ihrer Patienten.